Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. @ init9.

     

    Mach deinem Kunden klar, dass sein Windows völlig hinüber ist. Nach dieser Beschreibung damit weiterzuarbeiten, ist grob fahrlässig. Wenn er das nicht einsehen will, solltest du keine weitere Verantwortung dafür übernehmen.

     

    Hat der Rechner eine Netzkarte? Oder kannst du eine einbauen? Damit kannst du die Daten über´s LAN schaufeln. Der Vorschlag von audaxx, die Platte in einen anderen Rechner zu hängen, ist auch noch eine Option.

     

    Reparieren würde ich das System auf keinen Fall. :suspect:

     

    Damian

  2. Hi.

     

    In der Anleitung steht doch schon alles drin. ;)

     

    Zusammengefasst: wenn ein Port zum Monitor-Port konfiguriert wird, steht dieser Port für den normalen Netzwerkverkehr nicht mehr zur Verfügung.

     

    Darum ist der Server nicht mehr erreichbar. Wenn du mit diesem Switch den Datenstrom überwachen willst, musst du am Monitor-Port eine Maschine hinstellen, die nur den Traffic mitprotokolliert.

     

    Damian

  3. Hi.

     

    Danke für den Vorschlag. Wir haben uns entschlossen, das HowTo hier im Board zu entwickeln. Die Idee dazu und die große Nachfrage haben hier ihren Ursprung. Zudem ist das Thema des HowTo recht genau begrenzt.

     

    Hier im Board wird sichergestellt, dass genau das angestrebte End-Dokument entsteht. In einem Wiki kann irgendwann niemand mehr dafür garantieren, das der Inhalt fachlich korrekt ist. :wink2:

     

    Wenn das HowTo fertig ist, wird es zum Download bereit gestellt. Wer will, kann es dann für seinen Zweck anpassen.

     

    Ein Wiki ist eine prima Sache, für dieses Projekt leider nicht ganz geeignet. :(

     

    Damian

  4. Hi init9, willkommen on Board. :)

     

    Auch wenn du das nicht hören willst - platt-machen ist das einzig sinnvolle. :(

     

    Nach dem, was du darauf gefunden hast, ist das System korrumpiert. Als Geschäfts-Rechner würde ich das Teil auf keinen Fall mehr einsetzen. :suspect:

     

    Kundendaten extern sichern (CD oder Netzwerk), das System neu aufsetzen und mit allen Patches versehen, die es dafür gibt. Dann die Kundendaten wieder einkopieren. Alles andere ich Murks.

     

    Damian

  5. Hi.

     

    Du musst folgendes Bedenken. Dein Switch ist mit 24 Ports ausgestattet und die Aufgabe eines Switches ist es, für den Datenverkehr zwischen den entsprechenden Ports die maximal mögliche Bandbreite zur Verfügung zu stellen.

     

    Wenn du jetzt alle Ports überwachen lässt, heißt das, die Datenmenge von 23+1 Port (23 x 100 Mbit/s) soll über einen Port gejagt werden. Selbst bei einem Netzwerk mit mittlerer Auslastung fällt dabei eine erhebliche Datenmenge an. Würde mich nicht wundern, wenn dein Mirror-Port schlicht und einfach überlastet ist. :suspect:

     

    Hast du mal versucht, nur für einen oder zwei Port den Mirror einzurichten? Ob es dann funktioniert?

     

    Damian

  6. Auf der 8,4-Platte war ME schon mit funktionierenden Keyboard-Treiber drauf. Den hat XP dann übernommen. Aber beim Setup auf einer blanken Platte findet das XP-Setup - aus welchen Gründen auch immer - dein Keybord nicht.

     

    Darum mein Vorschlag mit dem Adapter. Ist `ne etwas krumme Lösung (wenn´s funktioniert), aber immerhin. Wenn also dein PS/2-Keyb. im USB steckt, klappt´s vielleicht mit der Erkennung.

     

    Damian

  7. Hi.

     

    @ OlePole

    Zum Erstellen von Punkt 6 + 7 hat sich bereits Member "aba" gemeldet, aber du kannst natürlich mit einsteigen. Am besten, du nimmst direkt Kontakt mit ihm auf und ihr könnt euch über die Doku austauschen. Ich trage dich dafür in die Liste ein. Wenn du beim scripten doch nicht mitmachst, sag mir Bescheid, dann trage ich dich dafür wieder aus.

     

    Punkte 1 - 5 gegenlesen, geht klar, trage ich ein.

     

    Punkt 8 (Clientinstallation) erst einmal nur mit Boardmitteln. Member xray_008 hat leider keine Detailinfos über sein Schulnetz veröffentlicht. Im Laufe der Woche werde ich daher ein grobes Konzept für das Netzwerk erstellen und hoffen, unser Ober-Guru "grizzly999" findet etwas Zeit, das Teil auf Schlüssigkeit abzuklopfen. Mit dem Konzept haben wir dann ein Planungsrichtlinie und jeder weiß dann in groben Zügen, was in seine Teil-Doku rein muss. :wink2:

    Die endgültigen Details klären wir, wenn das Ganze anläuft.

     

    @ phoenixcp

    Punkt 6 + 7 gegenlesen, alles klar, ich trage dich ein.

    Niemand ist perfekt, durch dieses Projekt können und sollen alle auch etwas lernen. :wink2:

     

    @ Ralle

    Für die Doku zum DNS hat sich bereits Member "Linuxx" gemeldet, sollte aber kein Hindernis sein. Auch hier gilt, nimm direkt Kontakt mit ihm auf und tauscht euch aus. Wenn du trotzdem beim DNS mitmachen willst, melde dich noch mal, dann trage ich dich ein. ;)

     

    Ich danke euch für eure Meldung und Unterstützung. :)

     

    Damian

     

    PS: Liste aktualisiert http://www.halifur.com/projekt.html

  8. Hi.

     

    Du willst auf einem Rechner mit 64 MB RAM XP installieren? :shock:

    Gehörst du zufällig zur Sado-Maso-Szene? ;) :D :D

     

    XP scheint beim Setup mit deiner alten Hardware-Kombi nicht zurecht zu kommen. Da jetzt den Fehler zu finden... :confused:

     

    Welchen Anschluß benutzt das Kexboard - PS/2 oder USB? Schon mal versucht, mit einem Adapter zu arbeiten? Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. :(

     

    Damian

  9. Hi NightFlight.

     

    Danke für deine Unterstützung. :)

     

    Ich trage dich also für die Punkte 1 - 5 zum Gegegnprüfen ein.

    Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass zwei oder mehr Leute gemeinsam eine Doku erstellen. Arbeitsteilung.:wink2:

    Am besten nimmst du mit den jeweiligen Autoren direkt Kontakt auf und fragst nach, ob und wie du dich mit reinhängen kannst. Wenn etwas konkret wird, melde dich und ich trage es in die Liste ein.

     

    Damian

  10. Hi.

     

    Original geschrieben von Velius

    Ganz einfach, auf den klient Rechnern den Browser Service deaktivieren.

    Dann finden sich aber auch die Clients untereinander nicht mehr in der Netzwerkumgebung. :wink2:

     

    @ dslsauger

    Ich hab´s noch nie probiert. Weiß also nicht, ob es funktioniert. Normalerweise möchte man unbedingt, dass der Samba im Netzwerk sichtbar ist. :wink2:

     

    Im Abschnitt [global] der smb.conf gibt es die Parameter "workgroup, netbios name, server string". Diese drei Punkte einmal leer lassen. Vielleicht klappts.

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...