-
Gesamte Inhalte
1.886 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Cybquest
-
-
Hallo und Willkommen,
ich würde sagen, Dein JOIN ist falsch.
Du verknüpfst da den Vorname mit der Kursbezeichnung! Da dürfte dann nix rauskommen.
M.e. müsste der Teil heissen:
INNER JOIN T_PERSONEN ON T_PERSONEN.Personen_Nr = T_KURSE.F_Personen_Nr
-
Dito.
...allerdings... wenn ich das jetzt so sehe, dauerts mir ja fast schon zu lang, bis das "Große" rauskommt ;)
-
Ich kann mich vage daran erinnern, dass Multihomed DC/DNS suboptimal wären...
-
Ich würde sagen, das funktioniert so nicht.
Der Server und Router mag zwar die Clients "sehen" durch die B-Netzwerkmaske, für die Clients sind Server und Router aber in einem anderen Netz!
M.E. brauchts einen Router, der in jedem Netz ein Bein hat.
Gleiche Gateways in unterschiedlichen Netzen gehen m.E. nicht.
-
War ja nur als Beispiel! Ersetze "otherpager" durch "department", dann sollte es gehen.
-
Bsp.:
$Infile = "MeineDatei.csv" Import-Csv $InFile | ForEach-Object { $dn = $_.distinguishedName $user = [ADSI]"LDAP://$dn" $user.otherPager = $_.otherPager $user.SetInfo() }
Im Beispiel erwartet er in der 1. Spalte den kpl. DN, nicht nur Username!
-
Von weitem würde ich sagen, Du musst die Selects, wo Du die Summen bildest, als Unterabfragen einbinden, also nach dem FROM.
So etwa (ungetestet):
SELECT t3.PrcName, t1.U_PF Portfolio, t1.U_LS Leistungen, t4.Umsatz
FROM INV1 t0, OPRJ t1 join "OPRC" t3 on t3.PrcCode = t1.U_VtVerant join (SELECT Sum(...), PrcCode FROM... GROUP BY PrcCode) t4 on t3.PrcCode = t4.PrcCode
WHERE ...
GROUP BY ...
-
Als Bungeejump hätt ich's cooler gefunden :D ...wenn's dich dann erst mal wieder 15km hochzerrt ;)
-
Evtl. mit ner Reg-Datei, bei der einfach ein Minus vor dem Schlüssel steht?
-
...Dieses Resultat stellt meine Vorgehensweise in Frage, wie ist sowas möglich?
Ich meine, man muss kein Netzwerk Spezialist sein, um zu wissen, dass wenn ein Unterbruch im internen Netz, zwischen Client und GW 4 Sekunden lang andauert, ebenfalls ein ping in genu diesem Moment auf eine externe IP im Internet logischerweise auch fehlschlagen sollte!!
...
Ein erfolgreicher Ping setzt voraus, dass sowohl Sender als auch Empfänger (der ja antworten muss) funktionieren. In o.g Fall kann es durchaus sein, dass das GW eben für 4 Sekunden "überlastet" war und daher die Ping-Pakete verworfen und eben nicht darauf geantwortet hat.
-
In der Runtime wird das Datenbankfenster nicht angezeigt!
D.h. du brauchst ein Startformular oder eine eigene Menüleiste um an Deine Tabellen ranzumommen.
-
...Kann es sein, dass von heute auf morgen ein Port am Switch defekt geht?...
... (Gestern ging noch alles).
...aber die Frage an sich ist nett ;)
Fast alle Fehler kommen doch von heute auf morgen, oder?
Aber zum Thema: Bei rd. 1200 Ports hatten wir in den letzten 10 Jahren ca. 1 - 3 defekte Ports. Ohne weitere "Spätfolgen".
-
D.h. diese HP TCs haben ein Windows drauf? Und es geht eigentlich nur um die RDP bzw ICA Clientsoftware auf den TCs?
Gibts von HP kein entspr. Managementprogramm? (wir haben IGEL TCs, daher weiß ich nicht, wie's bei HP aussieht ;))
-
Hast Du mal getestet, eine Workstation an Switch 1 an einen weiteren Port, der untagged in VLAN100 ist, anzuschliessen und von dort aus die Server an Switch 4 zu erreichen?
Durch die Uplinks bekommen die Pakete ja ein VLAN-Tag, welches möglicherweise dann eben noch dran hängt und Switch 4 veranlasst, die Pakete nicht an Default-VLAN-Ports weiterzugeben?
-
Wie gesagt: Infrastrukturmodus.
- Nur eine SSID mit gleichen "Credentials" (z.B. gleicher PSK).
- bei überlappenden Funkzellen unterschiedliche Kanäle (möglichst von Hand einstellen. Möglichst min. 6 Kanäle weit auseinander, also z.B. nur 1, 6 und 13 verwenden), ansonsten gibts Interferenzen.
- Damit Roaming funktioniert müssen sich die Funkzellen überlappen! Ansonsten verliert der Client zwischendrin die Verbindung.
Kurz gesagt:
-> Genau :)Heist das, ich brauche blos zwei WLAN mit der selben SSID und PW versehen und schon geht das? -
So wie ich das verstanden hab, gehts um 1 LAN an dem 2 APs hängen?
Dann die APs einfach im Infrastrukturmodus konfigurieren, fertig :)
-
Als "Progi-Anfänger" würde ich Dir allerdings dringend empfehlen, sich mit Powershell auseinanderzusetzen! CMD ist einfach nocht mehr das richtige Werkzeug für komplexere Aufgaben!
Dukel hatte das vermutlich auch nicht als Frage gemeint ;-)
-
Soooo... angemeldet :)
-
01.07. 0:01 ... und bei Anmeldung steht "Sold out"?!?
-
Der Sinn, Variablen "dynamisch" zu benennen, erschliesst sich mir, ehrich gesagt, nicht so ganz...
Was soll damit erreicht werden?
Ich würde eher mit Array-Variablen o.ä. arbeiten.
-
Schon mal getestet, was passiert, wenn Du den Servernamen einfach reinschreibst statt auszuwählen? Geht's dann?
-
Du konvertierst nen Decimal in nen Nvarchar und dann wieder in Decimal?!?
Die 2. Konvertierung würde ich weg lassen...
Z.B. so:
select Form + ' ' + ArtikelArt+' '+CONVERT(nvarchar(7), Spannung) from DB
-
Hoi,
Lt.
It depends on what kind of clients attach to your Exchange server. If everybody uses Outlook (MAPI protocol), then there will be very little user data in the .STM file. You may lose some in transit messages that haven't been delivered yet. If clients connect via POP3 or IMAP then most of their stuff will be in the .STM file, and its loss will be catastrophic to them. If clients use Outlook Web Access, messages will be in the .EDB file, but attachments sent will be in the .STM file.würde das bedeuten, dass, wenn man nur Outlook-Clients hat, nicht viel verliert, oder?
Was wäre mit denen, die zusätzlich z.B. iPhones mit IMAP nutzen?
Wenn so ne STM-Datei z.B. 60GB groß ist... kann man daraus ableiten, wie viel da wohl drin ist?
-
...vielleicht solltest Du Dich einfach mal mit dem Thema VLANs auseinandersetzen...
Abfrage - Bezogen auf mehrere Tabellen
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
So lange es so einfach zu lösen ist :)
Freut mich, dass es geklappt hat.