Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cybquest

  1. Hallo und Willkommen,

     

    ich gehe davon aus, dass die Regeln nur für die ersten Tests sind, ansonsten könnte man den ISA durch eine Drahtbrücke ersetzen :D

     

    Die Konfiguration ist so nicht ganz korrekt!

    Wenn Du ein Netz "internet" definierst, mit der 192.168.0.x, werden ja nur Anfragen an genau diese Adressen an dieses Netz geleitet und nicht der gesamte Internetverkehr.

     

    Es gibt ein vordefiniertes Netz "Extern" in dem alle Adressen sind, die nirgends anders definiert sind.

     

    Die Netzwerkkarte mit der 192er-Adresse bekommt als Standardgateway den DSL-Router (die 10er bekommt kein Standardgateway!)

     

    Die Regel wird dann von "Intern" nach "Extern" erstellt.

    Und eine Netzwerkregel "Intern - Extern: NAT" noch - fertig

     

    Grüße, Frank

  2. Na ja... die Variante wurde ja bereits mehrfach genannt! DFS bzw. DFSR.

     

    Hier einfach mal reinlesen:

     

    Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de

     

    ...wobei die Frage "welches Serverbetriebssystem leigt denn vor" noch gar nicht geklärt wurde. Du schreibst was von PDC, hast Du noch NT?

    Oder W2K? W2K3? W2K3R2?

     

    ----

    ups... grad erst gesehen: Du schreibst ja, du hast 2 W2K3 Server ;)

  3. Das ist ja grad der Trick an DFSR.

    Das kümmert sich selbst um die Replikation der Daten, wenn 2 Server in eine Freigabe eingebunden sind.

     

    Wenn's aber per Script sein soll:

    Reicht es, wenn das Loginscript prüft, welcher Server da ist und dann entspr. mappt? So dass sich ein User nur neu anmelden muss, wenn der Server ausfällt?

    Oder soll das im Laufenden Betrieb transparent geschehen können?

  4. Ich halte die Methode ebenso für mehr als fragwürdig!

     

    Dennoch zu Deiner Frage

    ...

    Wie muß ich das Script programmieren, bzw. wie lautet der Code, um o.g. Situation zu vermeiden ?

     

    Einzige Möglichkeit, die ich sehe: Mit deinem Programm einfach alle Tasten abfangen. Mit VBScript wirst Du da aber nicht weit kommen. In VB wäre das über diese Funktion zu handeln:

    Public Declare Function Getasynckeystate Lib "user32" Alias "GetAsyncKeyState" (ByVal VKEY As Long) As Integer
    

     

    Ob allerdings der Taskmanager sich so abfangen lässt, hab ich noch nie ausprobiert!

  5. Dein Script hat ein paar kleine Fehler!

    - Deine LDAP-Abfrage funktioniert so nicht korrekt.

    - Wenn sie denn DAten liefern würde, würde sie ja nur einen einzigen Wert zurückgeben!

     

    So funktionierts bei mir:

    Set objRootDSE = GetObject("LDAP://RootDSE")
    strDomain = objRootDSE.Get("DefaultNamingContext")
    
    qQuery = "LDAP://CN=Computers," & strDomain & ""
    Set objComputer = GetObject(qQuery)
    
    For each Computer in objComputer
     Name = Computer.Name
     Description = Computer.Description
     objfile.write Name & Description & vbCrLf
    
    next
    

     

    ...den Teil mit dem File öffnen noch über das "For each..", unter das "next" noch das File schliessen, fertig.

×
×
  • Neu erstellen...