Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.956
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. Hast du für die neue NIC exakt die gleichen Einstellungen der alten Karte übernommen? Insbesondere die Übertragungsrate (10/100 MBit/s) und die Verbindungsart (Half-/Full-Duplex).

     

    Hast du noch einen zweiten Rechner, um einmal grundsätzlich die Funktionsfähigkeit der Karte zu testen? Also mal beide Rechner damit verbinden. Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass die neue NIC fehlerhaft ist.

     

    Damian

  2. Hi.

     

    Muss mal etwas dazu-senfen. ;)

     

    Also den Begriff passive Netzwerktopologie lese ich heute zum ersten Mal. :confused:

     

    Eine Netzwerktopologie beschreibt die physikalischen Verbindungen zwischen den Netzknoten (Rechner, Switche, Router usw.). Es beschreibt nicht die Art, wie die Datensignale behandelt werden.

     

    Ein Beispiel: bei einer Bus-Topologie hängen die Rechner seriell (nacheinander) an einer Datenleitung. Werden die Rechner über einen Hub miteinander verbunden, handelt es sich um eine Stern-Topologie, die aber intern (Hub) wie ein Bus funktioniert. :wink2:

     

    @ pablovschby

    Kannst du den Autor der Übungsfrage kontaktieren? Wenn ja, bitte ihn doch mal um eine Definition. ;)

     

    Damian

  3. Schon erstaunlich, wieviele IT-Buden sich auf dem Markt tummeln, die nix können aber eine Menge (öffentliches) Geld abgreifen. :shock: :mad:

     

    Aber für einen fähigen Admin mit Arbeitsvertrag ist nie Geld da. Na ja, haushalten und rechnen war noch nie die Stärke des öffentlichen Dienstes. :rolleyes:

     

    Damian

  4. Hi phoenixcp.

     

    Die einzelnen Layer einer DVD zu rippen (nicht den gesamten Datenstrom) ist schon was spezielles. Mir fällt dazu im Moment auch kein passendes Tool ein.

     

    Tipp: stell deine Frage mal bei http://www.brennmeister.com ins Forum.

    Dort treiben sich die Cracks zu allen Fragen rund um CD´s, DVD´s, Brennen usw. herum. Dort sollte jemand eine Lösung kennen.

     

    Damian

  5. Hi Ulrich.

     

    Versuche mal folgendes:

    - beim Start F8 drücken und nur mit der Eingabeaufforderung starten

    - den Befehl "scanreg /restore" eingeben

    - aus der Liste das Datum mit dem zuletzt funktionierenden System auswählen

    - neu starten

     

    Damit wird eine Sicherung der Registry zurück geschrieben. Vielleicht hilft´s.

     

    Damian

  6. Innerhalb einer AD-Domäne übernimmt der Windows-DC die Authentifizierung. Der Samba-Server stellt in dem Fall nur Resourcen wie File-Services zur Verfügung.

     

    Es ist alternativ auch möglich, mit Samba, Open-LDAP und Kerberos eine Domäne auf der Basis eines Verzeichnissdienstes einzurichten. Allerdings verlangt das tiefgehende Kenntnisse der entsprechenden Softwaretechniken. Will heißen, es gibt dazu keine Assistenten und viel Handarbeit ist angesagt.

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...