-
Gesamte Inhalte
10.960 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Damian
-
-
Die 20-Seiten-Vorgabe war halt nur für die Prüfung relevant. Wenn wir dieses HowTo in Angriff nehmen, sollte es schon die nötige Ausführlichkeit haben. Ist auch weiter kein Problem, da jeder nur einen Teilbereich übernimmt.
Zunächst müssen sich erst mal genug Leute dafür einfinden. Dann sollte entschieden werden, was in dieses HowTo hinein soll, also welche Themen sind für diesen "Schulraum" relevant und welche nicht. Als Richtlinie zum Einstieg kann schon mal xray´s Liste herhalten: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=172996#post172996
Wenn der Inhalt des HowTo´s feststeht, können die Aufgaben verteilt werden.
Damian
-
@ all
Ist nun schon eine Weile her, dass User xray_008 seinen Vorschlag hier ausgebreitet hat. Entweder steht er zeitlich noch immer schwer unter Druck, oder der bloße Umfang dieses HowTo´s hat ihn abgeschreckt und er hat das Interesse verloren.
Da sich enorm viele für dieses HowTo interessieren und damit Bedarf signalisieren, habe ich einen Vorschlag. Wie wäre es, wenn sich eine Gruppe findet, in der jeder ein Teilgebiet beschreibt und am Ende wird alles zu einem großen HowTo zusammen gefügt?
Somit wird die Arbeitslast verteilt und jeder Teilnehmer beschreibt nur das Thema, in dem er sich wirklich auskennt. Andere betätigen sich als Korrektur-Leser und bringen alles in eine einheitliche Form. Die Gruppe kann sich gegenseitig unterstützen und eine Fertigstellung rückt damit in greifbare Nähe. Sonst sitzen alle noch in 6 Monaten herum und warten gespannt darauf, ob irgend etwas passiert.
Für das Projekt kann im "Off Topic" ein eigener Thread verankert werden, über den sich alle Teilnehmer austauschen und Leute mit Interesse einsteigen können.
Was haltet ihr davon? :wink2:
Damian
-
Hi Willow.
Für Netzwerkdokumentationen gibt es die offizielle Norm DIN-EN 50174-1. Ist als Suchbegriff in Google schon mal sehr ergiebig.
Blanko-Vorlagen wirst du wohl so schnell nicht finden. Allerdings stellen viele Anbieter von Netzwerkdokumentationen Ansichts-Beispiele auf ihre HP´s. Daran kannst du dich sehr gut orientieren.
Nach einer unverbindlichen Registrierung kannst du dir hier z. B. eine Musterdokumentation als PDF downloaden:
http://www.gct-gmbh.de/html/produkte/netzwerk/dokumentation/
Als Ergänzung: hier kannst du dir die vollständigen DIN-Spezifikationen als Druck bestellen: http://www2.din.de/
Oben rechts im Suchfenster 50174-1 eingeben. Teuer, aber umfassend.
Damian
-
Hi.
Der Verlag "Addison-Wesley" bietet noch ein Ebook an.
Titel: >> Das ASP.NET Codebook <<, deutsch, 29,95 €
Damian
-
Nö, war schon das richtige Protokoll. :suspect:
Also ich kenne weder den Printserver noch das Konfig-Programm. Du hast aber geschrieben, das es schon ein altes Modell ist. Ist diese Software überhaupt auf XP lauffähig?
Die Namen der fehlenden Dateien weisen darauf hin, dass dieses Konfig-Programm Novell-Softwarekomponenten auf den Windows-Rechnern benötigt. Du solltest mal genau die Doku dazu durchsehen. Vielleicht gibt´s auf der HP von Lexmark noch weitere Infos dazu.
Damian
-
Dann erzähl´ mal was darüber. Erfahrungen werden hier geteilt. :wink2:
Damian
-
Hi.
Du musst auf den Windows-Kisten noch das Protokoll IPX/SPX von Novell installieren. Nennt sich "NWLink".
Damian
-
Original geschrieben von Workaholic4u
weiss irgendwer ob Microsoft den Support für SQL 7 demnächst irgendwann einfriert. Wie bei NT4 vor kurzem...
http://www.sql-news.de/texte/1082.asp :wink2:
Damian
-
Hi Joerg.
Bitte keine Doppelpostings.
http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr2
Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=35680
Damian
-
Hallo misterxy, willkommen on Board. :)
Netzwerkanalysen sind ein kompliziertes Geschäft. Um mit so einem Tool vernünftig arbeiten zu können, sollten drei Vorraussetzungen erfüllt sein.
1) Fundierte Netzwerkkenntnisse
Ohne diese Kenntnisse macht das alles keinen Sinn. Man sollte schon wissen, was Ports sind, welche Port zu welcher Anwendung gehören, welche Protokolle laufen im Netz, wie sieht ein Datenpaket von innen aus und was muss/darf da drin stehen.
2) Was soll überwacht werden
Den kompletten Datenstrom zu protokollieren, ist ganz nett, aber wenig effektiv. Du musst dich also entscheiden, welche Daten du für eine gezielte Analyse benötigst. Dazu brauchst du das Wissen aus Punkt 1). :wink2:
3) Das Tool kennen
Um gezielt nach bestimmten Daten suchen zu können, musst du dich mit den Filterregeln des Tools vertraut machen. Dann bekommst du genau die Informationen, die du haben willst.
Damian
-
Hi.
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/evaluation/suppapps/appdetails.mspx
Applications That Will Not Be Supported
•
•
• Microsoft SQL Server 7 and earlier
Damian
-
Hi 2b2cu.
Tritt das Problem auch bei anderen Multimedia-Dateien auf?
Schon mal einen alternativen Player ausprobiert, um den Fehler einzugrenzen?
Steht was dazu in der Ereignisanzeige?
Wie sieht´s auf deinem System mit Service-Packs und Patches aus?
Damian
-
Im Moment geht der Trend wieder zu einem Massentreffen. Wäre sicher eine imposante Sache, aber ich würde glatt dagegen wetten.
Dann lieber ein kleiner Kreis aus einer bestimmten Region. Im Ideal-Fall würde dann ein Expert oder Mod daran teilnehmen.
Damian
-
Hi blub.
Schau mal hier: http://www.internet-world.de/iw_downloads/eBookMatrix/WenzWebMatrix.pdf
Damian
-
Hi Nightwalker_z, willkommen on Board. :)
Sind das hier noch gültige Passworteinträge? Wenn ja, bitte unkenntlich machen.
ppp chap password 7 151B0518013825213C73756253
ppp pap sent-username arcor password 7 110017111200050910
Damian
-
Das MS-Office-Forum führt mit einem Vorsprung von 0,1 %. :D
-
Hmm...die Resonanz ist ja bis jetzt noch ziemlich mager. Ich dachte, jetzt würde sich ein Haufen Leute auf die Abstimmung stürzen. Was´n los? :wink2:
Damian
-
Original geschrieben von Kerstin
Doch!!! HIER! ICH! Aber ist mir wurst ;-)
Au Mann... :rolleyes:
-
Vor allem - wer möchte denn unbedingt anonym bleiben? So häßlich kann doch keiner sein. ;) :D :D
Damian
-
Hi Ulysses.
Ist natürlich grundsätzlich möglich, dass dein Netzteil allmählich den Löffel abgibt. Hab´s selber schon erlebt, dass ein Netzteil nach gut 3 Jahren auf einmal schwächelte. Das führte bei mir zu spontanen Reboots.
Damian
-
Hi.
Das scheint wohl eher ein spezielles Office-Problem zu sein.
Tipp: wendet euch an unsere Partner-Site, dem MS-Office-Forum. Einfach den Button am Ende der Seite anklicken. :wink2:
Damian
-
@ klausk
Original geschrieben von klauskDas User-Profil wird aus dem Verzeichnis "Default User" generiert und nicht aus dem Verzeichnis "All Users" ...
Stimmt. Hab´ mal wieder Müll erzählt. :rolleyes:
Dank dir für die Berichtigung. :)
Damian
-
Sehr unwahrscheinlich das Ganze.
Beim ersten Anmelden in der Domäne nimmt Windows das Profil "All Users" als Vorlage und erstellt für den User ein personalisiertes. Das liegt lokal und bleibt dort liegen, bis der Admin das Teil manuellauf den Server schiebt. Dann wird daraus ein "servergespeichertes" Profil.
Überprüfe mal deinen Server und nehme die Profile aus dem Anmeldepfad heraus. Wenn sie nicht erreichbar sind, verwendet XP das lokale.
Damian
-
Ok, hab´s zusammengeklebt. ;)
Damian
Member-Treffen – Abstimmung
in Off Topic
Geschrieben
Und was ist mit den Watt-Läufern aus Hamburg und Umgebung? :D
Nicht zu vergessen die Leute nord-östlich von Berlin. ;)
Damian