Jump to content

pfeffis

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pfeffis

  1. @squire: Das wär sehr nett, wenn du mir da nochmal Bescheid geben könntest. Danke vorab
  2. Vielen Dank erstmal für die Ifos. Habe Ihn jetzt installiert und muss sagen, dass die Cleint Meldungen (XP) sehr nervig sind. Wie und wo kann ich denn nun beispielsweise konfigurieren, dass ich eine Meldung bei z.B. "nur noch 10% freier Festplattenspeicher auf Server x1" bekomme? Danke
  3. sprich clients schließt xp clients mit ein?
  4. Hallo! Habe vor mir den kostenlosen HP Insight Mager auf meinen HP Server (DL 380) zu installieren. So weit so gut. Er ist ja anscheinend kostenlos!? In dieser zum download angebotenen Variante kann ich dann alle meine Server und Clients managen? Brauche ich noch tools für die Clients und Server? Sind die kostenlos? Danke
  5. glaube ich habe es jetzt: On Error Resume Next Const E_ADS_PROPERTY_NOT_FOUND = &h8000500D Set objOU = GetObject ("LDAP://OU=xxx,OU=xxx,OU=xxx,DC=xxx,DC=local") Set fso = WScript.CreateObject("Scripting.FileSystemObject") set fileout =fso.opentextfile("xxx.log",2,true) ObjOU.Filter= Array("user") For Each objUser in objOU FileOut.Write(objUser.cn ) 'FileOut.WriteLine(vbTab & "Primary Group ID: " & objUser.Get("primaryGroupID")) arrMemberOf = objUser.GetEx("memberOf") If Err.Number <> E_ADS_PROPERTY_NOT_FOUND Then For Each Group in arrMemberOf FileOut.Write(";" & Group) Next Else FileOut.WriteLine(vbTab & "memberOf attribute is not set") Err.Clear End If FileOut.WriteLine Next Set FileOuT = nothing so liest er mir ja die ou aus und ich kann es als csv datei nutzen. wie aber kann ich es nun realisieren, dass er mir die komplette domäne so ausliest? mit schleife?
  6. Hallo! Habe vor, User aus einer OU oder gar der kompletten Domäne auszulesen. Ich will wissen in welcher Gruppe jeder einzelne User ist. Nun mal folgendes Anfänger Script: On Error Resume Next 'Objekte erstellen set fso = wscript.CreateObject("Scripting.FileSystemObject") set fsoFile = fso.opentextfile("TEST.txt",2,true) Const E_ADS_PROPERTY_NOT_FOUND = &h8000500D Set objOU = GetObject _ ("LDAP://OU=xxx,OU=xxx,OU=xxx,DC=xxx,DC=local") ObjOU.Filter= Array("user") For Each objUser in objOU FileOut.WriteLine objUser.cn & " is a member of: " WScript.CreateObject vbTab & "Primary Group ID: " & _ objUser.Get("primaryGroupID") arrMemberOf = objUser.GetEx("memberOf") If Err.Number <> E_ADS_PROPERTY_NOT_FOUND Then For Each Group in arrMemberOf WScript.CreateObject vbTab & Group Next Else WScript.CreateObject vbTab & "memberOf attribute is not set" Err.Clear End If next Wenn ich WScript.Echo anstatt WScript.CreateObject mache spuckt er mir die Resultate aus. Mein Problem ist nun, dass ich es nicht gebacken bekomme, diese Informationen in eine txt zu schreiben - besser wär Excel ;). Jemand einen Tipp für mich? Danke
  7. wie sieht es beim in place update mit dem speicher aus? der 2003 exchange kann ja mehr verwalten, bis 75 gb (SP2) glaube ich. der platz ist aber beschränkt auf ca. 30 gb. funktioniert das dann auch mit den 30 gb oder muss ich bei weniger speicherplatz etwas beachten?
  8. Mhh, das hört sich ja sehr unproblematisch an. Wenn es so unproblematisch wäre, dann würde doch keiner nach "Lehrbuch" updaten, oder!? Hat denn jemand sowas schonmal gemacht und ist dabei auf evtl. Fehlerquellen gestoßen!? Grüße
  9. Hallo! Habe vor unseren Exchange auf die Version 2003 zu bringen. Leider kann ich das ganze nur sehr schlecht nach "Lehrbuch" machen (neuen Exchange aufsetzen und Daten rüber ziehen), sprich ich muss ein in place update machen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Was muss ich hierbei beachten, außer ein Backup vom "alten" Exchange zu haben ;)? Grüße
  10. Danke erstmal für die Antwort. Haben Citrix Metaframe XP im Einsatz. Habe bei Brother nur folgendes gefunden Brother Solutions Center: Citrix Presentation Server (Citrix MetaFrame). Nun sollte es ja laut Brother Link so funktionieren. Nur ist der betreffende Drucker per USB angeschlossen. Spielt das vielleicht die entscheidende Rolle, sprich es funktioniert per Citrix am besten wenn der Drucker auch per Netzwerk an dem lokalen Pc angesprochen wird!? Danke und Grüße
  11. pfeffis

    exchange utf-8

    hallo! ein client (outlook 2000) bekommt emails von einem MAC Rechner (außerhalb des Netzwerks). Die eintreffenden Emails werden nicht korrekt dargestellt, sprich Umlaute werden durch Zeichen ersetzt. Nun dachte ich mir, dass das etwas mit der fehlenden UTF-8 Codierung etwas zu tun hat. Wo ich das im Outlook einstelle weiß ich aber nicht, es gibt im Outlook nur die Option für ausgehende Mails UTF 8 einzustellen. Muss ich das am Exchange einstellen? Hatte bisher auch noch nie Probleme damit. Liegt das wirklich am MAC Rechner? Danke
  12. Optionen - MAil Setup - Senden/Empfangen - Übermittlungsgruppen so ist zumindestens der Weg bei Office 2000. Dürfte ja bei 2003 nicht viel anders sein.
  13. Hallo! Ein Außendienstmitarbeiter verbindet sich mit unserer Firma via VPN. Dann connectet er sich via ICA zu unserem Metaframe XP. Soweit so gut. Dieser Außendienstler hat lokal (Win XP) einen Brother MFC 7225N installiert. Lokal klappt das Drucken tadellos. Wenn er sich nun aber mit unserer Firma connectet und auf dem Metaframe arbeitet (Excel, Powerpoint, etc) schlägt fast jeder Versuch fehl etwas zu drucken. Die Druckerwarteschlange des Druckers zeigt Fehler. Dieser Druckauftrag kann dann auch nicht einfach gelöscht werden ( weder vom USer noch durch mich -Admin), sondern ich muss den Dienst auf unserem Metaframe beenden und unter ...spool.. im Windowsverzeichnis die betreffenden Dateien händisch löschen. Auf dem Metaframe XP ist der Brother auch installiert. Was muss ich beachten oder habe ich was übersehen bei der Druckerinstallation? Muss ich den Drucker auf dem Server überhaupt bereit stellen. Müssen Druckertreiber identisch sein? Wie habt ihr das gelöst? Danke
  14. Danke erstmal. Wo nur finde ich in den Gruppenrichtlinien die Option Die Standardoption "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" nicht anpassen Deaktiviert ??????? Wie verhalten sich W2k Clients? Sind nämlich auch noch einige im Einsatz. Grüße
  15. Hallo! Ich habe einen WSUS 2.0 am Laufen und hätte ganz gerne eingestellt, dass die Updates beim herunterfahren installiert werden. Sprich, wenn sich der User in den Feierabend begibt und auf (Windows) Start - Herunterfahren geht, soll er an dem betreffenden Tag (1 mal im Monat ;)) nur die Auswahl "Updates installieren und dann Computer herunterfahren" haben. Ist das realisierbar? Habe dazu leider nichts gefunden. Wie habt Ihr das umgesetzt? Zur Zeit werden die Updates automatisch heruntergeladen (vom WSUS) und anschließend automatisch installiert. Nur hat man dann das Problem, dass laufend die Erinnerung (...Computer neustarten...) erscheint. Diese kann man zwar zeitlich raufstufen aber dann habe ich vielleicht das Problem, dass nach der Installation der Updates einige Anwendungen nicht mehr laufen oder fehlerhaft laufen, da der PC noch nicht neu gestartet wurde... Vielleicht habt Ihr ja einen Lösungsansatz.
  16. Ok, ich glaub jetzt hab ich s! ;) Vielen Dank für die Hilfe
  17. dabei öffnet sich auch der explorer ;)
  18. Genau wie Soap sagt - ausführen - cmd - \\rechnername\c$ oder willst du nur den Dienst explorer neu starten?
  19. Nun ja, VLAN hat doch nun aber nicht unbedingt was mit Sicherheit zu tun (jede Station kann jede andere direkt ansprechen würde dadurch vermieden werden doch aber sonst nichts, oder?) Wir haben hier eine W2k Domäne im Einsatz mit ca. 70 Usern. Es kommt hierbei auch vor, dass ein User auf Resourcen von einem anderen User zugreifen muss. Verstehe nicht so ganz was mir VLAN bringt bzw was so schlimm an der MAC Filterung ist.??? @dippas: "Ein Sicherheitsgewinn ist es daher wohl kaum, wenn ich dem Switch erzähle, ich habe die MAC meines Kollegen und ich damit den MAC-Filter aushebel." Das nutzt doch gar nichts, da der Rechner nicht am selben Port hängt. Es würde klappen, wenn man einen beliebigen Rechner an den Port von PCx hängt und zuvor von PCx die MAC herausfindet und diese dann auf dem beliebigen Rechner einträgt. Nur wie kann man sich denn dagegen wehren??????????? Grüße
  20. hallo! also unter 802.1x verstehe ich Radius Authentifizierung mit der Option EAP. Das wäre die Lösung?
  21. mhh...dann habe ich wohl etwas überlesen. Kannst du den Stanort denn über die eingesetzen Switche eingrenzen (Stichwort MAC Tabelle)?
  22. was sagt die Windows Update txt unter C:\ auf den betreffenden Clients?
  23. Hi! Bekommt die ubekannte Maschine eine IP vom DHCP? Falls ja, was steht in der Lease > wie oft wird die Lease erneuert? Gibt die unbekannte Maschine einen ping zurück? 24 Stunden am Tag evtl sogar? Was sagt tracert?
  24. Hallo! Wie groß ist denn das Netwerk? Standorte?
×
×
  • Neu erstellen...