Jump to content

pfeffis

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pfeffis

  1. Hallo! Habe unter Outlook bei den öffentlichen Ordnern einen neuen Ordner angelegt Namens "x". In den Eigenschaften dieses Ordners habe ich unter "Homepage" eine https-Adresse eingetragen die auf eine lokale Seite verweist. Nun habe ich das Problem, dass immer wenn ich mit der Maus auf den angelegten Ordner gehe, die Meldung "Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website" kommt. Wenn ich dann auf "Laden dieser Website fortsetzen" gehe, passiert rein gar nichts. Hintergrund für diesen Ordner bzw Link ist der Zugriff jedes Users unserer Domain auf sein "SPAM Postfach". Vielleicht kann man das ja noch anders und besser lösen... Es handelt sich um Exchange 2000 und Outlook XP. Vielen dank für eure Hilfe
  2. pfeffis

    Raid 1+0

    @möbi: Genau so ist es. Aber wie kann ich mein beschriebenes Problem am besten umsetzen?
  3. pfeffis

    Raid 1+0

    Es ist ein RAID 1. Sorry, aber die Anzeige des HP Controllers sagt eben 1+0. So, nun hätten wir das ja geklärt. Und nun zu der eigentlichen Frage...
  4. pfeffis

    Raid 1+0

    RAID 1+0 - Laufwerksspiegelung habe ich. siehe Text: Für die Spiegelungsfunktion werden mindestens zwei Laufwerke benötigt.
  5. pfeffis

    Raid 1+0

    Das ist die Beschreibung von HP zu meiner Konfiguration, vielleicht ist jetzt klar was ich meine!? RAID 1+0 - Laufwerksspiegelung Diese Option bietet die beste Kombination aus Datenschutz und Leistung. RAID 1+0 (Laufwerksspiegelung) erstellt Fehlertoleranz durch Speichern von doppelten Datensätzen auf einem Laufwerkspaar. Für RAID 1+0 muss eine gerade Anzahl Laufwerke verwendet werden. Dies ist die aufwändigste Fehlertoleranzmethode, da 50 Prozent der Laufwerkskapazität erforderlich sind, um die redundanten Daten zu speichern. RAID 1+0 verteilt zunächst die Daten über die Hälfte der Festplatten und spiegelt dann diese Daten auf die andere Hälfte. Bei Ausfall eines physischen Laufwerks stellt das gespiegelte Laufwerk eine Sicherungskopie der Dateien zur Verfügung, und normale Systemoperationen werden nicht unterbrochen. Für die Spiegelungsfunktion werden mindestens zwei Laufwerke benötigt. Bei einer Konfiguration mit mehreren Laufwerken (vier oder mehr) kann durch die Spiegelung der gleichzeitige Ausfall mehrerer Laufwerke überbrückt werden (vorausgesetzt, die ausgefallenen Laufwerke werden nicht aufeinander gespiegelt.)
  6. pfeffis

    Raid 1+0

    OK nochmal von vorne, habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. An diesem Server ist ein RAID 1+0. Logisches Laufwerk 1 - RAID 1+0 34GB Array A Logisches Laufwerk 2 - RAID 1+0 70GB Array B Logisches Laufwerk 3 - RAID 1+0 70GB Array C Ich möchte nun Array B wie oben beschrieben vergrößern. Handelt sich hierbei um einen DL380 von HP
  7. pfeffis

    Raid 1+0

    Hi! Es handelt sich um Ultra320 Platten SCSI. BS: Windows 2000 Controller: HP Smart Array 6i Was ist so verwunderlich an RAID 1+0 mit zwei Platten?
  8. pfeffis

    Raid 1+0

    Hallo! Habe ien Raid 1+0 mit ca. 70 GB (2 Platten). Dieses RAID möchte ich nun gerne vergrößern auf 300 GB (auch mit 2 Platten). Nun meine Frage: Kann ich eine im RAID steckende Platte durch eine große tauschen, sodass die andere kleine 70 GB Platte auf die 300 GB Platte repliziert!? - Ich weiß dass hierbei auch nur 70 GB von der 300 genutzt werden. Oder kennt ihr da noch Möglichkeiten. Nachdem auf die 300er repliziert wurde, wollte ich die andere 70er gegen die 2. neue 300er tauschen. Nun müsste ich ja ein RAID mit einer möglichen Kapazität von 300 GB haben aber nur 70 GB nutzen, oder!? Falls ja, welchen besseren Weg nutzt Ihr hierbei oder habe ich sogar 300 GB zur Verfügung durch irgendwelche Hilfsmittel??? Vielen Dank
  9. Hallo! Habe ein Netzwerk mit 50 Clients. Möchte auf diesen Clients das Gateway umstellen. Diese Clients haben alle statische IP Adressen. Wie kann ich das Umstellen des Gateways nun realisieren, ohne das Gateway an jedem Client händisch ändern zu müssen. Vielen Dank
  10. Danke für die Antworten. Danke auch an blubb, werde diese Möglichkeit mal probieren. Sicherheit ist implementiert (Firewall, etc.). -Deshalb verstehe ich das ja nicht. Einen Rechner Namens mustermannxxx gibt es bei uns nicht im lokalen Netz. Also kann es nur von extern sein, via VPN und dies wär mehr als schlimm, weil es auch da keinen rechner seitens der außendienstmitarbeiter gibt der den namen mustermannxxx hat.
  11. sorry, hab ich wohl was falsch verstanden. Erst lesen, dann antworten...
  12. pfeffis

    sql server testen?

    Hi! Was sagen die Dienste dazu?
  13. auf morgen warten oder eben je nach dem wie ihr den exchange konfiguriert habt!?
  14. Hi! Die Überschrift ist wahrscheinlich etwas ungücklich gewählt aber nun zu meinem Problem: In meiner IP Adressleaseliste auf meinem DHCP Server habe ich eine IP Adresse mit einem Namen den ich nicht kenne . Kann ich auf irgendeine Art und Weise mir eine Mail zukommen lassen in der ich benachrichtigt werde sobald dieser (fremd) PC wieder eine IP von unserem Server bekommt? Ich gehe davon aus, dass ein Mitarbeiter unserer Firma seinen Privat PC an unser Netzwerk hängt. Vielen Dank
  15. Vielen Dank. Aber wo genau stell ich das ein? Es soll nicht lokal auf dem Pc des Users passieren. Er meldet sich wie gesagt an unserem Metaframe (CITRIX) an und soll dort nicht surfen können. Danke
  16. Hallo alle zusammen, Ich möchte gerne einen User in unserer Domain den Zugriff auf den IExplorer sperren. Ich möchte dies nicht lokal machen sondern per Gruppenrichtlinie, da sich dieser User per ICA Client auf unseren Metaframe connectet und dann auf diesem Server surfen will. Dies möchte ich unterbinden. Wie genau kann ich dies nur für diesen User bewerkstelligen? Über das Snap In kann ich ja nur den einzelnen PCs dies verweigern!? Ich hätte dies aber gerne nur für diesen User. Vielen Dank schon mal
  17. wie das prinzipielll funktioniert weiß ich (pop3, smtp, etc). Das es zu Problemen kommt, habe ich nun auch gemerkt. Es klappt aber bei allen anderen Absendern mit cc. Nur eben in dem oben beschriebenen Fall nicht. Und da sind wieder meine probleme.
  18. was genau meinst du damit. es gibt unter anderem auch einen pop3 connector aber was hat dieser mit smtp zu tun? Grüße
  19. aber warum ist die Emailadresse von u2 dann bei u1, der ja die Nachricht erhält, aufgelöst!? U1 bekommt doch die Email und diese wird doch dann vom Mailserver (Exchange) intern weiter verteilt oder sehe ich das falsch!? Die Mail ist doch also sozusagen angekommen bei einem User (u1) nur die interne weiterverarbeitung/weiterleitung funktioniert zu u2 nicht!?
  20. Hallo! Habe mal wieder ein Problem. Es kommen von einem bestimmten Absender (extern) keine cc Mails an einen bestimmten User an. Absender:xy schreibt an u1 und cc an u2 beu u1 kommen die mails an aber bei u2 nicht. Email Adresse stimmt und wird auch aufgelöst. Im Nachrichtentracking sehe ich die Email aber nur bei u1 nicht bei u2. Wo kann ich noch suchen? Vielen Dank
  21. manchmal hilft einfach ein Neustart :)
  22. Hallo! Der Nachrichtenstatus bei Exchange unter Extras funktioniert nicht mehr richtig. Er protokolliert seit 2 Wochen nichts mehr mit. Es wurden keine Änderungen vorgenommen. Unter Administrative Gruppen Server ist auch das Nachrichtentracking aktiv. Habt ihr da evtl. Ideen? eine fehlermeldung habe ich noch, die in der ereignisanzeige aufgetaucht ist und seitdem funktioniert es nicht mehr: Ein schwerwiegender interner MTA-Fehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an den Microsoft Software Service. In das Nachrichtentrackingprotokoll kann nicht geschrieben werden, Fehler 0X80004005. [bASE XFER-IN 12 139] (16)
  23. "Anmeldedomäne mit einbeziehen"? Wo finde ich diese Option? Verbindung läuft via Sonicwall Client Software. Der lokale Benutzername ist der selbe, wie der Domänenbenutzername. Bei der Verbindung via VPN wird der Domänenbenutzername nicht verwendet. WEnn das Netzlaufwerk dann Synchronisiert werden soll, kommt eine Eingabeaufforderung der Kennung. Dies geschieht dann mit den entsprechenden Daten aber es kommt diese Fehlermeldung...
  24. Hallo! Habe ein kleines Problem. Ein Außendienstmitarbeiter hat bei uns via VPN Zugriff auf s Firmennetz. Auf einem Server liegt ein Ordner der Synchronisiert werden soll, sobald er sich per VPN "einloggt". Er bekommt aber immer eine Fehlermeldung: "...Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen ist nicht zulässig..." Kann es daran liegen, dass der User kein Mitglied der Domäne ist? Viele Grüße
  25. Hallo! Gibt es irgendwo eine Übersicht oder gar einen Vergleich von Security Lösungen im Bereich Antivirus, Spam etc.? Es sollte für ein kleines Unternehmen sein, sprich ca. 70 Clients und 10 Server. Eine Appliance oder Softwarelösung, zum Vergleich erstmal egal. Was wird bei euch so eingesetzt in den Bereichen Antivirus, Spam etc? Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...