Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Weder noch. Das war einfach irgendwann da. Ich hatte damals nur Windows 2003 gekauft. Dafür nur eine Serverlizenz und 5 Clients. Dann hatte ich mal irgendwann da wieder reingeguckt und siehe da Es waren auf einmal Windows Vista Lizenzen vorhanden. Da mich Vista nie interessiert hatte, habe ich mir nie eine Seriennummer oder geschweige versucht diese Version herunterzuladen. Dann irgendwann später kam noch Windows 7 hinzu. Bei den Serverbetriebssystem ist es so, dass ich jetzt auch Zugriff auf Windows 2008 habe. So richtig verstehen kann ich das nicht. Ach das war noch ein Stichwort. Diese Version kann ich downloaden.
  2. Ich habe dieses hier im Programm: http://ralpht.homepage.t-online.de/vlsc.jpg
  3. Hallo, ich wollte gerade eine Version Windows 7 aus dem VLSC herunterladen. Das ist leider nicht möglich. Dort steht: "Für dieses Produkt sind keine Downloads verfügbar.". Allerdings werden mir die Schlüssel MAK und KMS angezeigt. Alle anderen Produkte, wie Windows Server, Office und Server sind Downloads möglich, Habe ich zu den Clients keine Berechtigung? Aber warum werden mir dort die Schlüssel angezeigt?
  4. Ja das wird wohl so sein. Ich muss auf jeden Fall die Platte reklamieren. Nur leider habe ich im nächsten Laden keine große Auswahl, was Festplatten betrifft. Da ich jetzt in Bedrängnis bin, muss ich wohl erst mal das da nehmen, was mir angeboten wird. Leider habe ich dort keine Reservefestplatten. Ich werde mir mal ein paar Festplatten, die dafür geeignet kaufen und auf Halde legen. Der Chef wird zwar wieder quicken, aber das ist mir jetzt egal.
  5. Das Motherbard ist das hier: Intel® Server S3420GPV. Der RAID-Controller ist onboard und von Intel. Die Festplatten vorher waren alle Seagate. Jetzt Seagate und WD. Ich musste im Laden nehmen, was da war. Ich weiß jetzt leider nciht, ob die Platten für den 24h Betrieb ausgelegt sind. Allerdings frage ich mich gerade: Warum ist das durch den Austausch einer weiteren neuen Festplatte alles wieder gut?
  6. Ich habe immer SATA-Platten. DIe Platten sind im RAID 10. Die Stecker haben alle eine Verriegelung, damit gerade das nicht passiert, dass sie herausrutschen. Hm, mit der Stromversorgung hatte ich damals auch etwas Stress. Ein Kabel saß nicht richtig am Stecker. Aber das kann ich ja sehr einfach testen. Ich gebe diser Festplatte einen anderen Stecker.
  7. Nee das glaube ich hier nciht. Die Platte steigt schon nach wenigen Minuten aus und ist mal gerade handwarm.
  8. Hallo, ich habe hier ab und an mal Ausfälle von Festplatten im RAID 10. Gerade aktuell habe ich eine neue Platte eingebaut und beim Replizieren stieg die Neue auch wieder aus. Ich habe darauf hin mal diese Platte mit smartctl überprüft. Hier sieht alles gut aus. Dann habe ich die Platte im Rechner formatiert (nicht schnell). Auch da war alles ok. Dann nochmal die Platte versucht wieder einzubinden. Schlug auch wieder fehl. Ich reiche die Platten beim Hersteller als defekt ein und bekam auch immer anstandslos Ersatz. Das werde ich auch bei dieser Platte machen. Mein Frage: Was ist an diesen Platten eigentlch defekt? Oder sind die garnicht defekt, da der RAID-Controller murks ist? Ich habe bis jetzt immer die RAID-Controller auf den Motherboards genutzt. Ich habe mal gehört, dass die Teile Schrott sind. Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich bis jetzt kaum negative Erfahrungen gemacht habe. In vielen Geräten laufen die RAID-System einwandfrei.
  9. Ich will mal gucken, ob ich VMware Workstation kaufe. Wobei ich jetzt nicht glaube, dass das mein akutes Problem löst. Ich weiß, dass die Software schon uralt ist, aber die lief ja schon ca. 2 Jahre.
  10. Moin lefg, erstmal Danke für Deine Hilfe. Ich habe gerade die defekte Festplatte ausgetauscht und Kiste wieder platt gemacht. Bis jetzt läuft alles rund. Ich werde auf diesem Server nur noch ein paar wenige Programme, wie WinZip, TexPad und VMware installieren. Allerdings werde ich diese virtuelle Maschine nicht auf dem Server kopieren, geschweige starten. Dann lasse ich den Server erstaml für einige Tage im "Leerlauf" vor sich hindümpeln. Wenn dann nichts passiert, werde ich die virtuelle Maschine neu erstellen. Ok, ob die Platten zu heiß werden - keine Ahnung. Ich habe sie mal angefasst und die waren mal gerade handwarm. Ich habe schon heißere Platten gesehen. Jetzt habe ich mir mal einen Client in diesem LAN angesehen. Das Teil ist voller Trojaner! Ob ein Trojaner alle diese o.g. Zicken machen kann??
  11. Sorry, hatte ich nicht richtig gelesen. Und ein Ding was mich besonders nachdenklich gestimmt hatte: Wenn man sich den Screenshot hier ansieht, erkannt man ja, dass dort VMware läuft. Auf diesem Server läuft nur eine virtuelle Maschine. Jetzt hatte ich letztens diese virtuelle Maschine nach Hause genommen und dort auf meinem PC gestartet. Seit dem die VMware dort lief habe ich massive Probleme mit meinen Festplatten. Das äüßert sich so, wenn ich etwas größere Datenmengen auf eine andere Festplatte kopiere oder ein Programm schreibt eine größe Datei auf diesem Rechner, dann schmiert mein Rechner mit einem Bluescreen ab. Ich habe irgendwie den Verdacht, dass diese virtuelle Maschine mir alles zerstört. Wenn man jetzt VMware deinstalliert und die Intelkarte im Bios deaktiviert und anschließend eine andere Netzwerkkarte einbauen würde, dann würde die neue Netzwerkkarte sofort 2 IP-Adressen haben. Achso noch ein Nachtrag: Auffallend ist, dass mir bei diesem hardwarebasierten Server die Festplatten nacheinander alle wegsterben. Ich habe dort 4 Platten im RAID10. Jetzt habe ich schon die dritte Platte getauscht.
  12. Hallo lefg; siehe mein erster Post. Es ist ein physikalischer Adapter von Intel. Vor dem Umbau war es eine Serverkarte. Jetzt ist ein Intelkarte auf dem Motherboard integriert.
  13. Hm, ich denke nicht. Man kann einem LAN-Adapter eine zweite IP-Adresse zuweisen. Wenn ich in den TCP-IP-Konfiguration den LAN-Adpater auf DHCP setze, dann habe ich aber keine Möglichkeit, unter erweiterte Einstellungen dem gleichen LAN-Adpater eine zweite, feste IP-zuzuweisen. In meinem Fall habe ich dem LAN-Adapter eine feste IP-Adresse zugewiesen. Gateway und DNS wurde auch spezifiziert. Eigentlich für einen Server ein ganz normaler Vorgang. Jetzt lässt man sich mit IPCONFIG das Ergebnis anzeigen. Auch hier wird alles normal angezeigt. Läuft der Server ein paar Tage und nichts wird verändert, zeigt IPCONFIG zwei IP-Adressen an. Sehr merkwürdig! Ok, in diesem Netz ist kein DHCP-Server. Ich kann dort ja mal einen aktivieren. Mal sehn, ob die Zweitadresse (APIPA) zu einer richtigen Adresse wird. Bringt mir eigentlich nichts, da dieser Server nicht so funktioniert, wie er soll. Denn jetzt sehe an meiner Firewall, dass dieser Server über die APIPA-Adresse sich beim Domänencontroller registrieren will (DNS Register). Es sieht so aus, dass dieser Server meistens über die richte IP-Adresse kommuniziert, aber wenige Verbindungen versucht er über die zweite IP-Adresse abzuwickeln. Daher auch damals dieses zw. Aussetzen der Konnektiviät.
  14. So, jetzt habe ich das Motherboard, RAM und Prozessor getauscht und das RAID mit den 4 Festplatten wieder neu erstellt. Anschließend Windows 2003 wieder installiert. Der Fehler war anschließend weg. Jetzt nach 5 Tagen gucke ich auf dem Server wieder drauf und siehe da: Der LAN-Adpater hat wieder gleich zwei IP-Adressen! einmal, die festvergebene die dort auch eingestellt ist und eine aus dem APIPA-Bereich. Boaa, das kann kan doch nciht wahr sein! Was ist das denn?
  15. Hatte ich demnächt auch schon vor.
  16. So der Fehler ist jetzt weg. Mir ist aufgefallen, dass davon nur ein Notebook betroffen war. Ich hatte auf meinem Client mit der Gruppenverwaltungsrichtlinie eine neue OU erzeugt, den betreffenden Rechner reingeschoben und eine neue OU erstellt. Danach hatte ich auf dem Client GPUPDATE durchgeführt. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass meine neu erstellte OU garnicht vorhanden war. Also habe ich den ganzen Kram gelöscht und das Notebook wieder da hingeschoben, wo es vorher war. Jetzt war alles ok. Dann habe ich das Ganze auf dem DC direkt wiederholt. Jetzt läuft alles. So ganz verstehe ich zwar nicht, warum das zuerst nicht ging. Mein Client ist ein Windows 7 Rechner und das Verwaltungstool ist natürlich eine andere Version, als auf dem Windows 2003 Server. Vielleicht lag es ja daran. Hat noch jemand eine Idee, was hier falsch gelaufen sein könnte?. Denn ich administriere lieber von meinem Client, als direkt auf dem Server.
  17. So, habe sie mal eben gelöscht. War wohl zu einfach. Leider ist die Fehlermeldung auf dem Client bei GPUPDATE immer noch vorhanden.
  18. Hallo, bei einem Client habe ich mit dem Befehl GPUPDATE /FORCE ausgeführt. Dabei kam eine Fehlermeldung "fehler bei der verarbeitung der gruppenrichtlinie. der versuch die datei ..." Ich habe mir die Datei unter sysvol angesehen. Ich kann die Datei GPT.INI öffnen. Dabei habe ich festgestellt, dass dort als Name "Neues Gruppenrichtlinienobjekt" drin steht. Auf allen anderen DCs (alle Win 2003) ist dieser Ordner nicht vorhanden, nur auf einem Server. Es sieht so aus, dass dieses neue Objekt nur auf diesem DC nicht richtig gelöscht worden ist. Fehlermeldungen an den DC in dieser Richtung habe ich nicht. Die Sysvolreplizierung läuft anscheinend einwandfrei. Neue GPOs werden richtig repliziert. Frage: Kann ich einfach mit dem Explorer diesen verweisten Ordner auf dem betroffenen DC löschen?
  19. Leider habe ich ihn damals nicht gefragt. Er sagte damals, dass kein Notebook, welches auch nur zw. außer Hause ist, etwas in der Domäne zu suchen hat. Tja das wusste ich nicht. Wieder was dazu gelernt. :)
  20. Das macht nichts. Ich habe hier Domänenclients und Clients die nicht der Domäne sind. Außerdem habe ich hier Drucker an geschützten Netzwerkdosen. Ich habe diese Geräte über MAC-Authentifizierung angeschlossen. Ich denke, dass viele Switche 802.1x und MAC-Authentifizierung können. Das Thema hatte ich auch schon. Mir hat mal einer gesagt, dass er nie Notebooks für Außendienstler in eine Domäne legen würde. Ich sehe das genauso wie Du. Ich habe alle in der Domäne. Man kann den Wert ja für Anmeldungen ohne Domäne ja hochsetzen. Ich meine der Wert 25 ist Standard.
  21. Also LAN-Verbindung 3 kommt daher, da die Intelkarte 2 LAN-Verbindungen hat. Und die dritte LAN-Verbindung war eine andere Netzwerkkarte. Also hier war nichts ausgeblendet. Es waren tatsächlich 3 Adapter vorhanden. Stimmt, VMware bringt noch zwei weitere Adapter mit. Aber daran lag es ja nicht. Ich hatte ja zwischenzeitlich die VMware deinstalliert. Jeder LAN-Adapter, der dort hinzugefügt worden ist, hatte immer 2 IP-Adressen. Eine feste und eine aus dem APIPA-Bereich.
  22. Hallo, ich hatte oder eigentlich habe ich noch ein Problem. Ein Server mit Windows 2003 machte im Netzwerk Probleme. Er war ab und zu für einige Sekunden nicht erreichbar. Ich habe dort eine Intel Netzwerkkarte mit zwei Ports eingebaut. Konfiguriert wurde nichts extra. Also nur eine Verbindung ganz normal mit einer festen IP-Adresse versehen. Ein IPCONFIG brachte folgende Meldung zu Tage (siehe Screenshot): Ich habe dort VMware Server 1.0.10 installiert. Ich dachte, das VMware den Mist verzapft hatte und hatte es deinstalliert. Der Fehler blieb. Andere Netzwerkkarte und einen neuen Treiber für die Intelkarte brachte auch nichts. Dann hatte ich die Kiste platt gemacht. Jetzt ist dieser Fehler weg. Ich hatte dann zum Schluss nach der Installation wieder meine VMware gestartet und was ist passiert? Die Netzwerkverbindung war weg! Er zeigte mir an, dass kein Kabel eingesteckt sei. Natürlich war das Kabel in der Buchse und die LED am Switch war auch am leuchten. Ich also die LAN-Verbindung deaktiviert und wieder aktiviert. Jetzt funktionierte es. Auch die VMware läuft einwandfrei. Allerdings nach jedem Neustart des Windows 2003 Servers und ein Hochfahren der VMware kommt der Fehler immer wieder. Die LAN-Verbindung bleibt dann dauerhaft unterbrochen. Was kann das sein? Ich hatte die VMware mal auf einen anderen Server kopiert und dort gestartet. Hier blieb die LAN-Verbindung stabil. Die Ereignisanzeige auf dem Windows 2003 Server zeigt nur an, dass die LAN-Verbindung unterbrochen sei. Ich bin da momentan ratlos. Kann jemand helfen?
  23. Hallo Test, leider habe ich dort nur einen Lancom und dieser ist im ganz anderen Netz.. Die Access-Points sind fast alle von Linksys und einer ist von Zyxel.
  24. Hallo, ich habe da mal eine Frage: Ich habe ein paar wenige Access-Points (ca. 5) und diese habe ich alle mit dem gleichen WPA-Key verschlüsselt. Sie haben auch alle die gleiche SSID. Gibt es eine Möglichkeit, den WPA-Key zentral an einer Stelle zu hinterlegen, sodass ich nicht immer bei allen APs die Keys einzeln ändern muss? An einer Lösung mit RADIUS nach 802.1x habe ich schon nachgedacht, jedoch kann und will ich keine Zertifikate an die WLAN-Nutzer verteilen, da diese Nutzer nur "Tagesgäste" sind.
  25. Ja nochmal vielen Dank. Der Switch ist schon verpackt und geht zurück.
×
×
  • Neu erstellen...