Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    961
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. Moin, ich habe eine Grundsätzliche Frage zu den Zertifikatsdiensten: Wenn ich 3 Standorte mit einer Domain habe, ist es sinnvoll, eine Stammzertifizierungsstelle und an den beiden anderen Standorten eine untergeordnete Zertifizierungsstelle einzurichten?
  2. Ah, Super. Vielen Dank!
  3. Moin, habe heute von einem Linux-Dienstleister einen Anruf bekommen weil er für einen Freund eine Windows-Installation durchgeführt hat. Nun hat er 2* Essentials gekauft und in einer VM den DC installiert und in einer andreen VM eines RDS. Jetzt war mein erster Gedanke, dass das mit Essentials doch gar nicht geht (also RDS). Allerdings meinte er, er habe mit einem MS Value-Partner gesprochen, der ihm sagte, dass es damit kein Problem gibt. Bevor ich mir die Installation ansehe, würde ich diesen Punkt gerne abgeklärt haben. Wäre also lieb, wenn sich jemand, der da sattelfest ist, äußern würde
  4. Dann schau mal, was bei Wortmannzu dem Server steht: Serie SERVER 3000 Kompatible Betriebssysteme: Windows Server 2019 Windows Server 2016
  5. Moin, ich habe heute unsere Domain inkl. Exchangeserver 2019 auf Kerberos umgestellt. Soweit hat das auch funktioniert - zumindest intern. Wie kann ich denn jetzt mit nicht Domain-Geräten mit Outlook auf den Echange zugreifen? Oder ist das gar nicht möglich durch Kerberos? Ich bin nach der Anleitung von Franky vorgegangen. https://www.frankysweb.de/exchange-2019-kerberos-authentifizierung-aktivieren/ OWA-Zugriff funktioniert übrigens
  6. Moin, Set-SendConnector -Identity "send" -Port 587 Damit bindest Du den Connector an 587. Mir ist allerdings völlig schleierhaft, wieso Du die ganze Zeit uber 25 senden konntest.
  7. Wenn immer nur eine Person zugreifen will, könntest Du das auch mit Veracrypt erledigen. Funktioniert eben dann nur sauber, wenn der Tresor immer nach Verwendung geschlossen wird.
  8. Moin, ich vermute, Ihr habt auch einen Exchange on Premise?
  9. und dann auch noch quasi gleiches Tempo
  10. Aber da gilt das Gleiche - Wie ich schon erwähnte
  11. Moin, hast Du Dir das hier mal zu Gemüte geführt: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo Hat mir des Öfteren geholfen. Und eben den Zeitsync bei dem VMs auschalten.
  12. Danke Nils und Deinem PS stimme ich absolut zu.
  13. Hi Lian, "Danke für die Info, bitte in Zukunft mit Quellenangabe wie z.B.:" merke ich mir Das Irritiernde dabei ist, das NTP ja das Protokoll ist und daher nicht ersichtlich war, welche Server davon nicht betroffen sind... Dass es genügend andere Server gibt, ist mir bewusst. Nur wie man herausfinden kann, welche die Sicherheitslücke nicht haben, ist die Frage.
  14. Moin, das BSI hat vor der Verwendung des NTP-Servers gewarnt und pool.ntp.org genannt. Jetzt die Frage: welchen externen NTP-Server kann man denn dann verwenden? Oder ist die Empfehlung erst Mal gar keinen zu verwenden?
  15. N'Abend Wollte noch ein Abschluss-Feedback geben: Umstellung auf TCP hat genau gar nichts bewirkt. Habe dann via netfcg -d die Netzwerkkarte zurückgesetzt und rekonfiguriert - Aussetzer bleiben seit dem aus Danke für Euren Input
  16. Dann bin ich mal gespannt Hatte im Kopf, dass man wg. Performance auf UDP gehen soll.
  17. Hi Jan, probiere ich gerne aus, aber wird daduch die Verbindung nicht deutlich langsamer?
  18. Der Server friert für 2-3 Sekunden ein. Danach kann man normal weiterarbeiten. Das tritt unregelmäßig aber alle paar Minuten auf.
  19. Moin, seit ca. 4 Wochen habe ich auf einem RDS2016 in einer VM Aussetzer. In den Protokollen kann ich nichts finden. Die CPU-Auslastung ist normal. Auf der Physikalischen Maschine laufen noch zwei weitere RDS2016 bei denen das Problem nicht auftritt. Mittelfristig will ich das Konstrukt zu einer RDS-FArm umbauen, allerdings wäre mir sehr geholfen, wenn man diese Aussetzer vorher beseitigen könnte. Ich weiss, die Beschreibung ist mau. Aber vielleicht hat das ja schon mal jemand gehabt und gelöst bekommen?
  20. Moin, hast Du mal nach Paketverlusten bei den Switches geschaut?
  21. nix sprich dagegen. Hatte eigentlich auch keine weitere Frage gestellt
  22. In der Regel werden Tasks auf einem Server geplant (zumindest in meiner Welt ). Danke für die Tips
  23. Danke, aber das funktioniert doch über die Aufgabenplanung oder? Ich habe es ehrlich gesagt noch nie versucht, aber kann ich denn überhapt Aufgaben ohne Adminrechte planen?
  24. Moin, vielleicht hat jemand mit solch einer Konstellation Erfahrung?: Es geht um Diagnosesystem eines Herstellers (Win10 stark eingeschränkt was die Benutzerrechte angeht) welches Daten (PDF-Ausdruck) auf ein NAS ablegen soll. Derzeit habe ich es mit Offline-Dateien gelöst und oft werden die Daten nicht zuverlässig übertragen. Wenn man oft genug die Konflikte löst, dann geht es. Aber schön ist das nicht. Ich bin also auf der Suche nach einer Lösung mit der ich Daten automatisiert von lokalem Laufwerk auf eine Freigabe schieben kann, ohne Adminrechte zu besitzen. Hat jemand eine Lösung dafür?
  25. Das wurde Dir doch schon beantwortet
×
×
  • Neu erstellen...