-
Gesamte Inhalte
1.886 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Cybquest
-
-
Wieviele Rechner sinds denn so?
Ich hab sowas mal mit folgendem Batch gemacht:
SetLocal EnableDelayedExpansion @echo off for /L %%i in (1,1,254) do ping -w 200 -n 1 192.168.0.%%i arp -a > arp192.txt EndLocal
Ggf. in kleinere Bereiche teilen, da der Arp-Cache begrenzt ist ;)
-
...
Proxy + Firewall hängt dazwischen. Auf die Konfig habe ich keinen Einfluss.
...
Wie wäre es, mit denen zu reden, die Einfluss darauf haben? Vielleicht können die eine Lösung anbieten?
-
Indem Du objfs.GetFolder z.B. mit einem UNC-Pfad aufrufst:
objfs.GetFolder("\\" & strMachine & "\c$\Verzeichnis")
Im o.g. Fall natürlich Admin-Rechte vorausgesetzt ;)
-
Ist in der ISA-Protokollierung was drin, dass er es blocken würde?
Hast Du die DNS-Weiterleitung schon mal an einen Telekom-DNS-Server versucht?
-
Hallo und Willkommen,
ich gehe davon aus, dass die Regeln nur für die ersten Tests sind, ansonsten könnte man den ISA durch eine Drahtbrücke ersetzen :D
Die Konfiguration ist so nicht ganz korrekt!
Wenn Du ein Netz "internet" definierst, mit der 192.168.0.x, werden ja nur Anfragen an genau diese Adressen an dieses Netz geleitet und nicht der gesamte Internetverkehr.
Es gibt ein vordefiniertes Netz "Extern" in dem alle Adressen sind, die nirgends anders definiert sind.
Die Netzwerkkarte mit der 192er-Adresse bekommt als Standardgateway den DSL-Router (die 10er bekommt kein Standardgateway!)
Die Regel wird dann von "Intern" nach "Extern" erstellt.
Und eine Netzwerkregel "Intern - Extern: NAT" noch - fertig
Grüße, Frank
-
Indem Du z.B. die case-sensitivität "umschiffst":
Aus objGroup.CN wird ucase(objGroup.CN)
und aus objNestedGroup.CN wird ucase(objNestedGroup.CN)
Die Gruppennamen dann grundsätzlich in Großbuchstaben übergeben (oder gleich kpl. ucase(objGroup.CN) = ucase(strGroup) )
-
Bei mir läuft WhatsUp Gold.
Bring feine Reports incl. Ping-Latency u.ä.
Dienste abfragen geht natürlich auch.
In div. Whatsup-Foren findet man zudem immer wieder nette Scripte, die man mit einbinden kann.
-
Lieber Bergesel:
Kommst Du jetzt schon wieder mit dem Ding daher? Lies Deine alten Posts und erkenne, warum der Computername "." nicht als Tabellenname funktioniert!
-
Wie weit sind die Serverräume auseinander?
Wenn ihr nicht wisst, woher die Kabel kommen, wisst ihr möglicherweise auch nicht, wie lang die sind?
Dann könnte es Probleme geben, wenn die einfach verlängert werden!
-
Z.B. so:
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") WshShell.Run "regedit /s C:\MeineDatei.reg",0,False
Gruß, Frank
-
Klingt abenteuerlich!
Aber zu Deiner Frage ein paar Gegenfragen:
Gibt es denn einen DNS-Server?
Schon mal mit Wireshark o.ä. im Netz gehangen?
Sind da extrem viele Namensauflösungsanfragen? (Ich meine, wenn doch wohl eh alles über IP angesprochen wird...)
Oder woher kommt die Annahme, dass der Netzwerkverkehr vermindert werden müsste?
Grüße, Frank
-
Ich hab sowas mit ner Reg-Datei erledigt mit folgendem Inhalt:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC\ODBC.INI\Datenquellenname] "Server"="NeuerServer"
-
@blub
That's cool :)
Danke
cu
Frank
-
Na ja... die Variante wurde ja bereits mehrfach genannt! DFS bzw. DFSR.
Hier einfach mal reinlesen:
...wobei die Frage "welches Serverbetriebssystem leigt denn vor" noch gar nicht geklärt wurde. Du schreibst was von PDC, hast Du noch NT?
Oder W2K? W2K3? W2K3R2?
----
ups... grad erst gesehen: Du schreibst ja, du hast 2 W2K3 Server ;)
-
Das ist ja grad der Trick an DFSR.
Das kümmert sich selbst um die Replikation der Daten, wenn 2 Server in eine Freigabe eingebunden sind.
Wenn's aber per Script sein soll:
Reicht es, wenn das Loginscript prüft, welcher Server da ist und dann entspr. mappt? So dass sich ein User nur neu anmelden muss, wenn der Server ausfällt?
Oder soll das im Laufenden Betrieb transparent geschehen können?
-
Hmmm... leider löst "JustTheAddress" nicht die Namen auf, sondern nur die IP zu einem bekannten Namen :(
-
...
Nun möchte ich eine SAN an diesen Switch anbinden.
...
Du möchtest ein SAN an einen Ethernet-Switch anschliessen?
Ich sag mal, ein SAN gehört an einen SAN-Switch.
Oder hab ich was falsch verstanden?
-
Hallo und Willkommen,
vielleicht wäre das Thema DFS interessant?
Gruß, Frank
-
Ich halte die Methode ebenso für mehr als fragwürdig!
Dennoch zu Deiner Frage
...Wie muß ich das Script programmieren, bzw. wie lautet der Code, um o.g. Situation zu vermeiden ?
Einzige Möglichkeit, die ich sehe: Mit deinem Programm einfach alle Tasten abfangen. Mit VBScript wirst Du da aber nicht weit kommen. In VB wäre das über diese Funktion zu handeln:
Public Declare Function Getasynckeystate Lib "user32" Alias "GetAsyncKeyState" (ByVal VKEY As Long) As Integer
Ob allerdings der Taskmanager sich so abfangen lässt, hab ich noch nie ausprobiert!
-
Z.B. so:
SetLocal EnableDelayedExpansion @echo off for /f %%Q in (C:\machines.txt) do ( nslookup %%Q >>C:\nslookups.txt ) EndLocal
In machines.txt einfach die IPs untereinander schreiben.
-
Ggf. einfach vorher nen Ping an die Maschine?
Sind die IP-Kreise bekannt?
Dann könnte man mit einem
Ping -a <IP>
die Namen bekommen.
-
Wir nutzen EDV-intern PmWiki | PmWiki / PmWiki
Ist (durch zahlreiche Templates) größtenteils sehr einfach konfigurierbar und kann aufgrund der einfachen und leicht zu erlernenden Syntax auch von Anfängern benutzt werden.
Im Gegensatz zu anderer Wiki Software hat PmWiki keine flache Struktur, sondern kann mithilfe von sogenannten Wiki-Gruppen organisiert werden.
-
Dein Script hat ein paar kleine Fehler!
- Deine LDAP-Abfrage funktioniert so nicht korrekt.
- Wenn sie denn DAten liefern würde, würde sie ja nur einen einzigen Wert zurückgeben!
So funktionierts bei mir:
Set objRootDSE = GetObject("LDAP://RootDSE") strDomain = objRootDSE.Get("DefaultNamingContext") qQuery = "LDAP://CN=Computers," & strDomain & "" Set objComputer = GetObject(qQuery) For each Computer in objComputer Name = Computer.Name Description = Computer.Description objfile.write Name & Description & vbCrLf next
...den Teil mit dem File öffnen noch über das "For each..", unter das "next" noch das File schliessen, fertig.
-
Bestimmt ist dann bei einem der drei obersten Google-Links was für Dich dabei ;)
Passworttresor
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben