Jump to content

pfeffis

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pfeffis

  1. Wo genau liegt das Problem? Was ist mit deinem Terminalserver? Wann, wie, wo was, wer? Geht deine Anfrage "etwas" genauer? -Vielleicht kann man dir dann auch helfen...:cool:
  2. Vielen Dank für die Infos, da hätte ich mir mit vbs ja Stunden sparen können :cool: :D
  3. steigt komplett aus ;(. Die Mails werden ja so intern verschickt und somit ist das relativ egal ob die FW da ist oder nicht, sprich die Mail erhalte ich trotzdem. Gibt nach außen noch ein 2. Gateway über das ich meine Mails noch abrufen kann (VPN). wie kann ich dann die ping.txt überschreiben oder liest er immer den letzten ping versuch aus? und wie kann ich das ganze aller 15 minuten checken? sleep befehl?
  4. ganze ****e frage: woher der errorlevel 1? soll die batch dann so aussehen: @Echo off :START echo %date% >>ping.txt echo %time% >>ping.txt ping -n 2 192.168.1.254 >>ping.txt if errorlevel=1 blat -body "Server nicht ererichbar :(" -t absender@domain.com -server server.domain.local -f empfänger@domain.com wie kann ich dann die ping.txt überschreiben oder liest er immer den letzten ping versuch aus? und wie kann ich das ganze aller 15 minuten checken? sleep befehl? Vielen Dank schon mal.
  5. schwere Geburt heute: also wie ich jetzt per vbs was verschicke weiß ich nun auch, hoffe ich :( : set objSendMail = CreateObject("CDONTS.NewMail") objSendMail.From = "administrator@example.com" objSendMail.To = "Testuser@example.com" objSendMail.Subject = "Sent from Script!" objSendMail.Body = "Testmail per CDONTS" objSendMail.Send set objSendMail = Nothing Next WScript.Echo "Sent!" oder: Const olByValue = 1 Const olMailItem = 0 Dim oOApp Dim oOMail Set oOApp = CreateObject("Outlook.Application") Set oOMail = oOApp.CreateItem(olMailItem) With oOMail .To = "mapitest@ihremaildomain.tld" .Subject = "Dies ist der Betreff" .Body = "Testnachricht " .Attachments.Add "c:\boot.ini", olByValue, 1 .Send End With Bekomme die beiden Sachen nur leider nicht zusammen gebastelt. Ich muss "ihm" ja vom Prinzip her nur sagen, wenn in Datei "x" "Zielhost nicht erreichbar" steht, dann sende mir eine Email. Jemand einen Tipp für mich???? Mit Sicherheit geht das ganze bestimmt mit vieeeeeeel weniger Code oder gar als batch Datei, daher wäre ich euch sehr Dankbar für etwas Hilfe.
  6. danke werd ich auch gleich mal gucken. Habe mir nun diese Script gebastelt: Dim inhalt(50) Set MyShell = CreateObject("WScript.Shell") Set MyFiles = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") If not MyFiles.FileExists("C:\Logfile.txt") Then MyFiles.CreateTextFile("C:\Logfile.txt") Set InfoZeile = MyFiles.OpenTextFile("C:\Logfile.txt",1) Do n=n+1 Inhalt(n) = InfoZeile.ReadLine if Inhalt(n)="" then n=n-1 Loop Until InfoZeile.AtEndOfStream = True For x = 1 to n Proggi = "%comspec% /c ping.exe -n 4 -a " & " " & Inhalt(x) & " " & ">c:\temp.txt" Return = MyShell.Run(Proggi,0,True) Set TempFile =MyFiles.OpenTextFile("C:\temp.txt") Next Aus der Logfile.txt holt er sich die IP und pingt sie an. Den Erfolg/ Misserfolg schreibt er dann in die temp.txt. Soweit so gut. Nun bräuchte ich ja umständlicherweise noch ein vb script mit dem ich die temp datei regelmäßig überprüfe und dieses ergebnis (wenn negativ - keine antwort) mir dann via email (blat) schicken lassen.
  7. Danke aber gibt es evtl die Möglichkeit per Script aller 15 min ein Ping auf z. B. Adresse 192.168.1.254 zu setzen und wenn keine 4 Pakete (Antworten) zurück kommen eine Mail per net send oder what ever an mich@domain.de zu schicken?
  8. also der eventtrigger läuft nur auf winxp oder höher. Beim W2k Server mag er nicht.
  9. Danke erstmal! Werd es mal von XP kopieren und auf 2000 probieren. @grizzly999: es gibt den eventtrigger standardmäßig bei xp und w2003
  10. Hallo! Ich weiß wohl was du meinst. Nur um die Firewall Probleme an sich geht es mir nicht. Es geht mir nur darum, eine Meldung (Mail) zu bekommen wenn die Firewall via ping nicht mehr erreichbar ist (also durch ein tool). die Firewall an sich kann dies nicht tun, da sie ja nicht mehr online ist.
  11. Hallo! Wir haben zur Zeit Probleme mit unserer Firewall. Ist wohl durch fehlerhafte Firmware bedingt :cool: . Wie kann ich diese am Besten überwachen? Ich würde gerne wissen wann sie den "Geist" aufgibt, sprich nicht mehr von innen pingbar ist. Gibt es da ein Tool oder script welches mir diesen Umstand per Mail oder gar SMS mitteilt? Danke
  12. Hallo @all! Gibt es einen eventtrigger wie bei xp/ w2003 auch für W2k Server oder eine alternative dazu? Ich möchte mir ganz gerne zu bestimmten Ereignissen eine Mail zukommen lassen. Danke im Voraus
  13. Komme leider nicht weiter. Habe nun erstmal den Firefox installiert :( :cool:
  14. Habe nun rausgefunden dass es zumindest zum Teil an den verstärkten Sicherheitskonfigurationen für Internet Explorer liegt. Habe dieses nun für Benutzer entfernt (Software - Windows Komponenten hinzufügen/entfernen - verstärkte Sicherheitskonfigurationen für Internet Explorer - Häkchen bei Benutzer entfernt). Leider habe ich nun noch immer das Problem dass er bei Aufruf einer Flash Seite diese unter einem Benutzer Account nicht angezeigt wird, obwohl Adobe Flash installiert ist. Jemand eine Idee?
  15. Habe unter dem Admin Account das Adobe Flash Plug In installiert. wenn ich mich als User mit Benutzerrechten anmelde fragt mich der Server ob ich das Adobe Flash Plug In installieren möchte (selbst wenn ich ja anklicke kann es ja nicht gehen da ich mit benutzerrechten das plug in nicht installieren darf). Warum nur meldet der Server sowas. Das Plug In ist schließlich installiert. Vielen Dank schon mal
  16. Hallo! Folgendes Problem: mehrere Pc melden sich via ica an unserem Win 2003 Server r2 an. Wenn diese Clients dann versuchen über den angemeldeten Server eine Flash Seite zu öffnen, funktioniert dieses nicht. Der Administrator hingegen kann das durch bestätigen der ActiveX Meldung. Nur bei den Clients (Benutzerrechte) kommt diese Meldung zum Bestätigen nicht. Wo nur kann ich einstellen, dass auch die Clients mit Benutzerrechten Flash Seiten via Internet Explorer angucken dürfen??? Jemand eine Idee??
  17. Mhh, ver***** nochmal. Per VNC kann ich aber eben leider nur eine Session gleichzeitig machen. Danke trotzdem:(
  18. Hallo! Vielen Dank erstmal für die Info. Geht es denn wirklich gar nicht oder gibt es evtl einen zwar evtl umständlichen, komplizierten etc. Weg dies doch zu realisieren ;)
  19. Hallo @ all! Habe einen W2k Server und mehrere 2k sowie XP Clients. Diese verbinden sich via RDP zum Server (per VPN). Soweit ist alles wunderbar. Das Problem das ich habe sind die Anzeigeeinstellungen auf den Clients. Alle Clients haben nur 256 Farben sobald sie sich mit dem Server verbinden. Ich meine zu wissen, dass RDP nicht mehr kann aber vielleicht habt Ihr ja eine Idee wie man mehr Farben via RDP übermitteln kann!? PS: RDP Version ist 5.2 auf den Clients aber auch mit 6.0 klappt es nicht. Muss ich vielleicht auf dem Server was aktualisieren? Vielen Dank im Voraus
  20. Vielen Dank...probier es gleich mal aus
  21. Hallo! Wie aber mache ich das dann mit dem Gateway? lokale IP: PC: 192.168.1.1 Drucker: 192.168.1.3 VPN: PC: 10.10.10.10 Muss ich quasi route add 10.10.10.0 mask 255.255.255.0 (welches Gateway?) eingeben?
  22. Hallo! Also ich bin ja auch ****. Kann ja nicht funktionieren wenn ich per vpn Client mich connecte, da ich ja einen Tunnel aufbaue und ich ja dann logischerweise nicht mehr auf den lokalen drucker 192.168.1.3 zugreifen kann. Wenn ich es per SSL VPN mache klappt alles wunderbar;). Hat denn trotzdem jemand eine Idee wie ich das ganze via VPN Tunnel realisieren kann? Muss ich den Drucker dann per USB anschließen und Netzwerk ist gar nicht möglich (außer ich geb dem Drucker eine IP aus dem Adressbereich des VPN)?
  23. Hallo! Danke für den super Tipp. Den Drucker erstellt er nun schonmal, nur leider kann ich nichts ausdrucken. In der Druckwarteschlange (server) tauchen die Druckaufträge zwar auf nur leider kommt nichts beim Drucker an. Testseite zum Beispiel wird gespoolt und ist auch ohne Fehlermeldung aus der Druckerwarteschlange raus aber es kommt eben nichts an... Wenn ich mich dann wieder per RDP abmelde und meine VPN Verbindung schließe, druckt er die ausstehenden Dokumente (alle Dokumente sind in der lokalen Druckerwarteschlange drin). Vielleicht was damit zu tun, dass der Drucker per Netzwerk angeschlossen ist?
  24. Hallo @all! Folgendes Problem: Client WinXP connected via VPN und per RDP ins Firmennetzwerk. Ein Drucker (Brother MFC 7225n) ist bei diesem Client WinXP übers Netzwerk (192.168.1.3) angeschlossen. Nun möchte ich dass dieser Drucker bei Anmeldung über RDP auch auf dem Server erscheint (sprich, ich kann über den Server lokale Ausdrucke machen). Habe auf Server und Client selben Treiber installiert und auf Server und Client eingestellt dass der Drucker auf dem Server gemappt werden soll. Leider funktioniert das nicht. Er mappt nichts und ich bekomm auch keine Medlung in s Ereignisprotokoll. Über ICA wäre auch ne Lösung nur leider fehlen da die Lizenzen und das Geld ;). Jemand eine Idee?
  25. Wie lange hast du denn Urlaub??;) ;) ;) Bin bis jetzt noch immer nicht zum Erfolg gekommen was das "Ausschließen" der Clients angeht...Bekomm einfach die "System is reachable..." meldung nicht weg. :( Grüße
×
×
  • Neu erstellen...