-
Gesamte Inhalte
43.350 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Terminalserver, Remotezugriff (Outlook Anywhere, DirectAccess,VPN) gibts alles auch ohne Virtual Desktop. ;)
Bye
Norbert
-
Du willst auf dem TMG nen Webserver packen? Das ist "krank". ;) Niemand käme auf die Idee auf ner ASA/Pix Whatever nen Webserver zu packen.
Eventuell hilft dir das hier:
Debunking the Myth that the ISA Firewall Should Not be a Domain Member
Bye
Norbert
-
Viel interessanter ist aber eigentlich die Frage, was denn hierunter zu verstehen ist:
"Für uns stellt sich nun wir in die Desktop Virtualisierung einsteigen." ;) Warum sollte man das tun? Dazu braucht man im Allgemeinen deutlich leistungsfähigere Serverhardware und meist auch entsprechende Softwarelizenzen und vor allem trotzdem ein Notebook/PC.
Bye
Norbert
-
Klar, nur wird es schwierig bestimmte Richtlinien zu übernehmen. ;)
Bye
Norbert
-
Schrub er doch. Es geht nicht (mit adm), und GPP gehören zum GPO. ;)
bye
Norbert
-
Kommt ja eher auf die Einstellungen im Mailprogramm (unabhängig von Thunderbird oder Live Mail) an. Wenn du nen IMAP Konto einbindest, wäre das genau das, was ich erwarten würde. Ob livemail per default die Mails auf dem Server beläßt (bei POP3 Konten), kann ich grad nicht nachprüfen. Aber was wär daran jetzt so schlimm?
Bye
Norbert
-
So schwer kann ich mir das gar nicht vorstellen. ;)
CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC
GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen
Central Store - PolicyDefinitions
Darin kannst du dann auch lesen, ob und wo du 2008 benötigst. ;)
Bye
Norbert
-
Es geht um die theoretische Möglichkeit. Wenn man so was noch nicht getestet hat, kann man auch nicht sagen, dass es nicht geht. Dafür gibt es ja Testumgebungen.
Und das, was bei MSXFAQ steht, hat meist Hand und Fuß. Ich finde die Idee mit dem Ersatzserver ganz gut.
Das ist ne ganz normale Swing-Migration (oder auch intra-org Migration aka Transition ab 2007). Natürlich ist das supported und bedeutet nichts anderes, als dass ich zwei Server in der selben Org stehen habe (die logischerweise unterschiedliche Namen haben).
Wenn Du mir einen Grund nennst, warum das nicht gehen sollte, dann gebe ich Ruhe ;)Siehe oben. Ich bezog mich auf die Aussage weiter oben von dir zitiert:
Mit Exchange 2000 ist es etwas einfacher, da die Datenbanken nicht mehr vom Servernamen abhängen sondern an der Administrativen Gruppe und Speichergruppe hängen, und das Verzeichnis im Active Directory abgebildet wird. Wenn der Exchange Server kein DC ist, dann kann der Computer theoretisch umbenannt werdenKannst ja mal testen, was dann passiert. ;)
Das dies nicht zu empfehlen ist, habe ich, glaub ich, ausreichend deutlich gemacht. Was der TO dann daraus macht, muss man ihm dann schon selbst entscheiden lassen ;)Deswegen schrieb ich ja, dass es nicht supported ist. Welche Schlußfolgerung daraus andere dann ziehen ist nicht mehr so wirklich mein Problem. Nur deine Bemerkung läßt den "Schluß" zu, dass es funktioniert bzw. funktionieren könnte einen Server einfach mal umzubenennen. ;)
Wenn ich das natürlich alles falsch verstanden habe, haben wir es hier jetzt zumindest klar ausgeräumt für alle die bisher noch mitlesen. :)
Bye
Norbert
-
OK, nochmal ;)
NorbertFe:Renaming von laufenden Exchangeservern egal welcher Version (nach 5.5) ist definitiv unsupported und wird mit sicherheit in "Nichtfunktion" enden.
iDiddi:Theoretisch ist es jedoch möglich (wenn auch nicht zu empfehlen)
Da du direkt auf meine Aussage geantwortest hast (davon gehe ich mal aus), wäre das entsprechend zu verstehen (implizit). Und da es keiner freiwillig in einer Produktivumgebung testen wird, gehe ich davon aus, dass es zwar "theoretisch" möglich, aber weder supported noch in irgendeiner praktischen Relevanz zur Frage des To steht. :p Vor allem aber ist es vollkommen unnötig in fast allen Fällen den Namen des Exchangeservers beizubehalten.
Schönen Abend noch
Norbert
-
Gerade iPhones und iPads verhalten sich bei Exchange manchmal merkwürdig. Kannst du dafür sorgen, dass die Geräte auf aktuellstem Stand sind?
Bye
Norbert
-
Es wäre nett, wenn du auf Postings in unterschiedlichen Foren hinweisen könntest. Du ersparst den dir helfenden Personen damit Arbeit.
Welches Active Sync Device hat denn der betreffende User. Anhand deines Logfiles, kann man das ja jetzt nicht mehr erkennen.
Wenn du das IIS Logging nicht brauchst, kannst du es auch einfach abschalten. ;)
Bye
Norbert
-
Theoretisch ist es jedoch möglich (wenn auch nicht zu empfehlen), solange der Exchange nicht gleichzeitig ein DC ist. Schau mal hier nach:
MSXFAQ.DE - Exchange Verschieben, Umbenennen, Umbauen
Hier noch der entsprechende Auszug (für Exch2k):
WO genau steht da jetzt, dass es supported ist? ;)
IP Adressänderungen sind möglich und für Namen gibts seit Ewigkeiten so praktische Sachen wie Aliasnamen ;)
bye
Norbert
-
Wie wärs, wenn wir den TO einfach mal abwarten. ;)
Bye
Norbert
-
Und was macht man bei Firefox portable? ;)
Bye
Norbert
PS: GPO ist keine gute Idee.
-
Renaming von laufenden Exchangeservern egal welcher Version (nach 5.5) ist definitiv unsupported und wird mit sicherheit in "Nichtfunktion" enden.
Bye
Norbert
-
Danke Norbert,
aber so schlau war ich doch schon selbst. :-)
Gut, was war nochmal deine Frage?
Deshalb ja auch die Frage hier ob es trotzdem möglich ist
die Berechtigung zu ändern.
Was genau verstehst du denn an der Meldung die dir Windows ausspuckt nicht?
Eine Alternative wäre ja eine Freigabe "Service$" auf jedem Client per GPO zu erstellen auf die die Netzwerkadmins zugreifen können.
Und, war das jetzt eine Frage, oder eine Lösung deines Problems? :)
Bye
Norbert
-
Nein, man kann ja nicht einfach so im 24x7 Betrieb seinen Exchange patchen. ;) Lieber nimmt man den Workaround mit manueller Configdatei. ;)
Bye
Norbert
-
Welches SP und Rollup hat euer Exchange. ;)
Bye
Norbert
-
Zeigt OWA die ANhänge an?
Bye
Norbert
-
Ja, sogar 3 wenn man sichs zutraut.
Bye
Norbert
-
Was genau willst du jetzt hören? ;)
Bye
Norbert
-
Das weiß ich, weil ich so ein Konstrukt bei genügend Kunden im Serverraum stehen hab. ;) Wenn das Laufwerk auch von Dell kommt, dann frag die einfach nach der Kompatibilität (schriftlich).
Bye
Norbert
-
Rate mal, warum die Dinger "administrative Freigaben" heißen. Domänenadmins haben auch nur deshalb Zugriff darauf, weil sie leider per default in den lokalen Admins platziert werden.
Bye
Norbert
-
Also 6- und 8-Core CPUs gibts bereits in diversen Servern. Und ja, es gibt auch mehr als 4 CPUs pro Board.
Bspw: PowerEdge C6145 | Dell
Bye
Norbert
Vertrauensstellung zwischen 2 Domänen
in Windows Server Forum
Geschrieben
Nochmal zur Info: Ich persönlich, würde auf einer Firewall keinen Webserver installieren. Unabhängig davon, ob das geht. TMG und Edge Transport geht definitiv, aber auch da würde ich persönlich eher auf Funktionstrennung setzen.
Mein Vorschlag bei sowas: Webserver standalone und TMG als 3-Leg Firewall aufsetzen.
Bye
Norbert