Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otaku19

  1. Otaku19

    Port NAT

    würde mans so stehen lassen...dann würde doch nur noch alles an Port 4000-4010 an die interne IP 192.168.125.1 gehen und sonst nix, oder ? ein access-list 101 permit any 192.168.125.0 0.0.0.255 sollte am Ende noch hin ?
  2. hat geklappt, aber warum gibts diese Einstellugn nur im Active Sync am PC ud nciht am PDA ? Wenn ich jetzt dann mal weider OTA synce statt übers cradle, synct er dann auch die ausgewählten ordner ?
  3. Hab mir vor kurzem günstig einene Acer N50 premium geholt 8Windows Mobile 2003 SE) und synce mit dem Firmen Exchange, er lädt mir auch brav meinen posteingang inkl. aller Ordner, nicht jedoch den inhalt dieser ordner. dachte zuerst das es vielleicht an der Aktualität der Mails in diesen ordnern hapert, aber ich hab extra neue Mails reingeschoben und ich seh trotzdem nix. Kann ich meinen PDA noch irgendwie dazu überreden das er mir auch dei Inhalte der unterordner mitsynct ?
  4. Otaku19

    Port NAT

    vermutlich portforwarding ?
  5. ein neues VLAn erstellen: Switch#vlan database Switch(vlan)#vlan 2 name NETZNAME exit Dann in den Config mode wechseln und die entsrpechen interfaces dem vlan 2 zuordnen-> Switch(config-if)#switchport mode access Switch(config-if)#siwtchport access vlan 2 dann kansnt eben noch ein Interface vlan 2 erstellen und dem die passenden IP verpassen fertig. Mit sh vlan (oder manchmal noch sh vlan switch) kannst du sehen welche vlans am Switch konfiguriert sidn und welche interfaces da drin hängen
  6. was hats denn eignetlich mit den Prüfungen: 642-503 SNRS statt 642-502 SNRS 642-523 SNPA statt 642-522 SNPA bald 642-533 IPS statt 642-532 IPS auf sich ? bis die Prüfungen bei mir evtl. mal zur Diskussion stehen dauerts eh noch länger als die restfristen für die "alten" Zertifizierungen, aber mich würde interessieren ob ich mein gesammeltes CCSP Material komplett über Bord werfen kann oder nicht
  7. die Sims sind sooooo einfach, da wird man die Hilfe nicht benötigen
  8. Also, kurze Frage zu Pings von verschiedenen Systemen aus: Cisco IOS: datagram size = Grösse des gesamten IP paketes, also sämtliche header+Payload ? Microsoft: zur Grösse die man per ping -l definiert muss man sich noch 28 Byte IP+ICMP dazudenken bei verwendung von hrping wird darauf eh auch explizit hingewiesen Linux/Unix: gebe ich hier eine grösse ein, steht in der Statistik die Grösse der Pakete+8 drin..heisst das das in der angegebenen Grösse der IP header inkl. ist oder muss ich mir den dazurechnen ? Wie schauts auf anderen OSen aus ? Hat da jemand Erfahrungen ?
  9. hehe, und der erste Eintrag führt einen wieder genau hier in dieses Forum :) http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/pix-501-pppoe-dyndns-34951.html bleibt also neben VPN nur mehr die Bestellung einer fixen IP über ;)
  10. OK, ich denke,das ist nicht wirklich QoS..aber ich hab keine Ahnugn wie ich am besten da ran gehe: Ein Cisco 1841 ist per Ethernet mit 6 MBit angebunden (Fa0/0)und hat "dahinter" ein offizielles /24 Netz am 2. Ethernetport (Fa0/1),da ist mal n Switch angebunden und ab da gehts halt irgendwie intern weiter. jetzt ist aber nach dem Cisco Router noch ein NAT Gerät dran dem exklusiv 3Mbit zur verfügugung gestellt werden sollen, die restlichen teilnehmer aus dem offiziellen Netz sollen sich die restlichen 3 MBit teilen. Wie könnte ich sowas am besten angehen ? Hab zuerst mal an weiteres Subnetting (gehen halt 4 IPs drauf, auch gut) und anschließend erstellen von Subinterfaces gedacht..nur wie würds dann weiter gehen ?
  11. müsste man dann eigentlich auch im traceroute sehen das ein Client Router A, dann B, dann C erreicht..und dann eben Sense weil die Antworten ab da nimmer zurück können, bzw. von Router C verworfen werden und wie gehtn das das B dynamische Routen auf C hat ? C muss natürlich auch ne statische Route auf die Netze von A haben. Das könnte man sich natürlich alles auch erheblich vereinfachen...
  12. subnetzrechnene lernen, fertig. der test ist einfach
  13. ichhabe zwar die Cisco Press Bücher,aber habe fast nie nene Blick reingeworfen. Hatte ja eh das Cisco Curriculum via Netacademy + Zwischenprüfungen über meinen Kursveranstalter. hab dann als ich mich für die Zertizierung vorbereitet habe eigentlich hauptsächlich div Prüfuingssimulationene gemacht und das meiste was ich nicht gleich wusste im Curriculum gefunden, nur selten waren die Dinge nur im Cisco Press Buch zu finden. Wobei der Wälzer natürlich durchaus Nutzwert hat, abgesehen vom ungeheuren Eindruck den er im Buchregal macht ist es doch immer wieder mal nen blick wert wenn man was genauer wissen will oh, und beim cisco pressbuch sollte der Netsim dabei sein, war zumidnest bei mir so. Lizenz kann man aber nur einmal verwenden
  14. da viele sowieso nicht gut Kanji lesen können, gibts sowieso Bilder oder, ganz exklusiv Plastiknachahmungen auf die man zeigen kann :) ich war leider noch nie da, hatte nur jemanden per ICQ zum quatschen der dort ein Austauschjahr gemacht hat. auf alle Fälle sollte man immer höflich bleiben, die Japaner sehen ein das ein Gaijin ihre Sprache und ihre Kultur nicht versteht (finden das auch meist gut so, ein Gaijin der perfekt japanisch spricht kommt denen eher suspekt vor), deswegen wirst du auch zB in viele Badehäuser nicht reinkommen, also falls dich sowas interessiert :) jemanden **** anzumachen, unfreundlich zu sein wird einem nicht weiterhelfen. Und nicht wundern das doch recht viele Japaner deutsch sprechen, das ist an manchen Schulen ungefähr gleichrangig als 2.Fremdsprache wie hierzulande Französisch.
  15. ich will mir ja nen zustzlichen Webserver sparen :) dort wo die hinkommt, soll nur die Cam und natürlich n Router permanent laufen
  16. nene, das is definitiv über der möglichen Preisgrenze :) wie gesagt, absolutes must is halt: passwortgeschützter http server,VGA Auflösung,verkabelt,kein PoE. Damit wär ich fürs erste auch schon mal zufrieden.
  17. nun ja, da ich keienrlei ahnung habe was sowas mindestens kostet hab ichda keinen plan...60€ ? 100€ ? 150€ ? Ajo, ich glaub, mein Router bietet kein PoE an, die Cam bräuchte also ne Stromversorgung
  18. fand irgendwie kein passendes Forum... Also, ich würde ne preiswerte IP Cam suchen, idealerweise passwortgeschützt, evtl noch mit IR drauf um auch im dunkeln was zu sehen sowie einem bewegungssensor (schickt dann ne Mail oder macht sich sonst irgendwie bei jemanden remote bemerkbar), sie wäre für den Inneneinsatz gedacht und würde verkabelt werden. Was würde sowas kosten ? Was gibts da so am markt ? ich könnte evtl auch auf die features IR sowie bewegungsmelder verzichten.
  19. i glaub, da kannst dir dann nur aussuchen ob du loadshare per packet oder per session machst, ein bündeln wie bei ppp ist nicht drin
  20. erst mal dei vlan erstellen und am besten auch ordentlich bennen, dann die jeweiligen interfaces den vlans zurordnen
  21. Otaku19

    Eure Meinung zu MACs

    Ich hab nur kurz auf MAC gearbeitet, da war allerdings Konsole angesagt und kaum grafische Programme, daher hat ein Mac Mini locker ausgereicht. Finde den auch als Rechner für Oma und Opa recht nett, das meiste hat man jemanden ohne PC Erfahrung in kurzer Zeit beigebracht. Und die Kiste läuft zuverlässig über mehrere Jahre. und son Powerbook...das wär schon was feines...
  22. oder manch Switch kann den Trunk nur an bestimmten Ports
  23. meien verständinss nach nicht, verkehrt gesetzt würden dann so pakete unnötigerweise das Device durchlaufen wo sie doch schon direkt am jeweiligen Interface gefiltert werden könnten
  24. aha, ihr habt in D also PVC 1/32 ?
×
×
  • Neu erstellen...