Jump to content

Sonic

Members
  • Gesamte Inhalte

    249
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sonic

  1. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hier mal zwei. - Microsoft Softgrid - Citrix XenApp 5.0 damit kannst du Software virtualisieren und somit auch 2 verschiedene Office Versionen laufen lassen. Kostet allerdings einiges. Gruß Jens
  2. Hi, du kannst eine Partition direkt einbinden. Einfach neue Harddisk anlegen und anstatt Virtuell Disk die Option "Use a physical disk" auswählen. Mit nem Ordner direkt denke ich funktioniert das nicht, den musst du dann halt mappen. Gruß
  3. Hallo, gibt es ne Möglichkeit die offenen Sitzungen auf dem Fileserver automatisch zu einer gewissen Uhrzeit zu schließen? Klar Neustart wäre ne Möglichkeit allerdings würde ich das gerne anderst lösen. Bin für alle Tipps dankbar. Gruß
  4. Hi, ja klar die andere Lösung ist natürlich die Drucker in die Session verbinden zu lassen. Aber Erfahrungsgemäß gibt es damit häufig Probleme. Aber mit nem Kix Script ist das doch einfach, das musst du nur ins Anmeldescript deiner Loopbackpolicy packen. Kann dir auch gerne ein fertiges kix Script posten. Gruß Jens
  5. Hier ein Script, einfach anpassen sprich DOMÄNENNAME und PRINTSERVER und DRUCKER entsprechend bearbeiten. In ein Textfile legen und als vbs abspeichern. Danach in ne Policy ins Anmeldescript packen, denk mal in die Loopbackpolicy für den TS. Dieses Script prüft allerdings noch eine Domänengruppe ab, sprich das Mitglieder der Gruppe A bekommt dann Drucker A. Ich hab das ganze allerdings mit KIXTART umgesetzt, ist wesentlich einfacher als VB-Script. Kannst du dir unter http://www.kixtart.org/ kostenlos herunterladen. Ist denke ich fürn Script Anfänger wesentlich besser. Option Explicit Dim WSHNetwork, FSO, strUserName, strUserDomain, ObjGroupDict, EnvVar, strVarUserName Set WSHNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network") Set EnvVar = WScript.CreateObject("WScript.Shell") Set FSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") strVarUserName = EnvVar.ExpandEnvironmentStrings("%username%") ' Warten bis der Server angemeldet ist... strUserName = "" While strUserName = "" WScript.Sleep 100 strUserName = WSHNetwork.UserName Wend strUserDomain = WSHNetwork.UserDomain Set ObjGroupDict = CreateMemberOfObject(strUserDomain, strUserName) If MemberOf(ObjGroupDict, "DOMÄNENGRUPPE") Then Set WshNetwork = CreateObject("WScript.Network") WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\PRINTSERVER\DRUCKER" WshNetwork.SetDefaultPrinter "\\PRINTSERVER\DRUCKER" End If Function MemberOf(ObjDict, strKey) MemberOf = CBool(ObjGroupDict.Exists(strKey)) End Function Function CreateMemberOfObject(strDomain, strUserName) Dim objUser, objGroup Set CreateMemberOfObject = CreateObject("Scripting.Dictionary") CreateMemberOfObject.CompareMode = vbTextCompare Set objUser = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strUserName & ",user") For Each objGroup In objUser.Groups CreateMemberOfObject.Add objGroup.Name, "-" Next Set objUser = Nothing End Function
  6. ich hoffe ich habs richtig verstanden. Eure Drucker werden per Policy vom Printserver auf die Clients gemappt. Diese gemappten Drucker am Client werden dann in die TS-Session verbunden? Falls dies der Fall ist, würde ich Dir empfehlen die Drucker nicht vom Client in die Session verbinden zu lassen, sondern diese ebenfalls direkt in die Session zu mappen z.B. per Script (Policy). Damit denke ich sollte auch dein Problem mit den Schächten behoben sein. Außerdem kannst du dann die "Drucker in Session Verbindung" komplett deaktivieren, bringt auch bisschen was bei der Anmeldung. Gruß Jens
  7. Muss mich Norbert anschließen, ich glaub das macht wenig Sinn und mehr arbeit was du da vor hast. Um wieviele Rechner handelt es sich denn? Würde an deiner Stelle lieber ein Wochenende investieren den Server und alle Rechner mit in die Domäne aufnehmen. Glaub mir somit ersparst du dir unnötige Arbeit. Gruß Jens
  8. Hi Stephan, habe den Reg Eintrag auch auf dem Client gesetz nur leider passiert da nichts.:( Die Berechtigungen werden trotzdem nicht vererbt. Komisch ist nur das es auf dem Fileserver direkt funktioniert. Gruß
  9. also hab den Registry Eintrag auf dem Fileserver gesetz, dass funktioniert soweit auch wenn ich direkt auf dem Fileserver Dateien verschiebe wird dann auch die Berechtigung übernommen. Sobald allerdings der User eine Datei z.B vom Homedrive auf sein Abtl. Laufwerk verschiebt wird die Berechtigung nicht vererbt. Hab ich da nen Fehler gemacht? So wies aussieht muss ich wohl die User auf ein neues Volume umziehen damit ich das in den Griff bekomm. Falls doch noch jemand ne Idee hat bin für alle Tipps dankbar. Gruß
  10. super danke genau was ich gesucht habe werds gleich ausprobieren. ;)
  11. ok danke für die Rasche antwort. Also die Dateien werden innerhalb eines Volumes verschoben. Mir geht es einfach darum das z.B ein User eine Datei auf sein Abteilungslaufwerk verschiebt (nicht kopiert) und dann niemand darauf zugreifen kann (außer dom-Admins;System;Administratoren und der User selbst) Gibt es eine Möglichkeit das die Berechtigung trotz auschneidens auf die Datei vererbt wird auch im selben Volume? danke für eure Tipps. Danke Gruß
  12. Hi, folgendes Problem, sobald ich eine beliebige Datei von meinem Homelaufwerk auf z.B das Abteilungslaufwerk kopiere bekommt diese wie gewollt dann auch die Berechtigung fürs Abteilungslaufwerk vererbt. Wenn ich diese Datei auf dem Homelaufwerk allerdings ausschneide und dann auf dem Abteilungslaufwerk wieder einfüge werden die Berechtigungen nicht auf diese Datei angewendet. Nur mein User ist dann auf diese Datei berechtigt. Wo habe ich da ein Berechtigungsproblem? Bin für alle Tipps dankbar. Gruß
  13. ja das würde mich auch interessieren habe das gleich Problem, scheint wohl keinen automatismus zu geben. Bin für alle Tipps dankbar. Gruß
  14. Sonic

    Ordnerumleitung

    Danke perfekt das ists. Werd die Einstellung meiner Userpolicy mitgeben dann passts. Schönes Wochenende. Gruß Jens
  15. Sonic

    Ordnerumleitung

    Hi, folgendes Szenario. Ordnerumleitung für Anwendungsdaten und Favoriten aktiviert. Funktioniert einwandfrei. folgendes Problem. In den Anwendungsdaten unter Microsoft/Internet Explorer liegen die Quicklaunch Verknüpfungen. Sobald ich ein Programm über die Qicklaunch buttons öffnen will kommt folgender Warnhinweis. z.B. Firefox Möchten Sie diese Datei öffnen? Name:Mozilla Firefox.Ink Herausgeber: Unbekannter Herausgeber Typ: Verknüpfung Von: xxxx.local (interne Domäne) Ich muss also jedes mal wenn ich ein Programm über die Quicklaunch Buttons öffne diese meldung Bestätigen. Kann mir jemand sagen wie ich das unterbinden kann? Bin für alle Tipps dankbar. Gruß Jens
  16. Hi @ all, habe die Ordnerumleitung aktiviert für "Favoriten", "Anwendungsdaten", "Desktop". Die Ordner werden ins Homelaufwerk des Users umgeleitet. Das klappt auch alles soweit. Ich hätte als Administrator allerdings gerne die Möglichkeit auf die umgeleiteten Ordner zuzugreifen. Allerdings werden die umgeleiteten Ordner nur für den entsprechenden User berechtigt. Auf die Homelaufwerke habe ich allerdings zugriff, nur werden die Berechtigungen nach der Umleitung leider nicht auf die Profil Ordner vererbt. Kann mir jemand weiterhelfen, gibts da vielleicht ne Einstellung? Bin für alle Tipps dankbar. Gruß Jens – Gruß Jens – habs gefunden. In der Policy muss z.B. beim Desktop im Register "Einstellungen" einfach der haken bei "dem User exklusive Rechte geben" raus, dann gehts. ;)
  17. Verstärke Sicherheits... für IE deinstallieren, dann sollte es wieder funktionieren. Gruß Jens
  18. Hi, ich denke du kannst doch einfach über die GPMC auf die GPO klicken und diese dann sichern, danach einfach kopieren und auf dem neuen DC wieder aus sicherung herstellen. Gruß Jens
  19. Hi, ob man das löschen der Verknüpfungen verbieten kann, weiß ich leider nicht. Habe das Problem mit nem VBScript gelöst, dieses Kopiert bei jeder Anmeldung je nach Mitgliedschaft ( Domänen Gruppe ) die entsprechende Verknüpfung auf den Desktop. Dann können die User ihre Verknüpfungen so oft löschen wie sie wollen, da sie nach der neuanmeldung wieder da sind. ;) Und du kannst den User Programme über Domänengruppen zuweisen, fand ich ganz praktisch. Gruß Jens
  20. Hi, also ist zwar schon ne Weile her und hab auch nicht direkt mit Zenworks gearbeitet, aber das mit dem lokalen Admin stimmt so nicht, hatten Zenworks im Einsatz bei uns war kein User lokaler Administrator, wäre ja fahrlässig. Eventl. kommts auf die Version an. Gruß
  21. Hi, suche ein Tool mit dem ich in unsrer Domäne an alle User eine Breakmessage schicken kann. Allerdings nicht mit net send. Da der Nachrichtendienst zu 90% deaktiviert ist. Bin für alle Tipps dankbar. Gruß Jens
  22. Sonic

    DNS Einträge

    Hi, super danke für den Tipp genau was ich gesucht habe. Gruß Jens
  23. Sonic

    DNS Einträge

    Hi brauche euren Rat, Umgebung: 2xDCs auf beiden DNS konfiguriert, keinerlei DNS Fehler Replikation funktioniert ohne Probleme. Hab auch schon die DNS Einstellungen überprüft sieht soweit gut aus. Ich habe im DNS in der Forward..Zone einige doppelte Einträge von PCs, es sind ca. 4 Einträge doppelt von insgesamt 120. siehe folgend: pc1 192.168.1.5 pc2 192.168.1.5 Im DHCP Server hat natürlich nur ein PC die IP zugeordnet. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Feste IPs am Client sind nicht vergeben. Bin für alle Tipps dankbar. MFG
  24. Sonic

    Domänenwechsel

    Hallo, folgendes Scenario: habe einen Server in Domäne A, diesen will ich in Domäne B umziehen. In Domäne A habe ich nur einen Domänenbenutzer der lokaler Administrator des Servers ist. Wenn ich nun den Server in Domäne B umstellen will brauche ich ja meines wissens nur den Domänen-Admin von Domäne B, welchen ich auch habe. Die Frage ist einfach ob ich zum Austritt aus Domäne A auch einen Domänenadmin von Domäne A benötige oder ob ich das auch mit dem lokalen Administrator des Servers machen kann. Gruß
  25. kann mich nur meinem Vorredner anschließen. VMWare damit kannst du alles erschlagen. Falls es finanziell hinhaut vielleicht 3 Server, 2DCs und ein VMWare-Server auf dem alle möglichen Anwendungen laufen (TS;SQL;oder was auch immer) Sonst wirklich alles virtuallisieren. Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...