Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cybquest

  1. IP-Adresse: 192.168.92.2

    Gateway: ???

    DNS: ???

     

    Proxy einstellung im IE auf ISA-Server mit dem Port 8080.

     

    Habe im ISA server über Firewallrichtlinie den HTTP-Zugang und PING zugelassen.

     

    Ich kann den Server (192.168.92.1) auch anpingen.

    Wie komme ich mit dem Client ins Internet?

     

    Hast Du in Deinem Netz keinen DNS-Server ausser dem DSL-Router)?

    Kannst Du den Server mit seinem Namen anpingen? Oder nur über IP?

  2. Hallo und Willkommen on Board,

     

    hab leider ein wenig Probleme, mir das Netz vorzustellen.

    der erste Router vergibt dem WAN Port des 2. Routers die IP 192.168.0.199

    2. Router: 192.168.1.1; 255.255.255.128; 192.168.0.1

    Also eine Seite des 2.Routers hat 192.168.0.199 und die andere Seite 192.168.1.1? Warum die Maske ..255.128?

    ...NAS (192.168.0.198; 255.255.255.0; 192.168.0.1)

    Das NAS steht im 0er Netz und du versuchst es vom 1er Netz zu erreichen?

    Hat der 1.Router auch eine Route in das 1er Netz definiert?

    Ansonsten bräuchte es auf dem NAS m.E. eine Route ins 1er Netz über den 0.199 Router.

     

    Grüße, Frank

  3. Ohne Firewallclient läuft's über "SecureNAT":

    - Der ISA muss als Standardgateway definiert werden.

    - Eine entspr. Firewallregel muss auf jeden Fall für das Objekt "alle Benutzer" gelten.

    Lösen könnte man das dann z.B. so:

    - Die entspr. Rechner bekommen feste IP-Adressen bzw. über eine Reservierung vom DHCP immer die gleichen IP-Adressen.

    -> Dann kann man diese Rechner im "Von"-Teil der entspr. Regel definieren.

  4. OK, so ne neue Access-Version hab ich nicht.

    Der Reiter "Tabellen" ist bei deinem Bildle so schmal, dass man ja gar keinen freien Bereich sieht ;)

     

    Ich denke, die Funktion "Tabelle verknüpfen" gibts auch in irgend einem Menü. Einfach mal suchen.

  5. Leider weiß ich nicht wie ich eine Tabelle mit Access verknüpfe. In der Hilfe sin viel Varianten dies zu machen aber welche soll ich machen.

     

    Kann mir jemand sagen wie ich es mache?

     

    Im Access auf dem Reiter "Tabellen" z.B. nen Rechtsklick ins Leere, dort "Tabellen verknüpfen".

    In der Auswahl dann "Excel" auswählen, entspr. Datei wählen, ...

     

    Ein klein wenig sollte man sich natürlich mit den Bordmitteln (wenn man Access zu den Bordmitteln zählt ;) ) schon auskennen, wenn man es damit machen will.

  6. Also meine Vorgehensweise wäre:

    - Excel-Tabelle in Access verknüpfen

    - SQL-Tabelle leeren (mit Löschabfrage)

    - Mit einer Anfügeabfrage Daten aus verknüpfter Excel-Tabelle in SQL-Tabelle schieben

     

    In dieser Anfügeabfrage kannst du dann auch bequem bestimmen, welche Felder wohin gehen sollen.

  7. Vielleicht liegt's daran, dass möglicherweise keiner so richtig versteht, um was es geht ;)

     

    Ne, im ernst:

    Du importierst über Access? Oder im SQL-Management-Studio? Oder wo?

     

    Wenn über Access:

    Ist die Excel da reinimportiert? Oder verknüpft?

    Die Tabelle, die da geändert werden soll ist über ODBC ins Access verknüpft?

     

    Dann wäre z.B. eine Aktualisierungsabfrage möglicherweise das, was Du suchst?

     

    Grüße, Frank

  8. ...Der (eingeschränkte) Benutzer selbst kann die Normal.dot für Word ja nicht ändern.

     

    Nur so als Frage am Rande: Woher kommt diese Annahme? Ist das standardmässig so?

    Ich war bisher der Meinung, die normal.dot läge im Verzeichnis der Benutzervorlagen und wäre durchaus änderbar (immerhin landen da drin doch auch die Textbausteine), lasse mich aber gern eines besseren belehren.

    Zumindest bei uns ist das so. Allerdings haben wir roaming Profiles und "verbogene" Word-Vorlagenverzeichnisse ;)

  9. was ist daran jetzt anders als an meiner Rechnung? ;)

    kommt genau das gleiche am Ende raus =)

    Tut mir leid, aber dem muss ich widersprechen.

    Du hast ne 21er Netzmaske angegeben. Damit schaffst Du jedoch max. 2046 Hosts pro Subnetz.

    ...D.h. die ersten 5 Bits (ab 0 wird gezählt) müssen 1 sein die restlichen 11 Bits sind Null und damit Hostanteil der Subnetzmaske.

    Wie gesagt, ich wäre für 4 Bits Netz und 12 Bits Host und käme daher auf 156.16.0.0 / 20

    ...

  10. Darum schreibe ich die Fragen/Antworten ja auch hier rein. Antworten sind auch nicht gegeben. Aber von wegen das die signale unbrauchbar sind, das hatten wir im Unterricht nicht besprochen.

    Wenn rein die Laufzeit eine Rolle spielen würde, könnte man ja nie über eine größere Distanz übertragen!

    Mit Repeatern, Switchen... etc. erreicht man allerdings ja größere Entfernungen.

    Die 100m Beschränkung für ein Kabel ist aus signaltechnischer Sicht. Je länger das Kabel, desto höher die Induktivität, die Kapazität, das Übersprechen. Somit: Desto lausiger das Signal.

     

    Ich hate die "-" der Übersichlichkeit halber da mit reingenommen. Also müsste ich "nur" einen "-" oder einen Freiraum nach 8 Bit lassen?!

    So würde ich das sehen. ...und in deiner ersten Version ausserdem noch das A korrekt interpretieren mit 1010 statt 0001 ;)

  11. Ehrlich gesagt... halte ich keine der Antworten für korrekt ;)

    Wenn die Kabellänge deutlich überschritten wird, kommt das Signal bei B so lausig an, dass B vermutlich nichts mehr damit anfangen kann!

    Wenn du jedoch eine der Antworten nehmen musst, würde ich für die 2. stimmen (nur so aus dem Bauch heraus;) )

     

    Es reichen schon 4 Bit für eine einstellige Zahl.

    Du hast aber 2stellige Hex-Zahlen! (FA, 23...)

    Und gerade bei 23 ist es schon ein Unterschied, ob man 0010-0011 (wie du) oder 00010111 (wie ich) schreibt.

     

    ...wobei mir grad auffällt, dass ICH da den Fehler gemacht hab! Sorry!

    HEX 23 ist natürich 00100011!

×
×
  • Neu erstellen...