Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cybquest

  1. Hallo und Willkommen,

     

    zunächst wäre nicht uninteressant, um welche Exchange-Version es sich eigentlich handelt ;)

     

    Hatte zwar selbst schon lange nichts mehr damit zu tun aber...

    da gabs doch auch noch ISINTEG um die Integrität des IS zu checken/fixen.

    Weiterhin: Was kommt bei ESEUTIL /G?

     

    EDIT: Noch was... was steht denn im Ereignisprotokoll?

  2. Die Frage, die sich mir eher stellt: Wollte der TO tatsächlich eine ITIL-Diskussion oder doch eher Anregungen wie Vor- und Nachteile von Ticketlösungen? ;)

    Vielleicht sollte man die ITIL-Diskussion vom eigentlichen Thread abkoppeln?

  3. In BAT hab ich nix, aber in VBS. Das könnte aus einer BAT dann mittels

    cscript ersetze.vbs <Pfad>

    aufgerufen werden (wobei <Pfad> durch den entspr. Pfad ersetzt wird).

    Hier der Code für "ersetze.vbs"

    Const ForReading = 1, ForWriting = 2
    Set Parameter=Wscript.Arguments
    
    If Parameter.count > 0 then
     varPath = Parameter(0)
    Else
     varPath="C:\TEMP"
    End if
    
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set folder = fso.GetFolder(varPath)
    
    for each file in folder.Files
     Set f = fso.OpenTextFile(file.Path, ForReading)
     Text = f.ReadAll
     Set f = fso.OpenTextFile(file.Path, ForWriting, True)
     f.Write Replace(Text, "$", "&")
    next
    

    Das Ganze natürlich noch kpl. ohne irgendwelche Fehlerbehandlungen ;)

     

    ...sollten in dem Ordner wirklich nur die .TXT bearbeitet werden, es jedoch auch andere Dateien geben, so ist der Code natürlich noch etwas zu erweitern...

  4. Als Kommandozeilentools liefert der SQL-Server OSQL oder SQLCMD mit.

    Einfach mal deren Parameter durchstudieren, damit sollte fast alles machbar sein.

     

    Die Frage, die sich jedoch stellt: Ist das irgend ein Übungsprojekt? Oder warum muss das ausgerechnet mit Java und extern und alles laufen?

    Der einfachste Weg wäre doch eher über einen Wartungsplan des SQL-Servers, oder nicht?

  5. Zu Deiner eigentlichen Frage hier mein Vorschlag:

    - ISA als Gateway bei Clients und SBS eintragen

    - ISA als Proxy bei Clienst im IE eintragen

    - Firewallclient muss nur installiert werden, wenn Benutzerauth. für Programme gewünscht ist, die nicht über den WebProxy gehen. Ansonsten können PCs als "SecureNAT"-Clients laufen.

     

    Allerdings: Falls Du Dich mit Firewall/ISA noch nicht auskennst, solltest Du evtl. lieber einen Spezialisten ins Boot holen, ansonsten hast Du ruckzuck Tür und Tor offen und ein riesen Sicherheitsproblem!

  6. ...Diese behaupten das Ihnen der Rechner zu langsam ist als Antwort darauf warum deren Programm so langsam läuft.

    ...

    Gibts dazu auch irgendwelche Werte?

    Ein Megateil hinstellen um dann z.B. zu erfahren: Es lag eigentlich doch am Netzwerk/Client/...

    Oder: den besten, teuersten Prozessor einbauen, obwohl der bestehende nichst zu tun hat und es an der Festplattenwarteschlange hängt...

     

    Ich finde, erst mal sollte eine ordentliche Analyse durchgeführt werden!

  7. Irgendwer muss dennoch die Cloudmaschinen administrieren. Ich vermute, Microsoft wird Dir nicht die User anlegen, die Postfächer und Verteiler administrieren, zusehen, dass die User mit ihren Clients auch drauf kommen etc.

    Evtl. verändert sich der Aufgabenbereich ein wenig, aber aussterben wird der Admin m.E. nicht.

  8. Zunächst würde ich vorschlagen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;)

     

    Nun: Wer hat denn die 192.168.214.1? Die wird als Gateway definiert, die hab ich aber bei keinem Server gefunden?

    Routing geht entweder über Gateway oder über definierte Routen (eben jenes "route add"). Route und Rückroute müssen klar sein, dann funktionierts.

  9. Zunächst sollte dem Chef klar sein, dass ein iPad kein Laptopersatz ist und m.E. eine etwas andere Vorgehensweise benötigt.

    Man kann natürlich mit nem RDP-Client auf einen Terminalserver, aber die ganze "intuitive Bedienung" und alles geht da m.E. flöten.

     

    Das iPad ist für bestimmte Aufgaben m.E. sehr nützlich, aber wie gesagt, nicht einfach als Laptopersatz.

     

    Wenn Daten und Dienste in einem Netz z.B. hauptsächlich auf Webservern liegen, kommt man mit dem iPad auch ohne Citrix dran.

    Oder man stellt Daten per WebDAV bereit. Manche Hersteller bieten auch spezielle Apps für ihre Anwendungen...

     

    Da sollte man schon sehr genau evaluieren, was möglich und nützlich ist und was nicht. Ebenso sollte das Thema Datensicherheit genau beleuchtet werden. Daher würde ich zunächst ein iPad für die EDV als Testgerät anschaffen lassen.

×
×
  • Neu erstellen...