Jump to content

basstscho

Members
  • Gesamte Inhalte

    339
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von basstscho

  1. Nein - zwei davon nicht ;) Mein Wlan steht ganz oben und auch als einziges in der Liste... Problem ist halt wenn ich mich weiter entfern und der Empfang eines anderen besser wird wählt er sich da ein... Das ist das Problem... Grüße Johannes
  2. Hallo XP-Fan, gute Idee, leider gehören die anderen APs irgendwelchen Nachbarn... Grüße Johannes
  3. Hallo zusammen, ich habe hier das Problem, dass sich ein Notebook immer in andere Wlans einwählt, obwohl es eigentlich am liebsten nur mit genau einem bestimmten AccessPoint die Verbindung herstellen sollte. Doch wie kann ich das Einrichten? Kann ich in Windows irgendwo die Mac-Adresse dieses AccessPoints eingeben und alle anderen ignoriert er dann? Es ist meines wissens irgendein Intel-Notebook-Wlanchip. Oder mit einem speziellen Programm irgendwie was erreichen? Danke, Grüße Johannes
  4. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Kalendersystem, bei dem ich für unterschiedliche Leute jeweils einen eigenen Kalender (also jeder seinen eigenen) erstellen kann. Allerdings soll jeder auf den Kalender des anderen vollen Zugriff haben. Sprich jeder kann die Termine des anderen sehen und Termine bei ihm eintragen. Also theoretisch eine Aufgabe für Exchange. Nun wird in der Firma allerdings zu 100% Outlook Express verwendet und es soll kein Outlook eingeführt werden (naja...) habt ihr noch ein Programm im Hinterkopf dass das kann? Sprich ne kleine Server App. (oder einfach nur auf mysql oder sonst wie aufbauend) und einen hübschen, übersichtlichen Client. Das ganze am besten natürlich kostenlos ;) Danke für eure Hilfe, Grüße Johannes PS: Sunbird habe ich schon ausprobiert - eigentlich perfekt - leider nicht "richtig" Netzwerkfähig...
  5. Hallo zusammen, ich hab hier ne Kleinigkeit die mich schon seit längerem nervt: Wenn ich als Administrator einen freigegeben Drucker hinzufüge (also auf einem anderen Rechner), ist dieser Drucker nur für den Administrator verfügbar. Nun muss ich für jeden Benutzer diesen Drucker zusätzlich hinzufügen. Dies ist daher besonders ärgerlich, da ich normalerweise das Hinzufügen von Druckern per Gruppenrichtlinie verhindert habe und dies hierfür andauernd aufweichen muss. Gibts da keine schönere Lösung? Mit lokalen Druckern funktioniert dass doch auch... Ich danke euch, Grüße Johannes
  6. Hallo zusammen, folgende Konfiguration: Es gibt hier einen Dial-in Router mit der IP: 192.168.0.58 (die eingeloggten Clients bekommen IP-Adressen vom Bereich 192.168.0.235-192.168.0.239). Unser interne Router (fürs Internet) hat die IP: 192.168.0.5 Dieser ist also auch Standard-Gateway an jedem Rechner. Nun muss aber per Remote (also über Dial-in) auf einen Rechner in unserem Netz zugegriffen werden. Daher wollte ich dann einfach auf dem Rechner die 5 Routen: ROUTE ADD 192.168.0.235 MASK 255.255.255.0 192.168.0.58 ... ROUTE ADD 192.168.0.239 MASK 255.255.255.0 192.168.0.58 eintragen und guad is. Leider funktioniert das nicht ("Hinzufügen der Route fehlgechlagen: Der angegebene Maskenparameter ist ungültig (Ziel&Maske) != Ziel") - wieso geht das so nicht? Wie bekomm ich das Problem sonst in den Griff? Ich danke euch, Grüße Johannes
  7. Hey, sobald ich das Javaprogramm beende läuft die Systemzeit wider normal. Also wirklich nur, so lange das Programm geöffnet ist, läuft die Zeit falsch. Und das gilt für die gesamte WindowsZeit. (Also öffne ich die Windowsuhr, wo man den sekundezeiger sieht, kann man eine veränderung fesstellen, die dann jede Minute durch das Rückspringen auf die Serverzeit deutlich sichtbar wird). Ich weiß, das Java eine eigene Systemzeit generiert, aber das diese dann auch die Windowszeit mitzieht - komisch. Das Tool läuft auch auf anderen Rechnern, die um ein vielfaches schneller sind als die Dells ohne Versatz. Es muss also irgendwie mit den dells zusammenhängen. Grüße Johannes
  8. Hallo zusammen, wir haben hier ein ganz seltsames Problem: Zur Zeiterfassung setzen wir Rechner ein. Die Mitarbeiternummern werden durch einen Legic-Leser eingelesen. Nun haben wir unsere alten Rechner gegen "Neuere" ausgetauscht (Dell-Optiplex-GX260, als OS sowohl XP als auch 2k). Starte ich nun das Java-Programm, welches dann die Tastatureingabe durch die Legic-Leser simuliert, läuft die Systemzeit um ca. 12sec pro Minute schneller :O Das ist ne ganze Menge - gerade weil die Rechner zur Zeiterfassung dienen sollen. Momentan lass ich die Systemzeit jede Minute mit der Serverzeit synchronisieren - so kann das aber kein Dauerzustand bleiben. Hat jemand eine Idee, an was das liegen kann? BIOS ist das Neuste. Java wurden ältere und neuer Versionen versucht. Auf unseren alten Rechner läuft das ganze ohne Zeitversatz - also liegt es wohl irgendwie an der Hardware?? Kann das sein? Deshalb poste ich die Frage hier mal an die Windows-Profis, ob ihr ähnliches kennt und man Java irgendwie verbieten kann, die Systemzeit zu ändern... Danke, Grüße Johannes
  9. Hey, genau das habe ich schon gemacht, da ich ansonsten ja auch nicht auf die Freigaben zugreifen könnte. Dies geht jetzt allerdings - leider funktioniert das anscheinend mit den Druckern aber nicht... Grüße Johannes Noch ein Nachtrag: Das selbe habe ich bei einem W2k Server gemacht - da funktionierte es, wie im Artikel beschrieben. Dieser Rechner ist nun aber ein WXPProf - da scheint das so für die Drucker nicht zu klappen...
  10. Hallo, hat leider nichts gebracht - hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert. Ich denke, dass es irgendwie etwas mit den netbios name zu tun hat, der da vermutlich irgendwo eingetragen werden möchte und halt doch net so ganz passt... Grüße Johannes
  11. Hallo twiki, nein, einen neuen A-Record. Ich probier das mit der Alias aber gleich mal aus... Grüße Johannes
  12. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem: Es gibt hier einen WindowsXP-Rechner, auf dem ein Drucker (Drucker)freigegeben ist. Der Rechnername ist janus (-> \\janus\drucker). Nun habe ich eine weitere DNS-Auflösung für den Rechner hinzugefügt: printserver. Ich würde also gerne durch \\printserver\drucker auf den freigegeben Drucker drucken können. Leider funktioniert das nicht. Durch eine Änderung in der Registry habe ich ihn bereits schon dazu bekommen, dass er Dateifreigaben unter dem Hostname \\printserver bereitstellt. Beim Verbinden mit einem Drucker kommt aber folgende fehlermeldung: "Der Vorgang konnte nicht abegschlossen werden. Entweder der eingegebene Druckername ist ungültig oder der Drucker ist nicht mehr mit dem Server verbunden..." An was liegt das? Auf nem Win2k Server ging dieses vorhaben problemlos...(nach der Registryänderung) Ich hoffe es kann mir jemand helfen, Grüße Johannes
  13. Hallo, dieses Problem ist bei uns hier auch schon aufgetreten. Allerdings bin ich als Admin der einzige mit nem Mac und hab die Sache nicht weiter verfolgt. Da wir hier eh mehrere Server am laufen haben, habe ich einfach auf ner Linuxkiste nen Forward-DNS eingerichtet und dann die IP von der Linuxkiste dann in meinem Mac eingetragen - bisher keine Probleme. Der Königsweg ist das aber auch net ;) Grüße Johannes
  14. Hallo zusammen, bei uns müssen einige Mitarbeiter ab und an ein Script ausführen, welches ich einfach in den Netlogon-Ordner gelegt habe. Wir haben hier mehrere Server. Starte ich das Script über \\servername\netlogon\script.bat läuft es direkt los. Möchte ich es über \\ad.name\netlogon\script.bat starten kommt diese ****e Sicherheitswarnung. Wegen eines möglichen Serverausfalls möchte ich die Verknüpfung aber nur ungern auf einen Server fixieren. Man bekommt diese Sicherheitsmeldung weg, indem man unter Systemsteuerung/Internetoptionen/Sicherheit/Site/Lokales Intranet/Erweitert einfach einen Eintrag ad.name einfügt. Nun die eigentliche Frage: Wie bekomm ich diesen übers AD automatisch hinzu, oder gibts sonst noch ne andere Möglichkeit? Danke, Grüße Johannes
  15. Hey, also mit der psshutdown klappts wunderbar - danke! Grüße Johannes
  16. Das ist die shutdown aus dem Win2k ResourcePaket oder wie des ding heißt. Die andere werde ich mal ausprobieren. Grüße Johannes
  17. Ok, danke für die Infos. Aber wieso löscht Outlook die Dateien dann nicht automatisch aus dem "alten" Ordner heraus? Grüße Johannes
  18. Hallo zusammen, ich habe ein merkwürdiges Problem. Beende ich einen Windows 2000 Server mit Start - Beenden - Herunterfahren, schält sich der Rechner nach dem shutdown aus. Beende ich den Rechner durch "shutdown /L /Y" aus der Konsole heraus, so kommt am Ende die Meldung "Sie können den Computer jetzt ausschalten". Hat jemand ne Ideen, an was das liegen könnte? Ich danke euch, Grüße Johannes PS: In der Registry hab ich "PowerAfterShutDown" auf 1 gesetzt.
  19. Hallo zusammen, wir setzen hier hauptsächlich Outlook Express ein und haben immer wider das Problem, das der Posteingang, Postausgang oder Gesendete Obejekte Ordner größer als 2GB wird und dadurch Fehlfunktionen entstehen. Nun meine Fragen: Kann ich irgendwie diese Grenze hochsetzen? Oder wie kann diese Postfächer am besten leeren? Wenn ich einen neuen Ordner mache und dann die Emails verschiebe ist der neue Ordner dann zwar x MB groß, die größe des alten Ordner hat allerdings nicht abgenommen. Was gibts für Tips, Tricks und Tools? - die im "Internet" sind zwar zahlreich - ich vertrau aber eher auf die von euch ;) Ich danke euch, Grüße Johannes
  20. Ah ok, danke für die Antwort. Setzt du auch die SPAM-Erkennung ein? Wie gut funktioniert diese? Grüße Johannes
  21. Hey Dieter, ist dein Beitrag ironisch gemeint? Ich kann ihn jedenfalls nur so verstehen. Ich suche tatsächlich etwas für eine Firma - AVM ist für kleine Unternehmen doch durchaus OK. Ich finde einige Funktionen der Software auch nicht schlecht. Daher setzen wir diese bei uns z.T. auch ein (für ca. 8 Clients). In wieweit die Virsenlösung von denen für uns taugt ist die weitere Frage. Abklopfen muss mans auf jeden Fall einmal. Grüße Johannes
  22. Hallo zusammen, danke für die Antworten! Die AVM-Lösung wäre für uns natürlich auch interessant, da wir den AVM KEN auch als lokalen Mailverteiler einsetzen. Welche Möglichkeiten habe ich dann auf den einzelnen Clients? Verhält sich der auf den Clients installierte Virenclient dann wie ein ganz normaler freeAV-Client, nur da er die Updates halt vom Ken Service bekommt, oder kann ich verschiedene Sachen übers Netzwerk konfigurieren? Kann ich überprüfen, wie die Updatestatus bei einzelnen Rechnern ist...auf der AVM-Page steht da leider nichts detailiert - momentan nutzen wir den AVM3 - hier ist di8e Funktionalität doch sehr eingeschränkt. Läuft der Client auch auf einem W2k3 Server? Diese wollte ich ja auch gerne schützen. Dann installier ich auf den Servern halt einfach den KEN-Client und schon müsste es ja mit den Virenupdates passen. Ich danke euch, Grüße Johannes
  23. Hallo zusammen, langsam plagt mich ein schlechtes gewissen. Wir haben hier bei uns in der Firma noch immer kein AV-Programm (lediglich auf dem Mailserver). Bisher hatten wir noch nie einen Virus und sind von daher nicht vorbelastet. Trotzdem bereitet mir ein Totalausfall des Systems durch einen Virus schlaflose Nächte. Daher muss nun endlich eine Lösung her. Eckdaten: 2x W2k3 Server (AD, DNS, Wsus, Filserver, navserv) 3x Linux-Server (müssen nicht geschützt werden) 20 XP Prof Clients (workstations + notebooks) 10 W2K Clients Nun suche ich hierfür eine gute, zuverlässige, resourcensparende und gleichzeitig kostengünstige AV-Software-Lösung. Könnt ihr mir etwas empfehlen? Von Norton halte ich aus Erfahrung nicht sonderlich viel, da ich dann noch für jeden Rechnern mind. ein halbes Gig zusätzlichen Arbeitsspeicher kaufen muss. FreeAV scheint mir relativ Resourcensparend. Eventuell ist hiervon eine Server-Client-Lösung interessant. Die Installation und Konfiguration sollte nach Möglichkeit von mir selbst übernommen werden können und die Updates auf den Clients nat. automatisch verteilt werden (beachte Notebooks mit nicht ständiger Verbindung ins Intranet). Was verwendet ihr? Was würdet ihr mir empfehlen? Was sind die Vor- und Nachteile eurer Software? Ich danke euch für die Beratung, Grüße Johannes
  24. Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Mittlerweile hab ich den Fehler gefunden. Aus irgendwelchen Gründen waren auf dem WSUS-Server in den lokalen (wer macht den sowas!!!) Gruppenrichtlinien andere Einstellungen als in den DC-Gruppenrichtlinien. Dies hab ich geändert und es funktionierte wie gewünscht. Allerdings habt ih recht und ich werde die Updates nun auch manuell ausführen lassen - sicher ist sicher! Ich danke euch, Grüße Johannes
  25. Hallo zusammen, ich habe hier ein kleines Problem: Auf einem unserer W2k3 Server läuft WSUS 3. Dieser Server startet sich ab und an nach Sicherheitupdates unaufgefordert (von selbst) neu. Das kann ich so natürlich nicht brauchen. Theoretisch habe ich es in den GPOs auch so eingerichtet, dass Automatische Updates sofort installiert werden sollen, aber kein automatischer Neustart für geplante Installationen durchgeführt werden soll. Theoretisch sollte der Server dann in der Taskleiste anziegen: Es sind neue Updates verfügbar - wollen sie neustarten, blablabla...macht er aber leider nicht. Alle Server machen es, nur der mit Wsus nicht - das ist doch komisch. Gibts noch was, was ich konfigurieren muss? Ich werde nacher noch einen Screenshot ins Netz stellen... Ich danke euch, Grüße Johannes
×
×
  • Neu erstellen...