Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. Hi Jürgen.

     

    Die Leistungsdaten der Hardware sind ausreichend. Da es sich um ein reproduzierbares Problem (alle 2 Wochen) handelt, stimmt etwas mit der Serverkonfiguration nicht.

     

    Zuerst muss festgestellt werden, wo der Fehler liegt. Bei Windows selber oder beim FTP-Server. Eine Ad-Hoc-Diagnose ist hier nicht möglich.

     

    Zuerst solltest du einen Blick in die Ereignisanzeige werfen, ob für den besagten Zeitraum Fehlermeldungen vorliegen. Wenn dabei nichts eindeutiges raus kommt, die Leistungsdaten des Servers überwachen. W2k-Server bringt dazu schon sehr viel mit, nennt sich Systemmonitor. Daran kann eine Vielzahl von Überwachungsoptionen eingestellt werden.

     

    Detaillierte Infos und Beschreibungen gibt´s z. B. hier: http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp

    Im linken Menü nach "Verwaltungs- und Diagnoseprogramme" suchen.

     

    Konzentriere dich bei der Fehlersuche mal auf die Speicherauslastung. Ob Dienste Amok laufen und Prozesse nicht richtig beendet werden.

     

    Damian

  2. Na, dann ist ja soweit alles klar.

     

    Wenn die Chefs schon alle Freiheiten auf ihren Notebooks haben wollen, dann müssen sie auch ihren Teil der Verantwortung tragen. Also Schulung über die potenziellen Gefahren und wie sie durch diverse Sicherheitstechniken (Firewall) und umsichtiges Verhalten vermieden werden.

     

    Damian

  3. Ja, das geht.

     

    Du kannst 3 verschiedene Domänen in einem IP-Subnetz laufen lassen. Eine AD-Domäne wird nicht über den IP-Adress-Bereich definiert, sondern über den gemeinsamen DNS-Namensraum.

     

    Sehr oft wird aber eine Domäne in einem separaten IP-Bereich eingerichtet, damit es keine Probleme mit diversen Diensten wie z. B. DHCP gibt.

     

    Damian

  4. Hi.

     

    Zunächst sollte mal genau überlegt werden, ob der User unbedingt Admin-Rechte haben muss. :suspect:

     

    Eine Firewall ist auf jeden Fall angesagt. Auch hier sollte vorher überlegt werden, welche Dienste/Ports braucht der User für seine Arbeit, diese werden dann freigeschaltet. Der Rest bleibt dicht.

     

    Und eine Schulung der User in Sachen Firewallbedienung wäre auch nicht von Übel. ;)

     

    Damian

  5. Hi.

     

    Wenn der Rechner im abgesicherten Modus durchstartet, deutet einiges darauf hin, dass im normalen Modus ein Treiber nicht richtig geladen wird. Stehen Meldungen dazu im Gerätemanager?

     

    Was wurde an dem System geändert, bevor der Fehler aufgetreten ist?

     

    Ereignisanzeige = Systemsteuerung -> Verwaltung -> Ereignisanzeige

     

    Dort unter Anwendung und System nach entsprechenden Fehlermeldungen suchen.

     

    Damian

  6. Hi.

     

    Das hört sich aber verdächtig nach irgendwelchem Müll an. Mit welchen Tools hast du deinen Rechner abgesucht?

     

    Ansonsten mal ein Tool installieren, dass dir die aktiven Ports auf deinem System anzeigt und eventuell auch die dazu gehörige Applikation. Links:

    http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=15&id=1180

    http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=15&id=1646

     

    Schon mal daran gedacht, eine Firewall einzusetzen? Damit können solche verdächtigen Verbindungen erkannt und gegebenenfalls gesperrt werden.

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...