Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otaku19

  1. da warte ich bis heute auf mein Muster ;)
  2. laut advisor ab 64MB RAM, 16MB Flash
  3. hm, vielleicht hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt...dürften wohl nicht einzeln managebare Switchports sein, erklärt warum der Router auf allen 4 pingbar war, aber nur eine "Ethernetschnittstelle" zu konfigurieren ist. Wie das eben bei anderen Homeroutern auch der Fall ist.
  4. Otaku19

    Erfahrung mit Subnotebooks

    Wozu genau sollen bei dem Einsatzzweck: Prinzipiell wird eigentlich nur die RDP-Verbindung zum Terminalserver und für Vorträge Powerpoint genutzt. Portreplikatoren notwendig sein ? Auch 12,1" Subnotebooks haben alle Schnittstellen die man dafür braucht...oder soll n paralleldrucker angeschlossen werden ? ;) Klar, bei vielen gibts keine PS2 Anschlüsse mehr...aber gut, USB Tastatur und Maus, fertig.und wenn die USB Anschlüsse mal zu knapp werden->Mini USB Hub f+r ~10-20€ VGA Out für Präsentationen gibts ebenso auf fast allen Modellen, LAN sowieso. Wozu also der Replikator ?
  5. geht sich das denn auch zeitmässig aus ? angenommen du bist deiner Firma und die andere Firma braucht dringend was ?
  6. hab die Prüfung letzten September gemacht, war nicht weiter tragisch. Gkaube man hatte 1-1,5h Zeit, das reicht locker aus um sich die Fragen und Antworten genau durchzulesen und zu beantworten. Das ist auch ein grosserTeil der Herausforderung bei manchen Fragen, das genau studieren der Frage und derAntworten, das problem ist meist nicht weiter wild, aber oft sind die Fragen dermassen dämlich gestellt und die Antworten bis auf ein Wort gleichlautend das man da schon mal durcheinander kommen kann. Die meisten Fragen sind eh nur run ums Subnetting, an echten Geräte musst nix machen. Die Sims sind einfach
  7. Laut Datenblatt des 836er handelt es sich um 4 10/100MBit Switchports :)
  8. gibts ausser über den Software Advisor ne kurze Übersicht was bei welchem Feature Set so dabei und wozu es geeignet ist ?
  9. in manchen Fällen schon, eben wenn die Router wirklich exakt gleich sind..aber bei den Szenarien wo die 2 Router zB 2 unterschiedliche WAN Anbindungen haben geht das natürlich nicht. Hm, dann muss ich bei den wenigen Settings wo HSRP verwendet wird besondere Vorsicht walten lassen und bei jeder Änderung immer drauf achten auch den den 2. Router abzugleichen falls notwendig. Das denken wird einem halt (zum Glück) noch nicht abgenommen :) mal im Lab testen wie schnell das umschalten funktioniert, im Extremfall und bei Standardkonfig von HSRP sollte das ja maximal 3 Sekunden dauern ?
  10. na angenommen es handelt sich um 2 exakt gleiche geräte die auch exakt die gleichen Aufgaben zu erledigen haben, dann müssen die auch am gleichen config stand sein wenn der Hauptrouter mal ausfällt,sosnt hat das ganze ja keinen Sinn. Nur so wie ich das sehe muss man immer manuell schaun das beide am gleichen Stand sind,also jede Änderugn 2 mal machen
  11. hab mir vor kurzem bei einigen Routern die HSRP Config angesehen, die bestand eignetlich immer nur aus: Standby IP bei einem Router preempt priority tracking des WAN interfaces damit die priorität des präferierten Routers runtergesetzt wird und der andere zum Zug kommt wenn die Haupt-WAN-Anbindung futsch ist Mir wurde vor eingier Zeit HSRP aber so "verkauft" das die Router untereinander immer wissen wer "da" ist (tun sie ja mit den Hellos innerhalb einer Gruppe), aber auch das die Router untereinander irgendwie ihre Config abgleichen ? Geht das denn ? Wenn ja wie ? mit den oben angeführten Commandos mal sicher net..hätte dann noch ne Authentifizierungsmöglichkeit gefunden aber das wars auch schon.
  12. was ist denn jetzt drauf ? Ipbase ?
  13. ichhabe mal bei nem österreichischen Mobilfunker gearbeitet, da gabs anfangs nur private Adressen für GPRS/UMTS Einwahl, mittlerweile werden da dynamisch offizielle zugewiesen wie sich das gehört. War davor nur mit Zusatzkosten möglich
  14. hm, bei der IPCAD Seite steigt ich nciht ganz durch beim überfloegen :) wär der Cisco NetFlow FlowCollector auch was brauchbares dafür ? nur wenn ich sowas auf nem Rechner aufsetze, auf welchem Weg kommuniziert dann der Server mit den zu überwachenden Routern/Siwtches ? und nimmt der dann auch IP zu IP,Nazahl der Pakete, Ports etc auf ? Eine nackte Aufzeichnung über verbrauchte Bandbreite,also sowas: würd mir nix bringen
  15. Soweit ich weiß zeigt mir sh ip cache flow (so lange halt am richtigen Interface ip route-cache flow aktiv ist) eien quais "Momentaufnahme" der Pakete dei in den letzten 5 min über den Router gewandert sind. Kann man diesen "beobachtungszeitraum" irgendwie vergrössern ?
  16. warum RS232 ? nimm V.35 (einma DCE einmal DTE) steck siezusammen und dann jeweils an den Router. Die Clockrate gibts du selber ein, und zwar auf dem gerät das das DCE Kabel angeschlossen hat.
  17. als SDSLer vielleicht nen 878er mit entpsrechenden IOS + natürlich GHDSL Interface ? oder soll der hinter der CPE stehen ? Keine Ahnugn wie das dein provider handhabt
  18. IST ~ stackwise ? oder was ist IST genau ? SMLT ~ RSTP ?
  19. Otaku19

    Port NAT

    des kann a net gehn...bei ACL IMMER die allgemeinen Argumente zum schluss setzen, die "speziellen" am Anfang, die ACL wird ja von oben nach unten durchgeackert udn die erste Zeile die passt wird sofort verwendet ohne das noch weiter nach passenden zeilen gesucht wird
  20. hm, hat schon ne Grund warum viele ISPs etliche Juniper oder auch Huawaikisten im Einsatz haben. Und diese Kisten laufen auch schon seit Jahren "problemlos" und sind oft günstiger als Cisco. denke so pro Forma kann man da kein statement abgeben, kommt wohl auf sehr viele Punkte an.ZB Einsatzgebiet, bisherige Ausstattung, was können die eigenene Mitrbeiter, wo ist man auf Herstellersupport angewiesen, wie schauts Ersatzteilen oder SLAs aus, wie lassen neue Komponenten ins bestehende Netz integrieren,... denke grade wenn der letzte Punkt fragwürdig ist, wird man sich um alles andere keien gedanken machen müssen
  21. Otaku19

    Port NAT

    schon versucht das permit das ich oben erwähnt habe in die liste einzubaun, sonst wären a ausschließlich die forwardings möglich und sonst nix. und dann eben das 2. Nat Statement rauswerfen
  22. Otaku19

    Port NAT

    hm, 2 mal ip nat inside source list...ich glaube nicht das das hinhauen wird
  23. ahja, stimmt ;) wo wird denn diese Info hinterlegt ? am PDA ? Am Server ?
×
×
  • Neu erstellen...