Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.350
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Viel interessanter ist aber eigentlich die Frage, was denn hierunter zu verstehen ist:

    "Für uns stellt sich nun wir in die Desktop Virtualisierung einsteigen." ;) Warum sollte man das tun? Dazu braucht man im Allgemeinen deutlich leistungsfähigere Serverhardware und meist auch entsprechende Softwarelizenzen und vor allem trotzdem ein Notebook/PC.

     

    Bye

    Norbert

  2. Es geht um die theoretische Möglichkeit. Wenn man so was noch nicht getestet hat, kann man auch nicht sagen, dass es nicht geht. Dafür gibt es ja Testumgebungen.

     

     

    Und das, was bei MSXFAQ steht, hat meist Hand und Fuß. Ich finde die Idee mit dem Ersatzserver ganz gut.

     

    Das ist ne ganz normale Swing-Migration (oder auch intra-org Migration aka Transition ab 2007). Natürlich ist das supported und bedeutet nichts anderes, als dass ich zwei Server in der selben Org stehen habe (die logischerweise unterschiedliche Namen haben).

     

    Wenn Du mir einen Grund nennst, warum das nicht gehen sollte, dann gebe ich Ruhe ;)

     

    Siehe oben. Ich bezog mich auf die Aussage weiter oben von dir zitiert:

    Mit Exchange 2000 ist es etwas einfacher, da die Datenbanken nicht mehr vom Servernamen abhängen sondern an der Administrativen Gruppe und Speichergruppe hängen, und das Verzeichnis im Active Directory abgebildet wird. Wenn der Exchange Server kein DC ist, dann kann der Computer theoretisch umbenannt werden

     

    Kannst ja mal testen, was dann passiert. ;)

     

    Das dies nicht zu empfehlen ist, habe ich, glaub ich, ausreichend deutlich gemacht. Was der TO dann daraus macht, muss man ihm dann schon selbst entscheiden lassen ;)

     

    Deswegen schrieb ich ja, dass es nicht supported ist. Welche Schlußfolgerung daraus andere dann ziehen ist nicht mehr so wirklich mein Problem. Nur deine Bemerkung läßt den "Schluß" zu, dass es funktioniert bzw. funktionieren könnte einen Server einfach mal umzubenennen. ;)

     

    Wenn ich das natürlich alles falsch verstanden habe, haben wir es hier jetzt zumindest klar ausgeräumt für alle die bisher noch mitlesen. :)

     

    Bye

    Norbert

  3. OK, nochmal ;)

    NorbertFe:Renaming von laufenden Exchangeservern egal welcher Version (nach 5.5) ist definitiv unsupported und wird mit sicherheit in "Nichtfunktion" enden.

    iDiddi:Theoretisch ist es jedoch möglich (wenn auch nicht zu empfehlen)

     

    Da du direkt auf meine Aussage geantwortest hast (davon gehe ich mal aus), wäre das entsprechend zu verstehen (implizit). Und da es keiner freiwillig in einer Produktivumgebung testen wird, gehe ich davon aus, dass es zwar "theoretisch" möglich, aber weder supported noch in irgendeiner praktischen Relevanz zur Frage des To steht. :p Vor allem aber ist es vollkommen unnötig in fast allen Fällen den Namen des Exchangeservers beizubehalten.

     

    Schönen Abend noch

    Norbert

  4. Es wäre nett, wenn du auf Postings in unterschiedlichen Foren hinweisen könntest. Du ersparst den dir helfenden Personen damit Arbeit.

    bis zu 100 An-/Abmeldungen (538/540) pro Sekunde von Frontend auf BackEnd von ActiveSync-User [Forum - OWA / ActiveSync / RPC] - msxforum

     

    Welches Active Sync Device hat denn der betreffende User. Anhand deines Logfiles, kann man das ja jetzt nicht mehr erkennen.

     

    Wenn du das IIS Logging nicht brauchst, kannst du es auch einfach abschalten. ;)

     

    Bye

    Norbert

  5. Theoretisch ist es jedoch möglich (wenn auch nicht zu empfehlen), solange der Exchange nicht gleichzeitig ein DC ist. Schau mal hier nach:

     

    MSXFAQ.DE - Exchange Verschieben, Umbenennen, Umbauen

     

    Hier noch der entsprechende Auszug (für Exch2k):

     

    WO genau steht da jetzt, dass es supported ist? ;)

     

    IP Adressänderungen sind möglich und für Namen gibts seit Ewigkeiten so praktische Sachen wie Aliasnamen ;)

     

    bye

    Norbert

  6. Danke Norbert,

    aber so schlau war ich doch schon selbst. :-)

     

    Gut, was war nochmal deine Frage?

     

    Deshalb ja auch die Frage hier ob es trotzdem möglich ist

    die Berechtigung zu ändern.

     

    Was genau verstehst du denn an der Meldung die dir Windows ausspuckt nicht?

     

    Eine Alternative wäre ja eine Freigabe "Service$" auf jedem Client per GPO zu erstellen auf die die Netzwerkadmins zugreifen können.

     

    Und, war das jetzt eine Frage, oder eine Lösung deines Problems? :)

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...