Jump to content

pfeffis

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pfeffis

  1. es geht darum, dass nicht jeder rechner an einer x beliebigen patch dose angeschlossen werden kann, sonder nur der mit der entsprechenden MAC. Im DHCP Server sind auch entsprechende Einstellungen konfiguriert. Wie habt ihr denn bei euch sowas geregelt - wenn sowas keinen sinn macht !? Grüße
  2. On Error Resume Next Set fso = WScript.CreateObject("Scripting.FileSystemObject") set fileout =fso.opentextfile("ausgabe.log",2,true) Habe es nun so gelöst: Set objGroup = GetObject _ ("LDAP://cn=xx,ou=xx,ou=xx,dc=xx,dc=xx") objGroup.GetInfo arrMemberOf = objGroup.GetEx("member") 'zeile= "Members: " For Each strMember in arrMemberOf FileOut.WriteLine strMember Next Set FileOuT = nothing set fso=nothing Vielleicht kann es jemand gebrauchen!? Trotzdem vielen Dank.
  3. Habe nun folgendes Script: On Error Resume Next Set objGroup = GetObject _ ("LDAP://cn=xx,ou=xx,ou=xx,dc=xx,dc=xx") objGroup.GetInfo arrMemberOf = objGroup.GetEx("member") WScript.Echo "Members:" For Each strMember in arrMemberOf WScript.echo strMember Next Soweit so gut, wie bekomme ich die ausgelesenen Sachen nun bei Ausführung des Scripts in eine Datei (Excel, txt, what ever)? Danke
  4. Hallo! Es gibt doch sicherlich die Möglichkeit, von Exchange 2000 die einzelnen Email Adessen der jeweiligen Verteiler auszulesen, oder!? Habt Ihr vielleicht ein Script dazu parat oder gibt es einen noch einfacheren Weg!? Vielen Dank
  5. lokal auf dem Server. Hat das ganze denn nicht evtl eher was mit dem Sitzungslimit zu tun? Der User steht im AD und Sitzungslimit ist unbegrenzt aber im Citrix Server gibt es ja noch die anonymen User anon001 bis 015 - hier steht das Sitzungslimit auf 10 min - vielleicht hat das ja damit was zu tun, wobei ich das dann nicht so ganz verstehe, denn der bzw. die user melden sich nicht anonym an sondern üner AD.
  6. Wo mach ich das? Auf dem Citrix Server oder wo? GPO oder????
  7. Also der Bildschirmschoner ist es definitiv nicht. Hat noch jemand eine Idee? Bildschirmschoner ist aus, Energieoptionen sind auch auf Dauerbetrieb...
  8. Bildschirmschoner!? Dieser ist zwar aktiviert, es ist aber keine Kennworteingabe aktiviert. PS: Habe mich bereits an meinen Admin vertrauensvoll gewendet - nämlich an mich!!!:p
  9. Hallo! Folgendes Problem: diverse Clients (Win mobile, XP, 2000) melden sich am Metaframe (Citrix) an. Wenn nun aber die Verbindung zum Metaframe "verkleinert" (in Taskleiste) wird um lokal etwas am Client zu machen und man holt sich das Fenster der Metaframe Verbindung nach ca. 5 - 10 min wieder kommt die Meldung "der Computer ist gesperrt und kann nur durch Benutzer xxx.... aufgehoben werden". Dies ist leider sehr störend, da die User dann immer wieder ihr Passwort eingeben müssen. Kann man diese automatische Sperrung aufheben oder die Zeit verlängern? Vielen Dank
  10. Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Hat super funktioniert. Ist ja eigentlich auch logisch dass mann ß nicht ss umwandeln kann - ist ja schließlich das selbe. Vielen Dank nochmals.
  11. Hallo! In unserer AD wurde ein User mit einem scharfen S angelegt, sprich in dem Namen taucht statt eines "ss" ein "ß" auf. Wenn ich diesen "Fehler" nun beheben möchte und den Namen in "ss" ändere bekomme ich immer den Fehler "Der Name existiert bereits". Hatte schonmal jemand damit zu tun? Gibt es evtl. eine bestimmte Reihenfolge oder einen Trick? Vielen Dank vorab
  12. Servus! Es gibt 3 Switche (HP Pro Curve 2650er). Diese sind ohne MAC Tabellen konfiguriert :eek: . Dieses stelle ich nun gerade ab :D . Eine dumme Frage hätte ich da aber vorher noch: Die Switche sind untereinander logischerweise verbunden über Active Connector. Wenn ich nun an dem Active Connector Port eine statische Mac hinzufüge, also an Switch1 auf Active Connector Port 22 die MAC von Switch 2 an Port 50 und umgekehrt, können sich dann nur noch Switch 1 und 2 untereinander "unterhalten" oder können meine PC´s die an den LAN Port´s bei Switch 1 und 2 hängen sich auch noch "unterhalten"!? Grüße
  13. Wenn du unter Softremoteclient ein Client mit VPN Software meinst, dann ja. ;)
  14. Danke erstmal für die Antworten. Kann schon bei Sonicwall eine IP Range einstellen möchte es aber ganz gern am DHCP Server (W2k) einstellen. Muss ich dann sozusagen dem Notebook eine IP Adress Reservierung für die LAN KArte geben und eine andere für den virtuellen Adapter!?
  15. Im VPN GATEWAY ist eingestllt dass der Client die IP vom Internen DHCP Server erhält. VPN wird via Sonicwall realisiert. Es muss nicht zwingend die selbe IP sein, wär aber im DHCP Server unter Reservierungen übersichtlicher.
  16. Servus! Ich habe einen Win2k Server auf dem DHCP (Server) läuft. Ich habe nun als Beispiel ein Notebook welches in der Firma zum Einsatz kommt und welches mit DHCP (Client) seine IP bekommt. Auf dem Server ist eine DHCP Reservierung für dieses Notebook angelegt. Wenn man sich in der Firma damit anmeldet klappt dies wunderbar. Nun möchte ich aber, dass sich das Notebook auch via VPN von außen mit unserem Firmennetzwerk connecten kann. Wie kann ich jetzt auf dem Server (DHCP) die Reservierung einstellen, dass dieses Notebook auch bei VPN Verbindung die IP bekommt, die es auch "normal" (ohne VPN) bekommen würde? Kann ich bei der Reservierung mehrere MAC s eintragen? Hintergrund ist ganz einfach der, dass VPN über einen auf dem Notebook virtuellen LAN Adapter hergestellt wird und der hat natürlich eine andere MAC Adresse als der "normale" LAN Anschluss mit dem sich das Notebook innerhalb der Firma seine IP holt. Vielen Dank für eure Hilfe
  17. Sprich unter Computerkonfiguration/Windowseinstellungen/Scripts(Start/Herunterfahren) eine batch mit netsh Befehl hinterlegen oder wie meinst du das?
  18. Wie sieht es mit einem Login Script aus (batch) in dem ich das Gateway mit "netsh int ip set address name="normalerweise LAN-Verbindung" gateway=192.168.10.1 gwmetric=1" ändere. Die User sind alle nur Benutzer in einer AD und haben keine Admin Rechte. Wird das Gateway dann geändert oder scheitert es an den fehlenden Admin Rechten?
  19. Folgender Befehl sollte ausgeführt werden: msiexec /package {90120407-6000-11D3-8CFE-0050048383C9} /uninstall {191D24DA-8FEA-4EF6-8CC3-00B62CA34D49} /qb {90120407-6000-11D3-8CFE-0050048383C9} GUID vom Office Paket {191D24DA-8FEA-4EF6-8CC3-00B62CA34D49} GUID vom Patch
  20. Servus! Bin nun bis MsiExec.exe /x {191D24DA-8FEA-4EF6-8CC3-00B62CA34D49} gekommen. "Diese Aktion ist nur zulässig für zur Zeit installierte Produkte" lautet dann die Fehlermeldung. Das Update ist aber installiert und die GUID Nummer stimmt auch. Jemand eine Idee?
  21. yepp, das war leider nur die "Lösung" für einen PC. Ich ahbe das ganze auch schonmal per msiexec gemacht nur leider nicht dokumentiert. Es funktioniert damit nur weiß ich leider nicht mehr wie - s.o. :(
  22. Dieser Patch taucht in diesem Verzeichnis leider nicht auf. Es geht nur per msiexec zu entfernen, die Frage ist eben nur wie?
  23. Hallo! Möchte einen Patch KB 921594 manuell entfernen (auf W2000 Client wird er unter Software nicht angezeigt). Daher würde ich gerne per msiexec den Patch manuell entfernen. Nach Suchen bei Microsoft bin ich auf folgenden Pfad gestoßen: MsiExec.exe /x {Paket | Produktcode}. Die Frage ist nun, was meint Microsoft mit Paket? Den gepackten Patch oder aber die nach dem entpacken entstehende hotfix.exe oder aber die *.msp-DATEI? Und wo finde ich den Produktcode? Auf welches Produkt bezieht sich der Code? Fragen über Fragen...Vielleicht hat ja einer von euch sowas schon mal gemacht? Vielen Dank vorab...
×
×
  • Neu erstellen...