Jump to content

Sonic

Members
  • Gesamte Inhalte

    249
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sonic

  1. Hi, du kannst die Gruppe (z.B. lokaleUseradmins) auch über ne GPO allen Client zuweisen. Du findest die Einstellung unter den Computereinstellungen der GPO. Bei den Computereinstellungen unter "Windows Einstellungen" "Sicherheitseinstellungen", "Eingeschränkte Gruppen" einfach die Gruppe hinzufügen und der Gruppe die lokalen Administratoren zuweisen. Danach ist jeder User der Mitglied der Gruppe "lokaleUseradmins" ist auch lokaler Administrator. Gruß Jens
  2. Sonic

    Microsoft IIS

    Herzlichen Dank für die Rasche Hilfe, was würd ich nur ohne dieses Board tun ;) Gruß Jens
  3. Sonic

    Microsoft IIS

    auf die Seite sollen nur die internen Mitarbeiter drauf zugreifen. Also ca. 120 Stk. Gruß Jens
  4. Sonic

    Microsoft IIS

    Hi, habe den IIS für die WSUS Updates im Einsatz. Will eventl. ein kleine Intranet-Seite basteln, diese über den IIS zur Verfügung stellen. Muss ich da irgendwelche MS Lizenzen erwerben oder decken das die Device CALs mit ab? Danke schonmal für eure Hilfe. Gruß Jens
  5. Sonic

    WSUS Frage?

    hi danke, die Clients werden natürlich in der WSUS Console angezeigt. Ich war mir einfach nicht ganz sicher, da ich nirgends nachsehen konnte wo denn die Patches herkommen. Aber jetz weiß ich ja in welcher Log ich schauen muss. Danke vielmals. Gruß Jens
  6. ja denk mit dem Abmeldescript gehts wirklich am einfachsten. Also das mit den Servergespeicherten Profilen müsste eigentlich auch funktionieren, du musst glaube ich einige Einstellungen in den GPOs machen damit das Profil beim Abmelden auch vom TS gelöscht wird, wenn das nicht passiert bleibt natürlich auch das Profil lokal liegen. Gruß Jens
  7. Sonic

    WSUS Frage?

    Hi, habe den neuen WSUS3.0 eingerichtet hat soweit alles prima geklappt. Habe folgende Frage. In den GPO habe ich folgende Einstellungen gesetzt. Automatische Update konfigurieren: Aktiviert 3. Automatisch Herunterladen aber vor Update informieren. Internet Pfad für den Micro..Updatedienst angeben: hier habe ich folgendes eingetragen: Internet Updatedienst zum ermitteln von Updates: http://servername'>http://servername und dann noch der Pfad für die Statistiken http://servername Die Clients erhalten auch wie gewünscht Ihre Updates. Jetz bin ich mir nicht ganz sicher ob die Clients sich die Updates vom Microsoft Online Updateservice holen oder von meinem WSUS. In den Statusberichten der Client steht ja nur drin wieviel Updates installiert wurden aber nicht von wo sie sich die Patches geholt haben. Danke schonmal für eure Infos ;-) Gruß Jens
  8. dem kann ich nur zustimmen, lieber keine Firewall auf nem DC das kann sonst sehr stressig werden. Deshalb ist ja auch die Firewall standardmäßig auf den 2003er Servern deaktiviert. Gruß Jens
  9. ich glaub nicht das du das über ne GPO lösen kannst. Bin mir aber nicht 100% sicher. Aber was spricht den gegen ein Logoff Script könnt man damit einfach lösen. Noch ne Möglichkeit: Vielleicht Servergespeicherte Profile nutzen und dann einfach alles per GPO ausschließen was nicht von dauer im Profil gespeichert werden soll, somit hättest du keine Profilleichen auf den TS und die Userprofile werden nicht so riesig. Gruß Jens
  10. hi, ich versteh dein Problem leider nicht so genau. Also erstmal ist es kein Problem 2 Domänen in einem Netzwerk zu betreiben, man muss natürlich auf gewisse Dienste wie DHCP acht haben. Vielleicht könntest du dein Problem nochmal genauer erklären. Domäne ohne DC was meinst du damit? Hast du 2 Domänencontroller pro Domäne oder je Domäne einen Domänencontroller? Gruß Jens
  11. hast du mal versucht das Dienstkonto einzutragen den Starttyp auf Automatisch zu setzen und danach den Server neu zu starten? Eventl. startet er die Dienste dann richtig. Gruß Jens
  12. Hi, würde mal den Spoolerdienst neu starten, und eventl. die Berechtigungen für den Drucker überprüfen, wobei das Verhalten wirklich seltsam ist. Gruß Jens
  13. hab da was gefunden mit netdom.exe funktionierts bin nur noch am überlegen wie ichs am besten automatisiert hinbekomm. gruß Jens
  14. Hi, gibt es irgendeine Möglichkeit Client Computer automatisiert von Domäne A in Domäne B zu migrieren? Bin für alle Infos dankbar. Gruß Jens
  15. Sonic

    Outlook UserProfil

    danke für eure hilfe, ja das mit der E-Mail Adresse war nicht wirklich so günstig :wink2:
  16. Sonic

    Outlook UserProfil

    hi andreas, ja das wäre wirklich klasse wenn du mir das Script mal zuschicken könntest. hier meine mail. jens.valet[ät]web.de /edit GuentherH - bitte keine Real Mail Adressen hier am Board, es sei denn, du hast einen guten SPAM Filter /edit Danke Gruß Jens
  17. Sonic

    Outlook UserProfil

    hi danke für die Tipps, leider stehen die Infos der POP3 und SMTP Server bzw. der Usernamen nicht im Userprofil. Die Profildatei von 2000 ist das die aif Datei, kann nähmlich die Kontoinfos in ein aif File exportieren, falls dies so ist steht da auch das PW mit drin? Tut mir leid aber ich finde leider keine Möglichkeit für Outlook 2000 eine prf Datei zu erstellen, könntest du mir vielleicht ne kurze Erklärung geben. Ich arbeite noch nicht lange mit Outlook, bin bisher Lotus Notes geschädigt;-). Sorry nochmal wegen des doppel Post, wusste nicht genau wo das Thema rein muss, passiert nicht wieder ;-) Danke schonmal. Gruß Jens
  18. Sonic

    Outlook UserProfil

    hi, danke für den Tipp aber geht das auch für Outlook 2000? Gruß Jens
  19. Sonic

    Outlook UserProfil

    habe folgendes Problem, wir werden demnächst unser Netzwerk umstellen. Nach dieser Umstellung auf die neue Domäne werden für die User automatisch neue lokale Profile auf den Clients erstellt. Die Desktop verknüpfungen und die Internetfavouriten werden per Script ins neue Profil umkopiert. Das Problem sind die Outlook E-Mail Konten, die nach dem neuanlegen des Profils wieder neu einzurichten wären. Kann mir jemand sagen wie ich das umgehen kann da ich nicht bei 120 Usern die E-Mail Konten am Outlook Client neu einrichten will. Wir haben leider keinen Exchange Server und nutzen Outlook nur als Client. Bin für alle Tipps dankbar. Gruß Jens
  20. habe folgendes Problem, wir werden demnächst unser Netzwerk umstellen. Nach dieser Umstellung auf die neue Domäne werden für die User automatisch neue lokale Profile auf den Clients erstellt. Die Desktop verknüpfungen und die Internetfavouriten werden per Script ins neue Profil umkopiert. Das Problem sind die Outlook E-Mail Konten, die nach dem neuanlegen des Profils wieder neu einzurichten wären. Kann mir jemand sagen wie ich das umgehen kann da ich nicht bei 120 Usern die E-Mail Konten am Outlook Client neu einrichten will. Wir haben leider keinen Exchange Server und nutzen Outlook nur als Client. Bin für alle Tipps dankbar. Gruß Jens
  21. hi, alles klar super, danke für die Info, so hab ichs auch nachgelesen. Merci, Gruß
  22. Hi, wir haben 130 Device Cals. Gruß
  23. Also hab mal nachgelesen, bei der Lizenzierung Device/User muss man den Lizenzmanager wohl nicht einrichten und es können beliebig viele User auf die Server zugreifen. Könnt Ihr mir das bestätigen? Danke schonmal. Gruß
  24. Hi, hätte da eine Frage, ich habe ne neue Domäne installiert, 2 DCs pro Server sind 5 User Cals dabei wir haben zusätzlich noch 130 Cals(Workstation/User) gekauft also genügend für alle User. Muss ich auf den Domänecontroller diese User Cals irgendwie aktivieren oder brauche ich dafür keinen Lizenzmanager, kenn das bisher nur vom Terminaldienst, da muss man das ja machen. Es gibt ja unter Verwaltung das Lizenzierungstool. Muss ich da die 130 Workstation/User Cals freischalten? Der Lizenzmodus ist richtig aus Workstation/User eingestellt. Danke schonmal für eure Hilfe. Gruß
  25. Hi, naja es gibt da schon einige Möglichkeiten, warum willst du das Profil überhaupt synchronisieren, hast du mal über Servergespeicherte Profile nachgedacht oder über eine Ordnerumleitung die du per GPO einfach realisieren kannst, oder kommt das für dich nicht in Frage? Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...