Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cybquest

  1. Like this:

    on error resume next
    err.clear
    Set objRootLDAP = GetObject("LDAP://rootDSE")
    set objUser = GetObject("LDAP://" & strCN & "," & objRootLDAP.Get("DefaultNamingContext"))
    if err <> 0 then
    ' Kontakt gibts nicht, also neu anlegen
    
    else
    ' Kontakt gibts, also bearbeiten
    
    end if

     

    Gruß, Frank

     

     

    if test = 0 then 'user existiert nicht

     

    function user_exists(mailaddy)

    user_exists = 1

    end function

     

    Was wolltest du eigentlich mit diesen, recht sinnfreien Codefragmenten, sagen? :)

  2. ...Ich verstehe nur nicht ganz, warum es ein Problem sein sollte Nic1 und Nic2 unterschiedliche IP-Klassen haben zu lassen?

    weil im aktuellen Fall die Clients im Netz 10.x.x.x das Netz 10.10.10.x nicht als entfertes Netz sehen.

     

     

    @Grzesiek:

    Es reicht, wenn ein Server 2 NICs hat und als Router arbeitet (wie gesagt, ich würde jedoch nen extra Router reinstellen).

     

    Die Routen auf den Clients: Wenn es kein Standardgateway gibt, die NIC des entspr. Netzes als Standardgateway rein (per DHCP verteilen).

    Wenn es ein anderes Standardgateway gibt (z.B. den Internet-Router), z.B. mit "route add..." auf jedem Client die Route definieren.

     

    Noch was: So wie ich das sehe, hast Du mit Routing noch nicht so viel Erfahrung. Vielleicht wäre es angebracht, sich jemand ins Haus zu holen.

  3. ... und mehr allgemein das Ganze ansehen, wieso kann sich ein Programm auf einmal nicht mehr öffnen?

     

    Coole Frage ;)

     

    - weil sich an der Umgebung was verändert hat (Servicepacks, Hotfixes, Platten voll, Zugang zum Firmenprogramm verändert, Berechtigungen wurden geändert...)

     

    Von meiner Seite: Wie gesagt, ohne zu wissen, wie dieses Programm überhaupt funktioniert, ist es schwierig eine Aussage zu machen.

     

    Und "allgemein" kann man so eine Frage m.E. nicht beantworten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

  4. Das kann es nicht sein, was ist mit

     

    Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strcn )

     

    Wofür steht dies, denn beim Original steht dort:

     

    Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strContactName)

    Die Variable heisst da nur anders. Ist aber im Beispiel das erste Feld der CSV, in dem der CN steht.

     

    ...

    wenn ich objContact.Put "cn", strcn weg lasse dann kommt der gleiche Fehler und ich brauch den doch für Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strcn )

    Mit objContainer.Create soll ja ein Kontakt mit dem entspr. CN erzeugt werden, daher erübrigt sich das .put "cn"

     

    Kann ich denn eigentlich so viele Argument übergeben??

    Ich sach ma: ja.

     

    Hast du's denn erst mal wie im Beispiel versucht? Erst mal mit wenigen Daten anfangen, ob es überhaupt geht und dann hocharbeiten.

  5. M.E. sind zu wenig Informationen da um einfach eine Empfehlung auszusprechen.

     

    Wenn ich den TO richtig verstehe, soll zwischen den Netzen geroutet werden. Einfach mit einer 255.0.0.0-Maske beide Netze zu verschmelzen würde ich nicht! Immerhin handelt es sich ja vermutlich um 2 verschiedene SBS-Domänen!

     

    Wie sehen aktuell die DHCP-Bereiche aus?

    Wie sollen die Zugriffe hinterher erfolgen? Domänenvertrauensstellungen? Oder sollen die Domänen auch zusammengeführt werden?

  6. ...

    Es bietet sich natürlich jetzt an in die Logonskripts ein CALL laufwerk.bat einzufügen, aber das kommt erst noch, will einen Lerneffekt für Scripting haben ;-)

    ...

     

    es würde sich vielleicht auch anbieten, sich das ganze Konzept zu überdenken ;) Ob man nicht mit wenigen Loginscripts, die mit entsprechenden Abfragen (z.B. mit "ifmember" o.ä.) arbeiten, das komfortabler händeln könnte.

     

    Grüße, Frank

  7. wie schaut es aus mit Spanning Tree bei HP? ...

    HP kann RSTP.

     

    ...aber wenn ein Switch ausfällt, egal welcher, würde das Netz immer noch komplett funktionieren, bis auf die Clients am ausgefallenen Switch

     

    Na ja... "egal welcher"... wenn der zentrale Switch ausfällt, geh ich mal davon aus, dass die Clients dann quasi "in der Luft hängen", weil keine Server mehr da sind ;)

     

    @crazymetzel

    Ein "Kupferstern" geht nur, wenn die Leitungslängen nicht zu lang sind!

    Ansonsten wäre das eine Möglichkeit. Wie Poison Nuke schrieb, beim STP dann auf die entspr. Prio's achten.

     

    Gruß, Frank

  8. Ich kenn zwar Linux dahingehend nicht... aber wenn Du in ein Verzeichnis "etc" wechselst und dort nach ntp suchst... gehe ich davon aus, dass das dann auch nicht grad ein Click'n'go Tool ist ;)

     

    Zum Windows Zeitdienst: Mach ich halt auf ner Konsole mal w32tm /? und schau mir die Parameter ggf. an.

     

    Ein Admin-Tool dafür zu stricken für die MMC... wäre doch mal ne schöne Programmieraufgabe :) Vielleicht gibt's da ja sogar schon was.

     

    Hier noch was zu w32tm:

    Windows Server 2003 Active Directory-Betriebshandbuch: Kapitel 2

  9. optisch "schöner" wäre es dann nur noch, wenn der DC dann auch eine eigene Sub bekommt, z.B. dc.kunde.de oder master.kunde.de z.B.

     

    Ich persönlich finde es zumindest unschön, wenn einzelne Server auf unterschiedlichen Leveln der FQDN liegen, zumindest bei einfacheren Strukturen :X

     

    "www" ist in o.g. Fall kein Sub, sondern ein Host.

    Da der DC vermutlich einen Hostnamen hat, heisst dieser eh schon hostname.kunde.de ;)

×
×
  • Neu erstellen...