-
Gesamte Inhalte
1.886 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Cybquest
-
-
Hi,
die Funktion heisst in Excel "TREND".
Für Dein Beispiel wäre das ungefähr so:
TREND(A1:A5;;6)
Die 6 bedeutet in diesem Fall 6.Wert berechnen.
-
Ich sag mal: Nur einen Bildschirm sperren, geht nicht.
Die Tastatur sperren... könnte mit entspr. Tools schon machbar sein.
Die aus meiner Sicht logischste Lösung wäre, diese Software würde eine entspr. Authentifizierung verlangen. Ist das was selbstgestricktes? Hat man auf die Entwickler Einfluss?
-
@bubbel:
Bitte Regeln beachten! http://www.mcseboard.de/rules.php#nr8
@roidanton00:
Meldest Du dich bdenn mit dem lokalen Benutzer an? Der Domänenbenutzer geht dann nicht mehr, wenn der Laptop aus der Domäne entfernt wurde!
-
Möglicherweise liegts gar nicht am ISA, sondern an dem Switch/Router o.ä. der an der externen Seite hängt?
-
Der Microsoft ISA 2006 wäre auch noch eine Möglichkeit. Vermutlich jedoch die teuerste der momentan angesprochenen Alternativen ;)
-
Ich sag mal: Den gleichen Port, wie er auch im Browser konfiguriert ist. Möglicherweise Port 8080
Gruß zurück und ein frohes neues Jahr.
Frank
-
Ist im "Java Control Panel" bei den Netzwerkeinstellungen "Proxy des Browsers" (oder so ähnlich) drin?
Für Firewallclient spricht, dass für Programme, die nicht über Webproxy gehen, dennoch eine Authentifizierung am ISA möglich ist.
Ansonsten geht es über "SecureNAT", wenn die PCs den ISA als Standardgateway drin haben. Damit ist jedoch keine Benutzerauthentifizierung möglich.
-
Ist die Regel für alle oder nur für bestimmte Benutzer angelegt?
Ggf. muss Java am PC entspr. konfiguriert werden (ISA als Proxy) bzw. sollten die Rechner den ISA-Firewallclient installiert haben.
-
Anführungszeichen helfen da nicht.
Hmmm... wenn ich hier ne Batch mit
script.vbs "C:\Pfad\Datei mit Leerzeichen.txt"
aufrufe, bekomme ich den kpl. Pfad in Wscript.Arguments(0) (ohne die Anführungszeichen)
-
Es gibt doch die Möglichkeit den Pfad mit "~" zu kürzen?
Ja. Wie die Pfade/Dateinamen dann heissen, kann man am CMD z.B. mittels DIR /X rausfinden.
Warum das aber passiert, würde ich schon lieber herausfinden.
Hab allerdings grad keine Idee...
Mal noch nebenher: Was für ein Client ist es denn? W2K? XP? Vista?
-
Die Pfade werden also grundsätzlich auf 8 Zeichen gekürzt...
D.h. zur Ausführungszeit der GPO beherrscht das I-Laufwerk keine langen Dateinamen.... hmmm...
Was für ein Server hängt denn hinter dem I:? Novell?
-
Nochmal die Frage: Wie sehen die Pfade in der Verknüpfung (Rechtsklick - Eigenschaften) ohne Löschen/Korrigieren aus?
-
Er verschluckt mir die Verknüpfung am Clienten, das "T" von der EldaClient.exe, sprich er führt "EldaClien.exe" aus :confused:.
wenn ich das richtig sehe, verschluckt er nicht nur das T, sondern N und T. Nimmt also nur 8 Zeichen...
Ist dieses I-Laufwerk denn korrekt verbunden?
Wie sehen denn die Pfade in den Verknüpfungen aus, bevor z.B. "Korrigieren" gedrückt wird?
-
Aber wie kann ich den DNS-Server einstellen? Kann nur auf auto in einstellen, oder manuell. Aber "kein" geht ja nicht....
Auf manuell stellen und nichts eintragen entspricht "kein".
Wenn ich nur nen kleines Heimnetz habe, was keinen weiteren Zugang hat, also z.b. um 2 REchner miteinander zu verlinken, dann kann ich doch IP Adressen nehmen, wie ich will, oder? Solange beide in der gleichen Kategorie sind: Also: 1.1.1.xxx
Genau deshalb kennt der DHCP bzw. DNS des Heimnetzes nicht den DHCP bzw DNS des "Außennetzes" (WLAN mit Internet). Die einzige Schnittstelle zwischen den Netzen ist der Rechner, der mit 2 Netzwerkkarten in je ein Netz soll....
Im Prinzip kannst Du das schon machen, aber gerade bei dem einen Rechner fängts ja z.B. schon an. Der würde die 1.1.1.x nie im Internet suchen. Deshalb wurden private Bereiche definiert (wie z.B. das 192.168.)
-
Hallo und Willkommen,
zunächst einmal:
...Wie kann ich dem ****en WIndows sagen:
...
dazu solltest Du ein Mikrophon anschliessen, damit Du Windows was "sagen" kannst :D
(Warum Du Dich über Windows aufregst, wundert mich ein wenig.)
Zunächst: Prüfe mittels ipconfig /all, welchen DNS-Server Du wirklich drin hast, wenn WLAN und LAN angeschlossen sind.
Wie sollen Deine Programme wissen, ob es eine "Internet"-Anfrage ist? Sie versuchen zunächst, den Namen aufzulösen und fragen dazu einen DNS-Server. Wenn der LAN-DNS eingetragen ist, fragen sie eben den.
Bei mehreren Netzwerkkarten sollte nur eine DNS-Server eingetragen bekommen.
Weiterhin: Mehrere DNS-Server sollten sich untereinander kennen. Dann würde es z.B. so laufen: Der Client fragt den LAN-DNS, der kann den Namen nicht auflösen und schickt die Anfrage an den WLAN-DNS (der, der am Internet hängt muss der 2.sein!)
Zu guter letzt: Dein LAN hat eine öffentliche IP. Ist das so gewollt?
Gruß, Frank
-
Hier mal auf die Schnelle was in VBScript:
strMachineFile="C:\UNCPath.txt" strCSVFile="C:\Foldersizes.csv" Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Const ForReading = 1, ForWriting = 2 On Error resume next if objFSO.FileExists(strCSVFile) then if MsgBox("Datei existiert bereits! Überschreiben?",vbYesNo) = vbYes then varOK = true else varOK = false if varOK then Set txtStreamOut = objFSO.OpenTextFile(strCSVFile,ForWriting) end if else varOK = true Set txtStreamOut = objFSO.CreateTextFile(strCSVFile,ForWriting) end if ok = (Err.number = 0) if (ok and varOK) then txtStreamOut.WriteLine "UNC-Path;Foldersize" Set fin = objFSO.OpenTextFile(strMachineFile, ForReading) do while not fin.AtEndOfStream strUNCPath = fin.readLine() Set objFolder = objFSO.GetFolder(strUNCPath) strLine= strUNCPath & ";" & objFolder.Size txtStreamOut.WriteLine strLine loop MsgBox "Fertig!" & chr(13) & "CSV-Datei: " & strCSVFile else if not ok then MsgBox "Datei " & strCSVFile & " konnte nicht erzeugt/geöffnet werden!" end if
Ggf. Pfade bzw. Dateinamen ganz oben einfach entspr. anpassen.
In "UNCPath.txt" stehen untereinander einfach die Pfade (z.B. \\server\c$\temp)
Wenn es den Pfad nicht gibt, wird einfach nichts weggeschrieben.
Voraussetzung ist natürlich, dass man sich nicht vorher noch authentifizieren muss. Sonst müsste man vorher ein IPC-Mapping o.ä. machen.
Gruß, Frank
-
nein mit dem firewallclient hab ichs noch nicht probiert ist es empfehlenswert diesen client auf einem terminalserver zu installieren?
Die Anwendung läuft dann vermutlich nicht über den Webproxy.
Wenn kein Firewallclient installiert ist, läufts über SecureNAT.
Dazu muss die Regel als Quelle den TS haben und für alle Benutzer gelten.
Ausserdem muss der TS den ISA als Standardgateway haben.
Dadurch kann die Anwendung jedoch nicht benutzerabhängig freigegeben werden!
Ich denke, den Firewallclient kann man auch auf einen TS installieren.
-
aber da wird ja nur der netzwerkverkehr von meinem eigenen pc aufgezeichnet. ...
Das ist so nicht ganz richtig. Wireshark & Co. können durchaus mehr als nur den eigenen PC aufzeichnen.
Voraussetzung ist, dass die Netzwerkkarte des PCs im Promiscous-Mode ist und dieser PC möglichst an einem zentralen Switch an einem Monitor-Port hängt.
-
Die Größe der Datei halte ich für zu unsicher.
Es könnte ja in der Datei was verändert werden, ohne das sich die Größe ändert.
Wenn das Änderungsdatum nicht hergenommen werden kann, bleibt m.E. nur der Weg über den Hash-Wert der Datei.
Aber ob das dann mit Batch machbar ist...
-
Mach doch'n
File.MoveTo("C:\verschoben\" & File.Name)
draus
-
Mach doch mal'n "sr.close()" vor den Move.
Zwei Dinge wären da aber noch:
Ist dieser String, den du da suchst, grundsätzlich in der ersten Zeile? Du liest nämlich nur eine Zeile ein!
Ansonsten mit "Do"... "Loop until line is Nothing" durch die kpl. Datei.
Weiterhin: Für was ist
strWert = InStr(line, "4040239000002")
mit drin? Ne Integervariable mit Präfix str ist übrigens... unüblich ;)
-
-
Die Funktion, die du suchst, heisst LCASE.
varAllesKlein = LCASE(varText)
-
Welches Gerät wäre als Router für solche Zwecke geeignet. Reicht dafür so günstiges 100 € Gerät oder muss es etwas spezielles sein. Einen Netgear FVX 538 hätten wir auch noch hier liegen...
Also wenn sogar ein Netgear schon rumliegt... warum dann mit 2 Netzwerkkarten in einem Server rumbasteln?
HP Procurve Manager 2.3
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hmmm. wenn ich die HP-Seite richtig interpretiere, lädst Du das kpl. Paket runter (rd. 470MB), hast dann PCM+ für 30 Tage und wenn Du nicht lizensierst nur noch PCM....
Kann mich aber auch täuschen!
Aber für nur einen Accesspoint nen ProcurveManager... ist das nicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen? ;)