Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    658
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Hallo, ich habe hier einen ProCurve 2620. Dort habe ich die Ports 1-12 als lacp aktiviert. An diesen Ports hängen 4 Server. Die Windowsserver haben auf dem Motherboard jeweils immer zwei Intel-LAN-Anschlüsse. Diese habe ich dann zu einer Gruppe vom Typ "IEEE 802.3ad Dynamische Link Aggregation" zusammengefasst. So scheint alles zu laufen. Ein Blick in das Protokoll vom Switch macht mich jedoch etwas nachdenklich. Dort stehen folgende Fehlermeldungen: ports: port 4 is Blocked by LACP, dann eine Sekunde später das: ports: port 4 in Dyn1 is now on-line. oder lacp: Port 2 is moved to trunk Dyn2 lacp: Port 1 is moved to trunk Dyn2 Ist das alles richtig? Die Ports 1-12 habe ich in der CLI wie folgt konfiguriert: int 1-12 disable int 1-12 lacp active int 1-12 enable Wäre mal gut, wenn sich einer der Experten dazu mal äußern könnte.
  2. Nein. Ich habe mal gehört, dass man das vermeiden sollte. Den genauen Grund konnte man mir nicht nennen. Fragst Du deshalb, wegen einer evtl. Zeitdifferenz zwischen dem Host und dem Gastsystem?
  3. Ich habe das mal eben nach der Anleitung gemacht. Jetzt ticken die Uhren wieder richtig. Danke.
  4. Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass bei den beiden DCs, die Uhrzeit für ca. 30 Sekunden auseinanderliegt. Der Server mit der Rolle PDC hat eine falsche Uhrzeit. Der andere DC hat seltsamerweise die exakt richtige Uhzeit. Kann es sein, dass der DC mit der Rolle PDC einfach das Problem hat, dass er einen externen PTB-Server nicht findet? Und warum hat der andere DC die richtige Uhrzeit? Müsste er sich nicht mit dem DC, der die Rolle PDC hat, synchronisieren? Er scheint so, dass er sich mit einem externen PTB-Server direkt synchronisiert. Hat da jemand einen Rat für mich?
  5. Hallo, ist es bei Exchange 2010 eine zu sendende Mail vorher auf einen gültigen MX-Eintrag zu überprüfen, bevor die Mail rausgeht? Damit meine ich, ein Nutzer schickt eine E-Mail mit einer falschen Adresse zum Sendeconnector, der überprüft auf gültigen MX-Eintrag. Wenn er einen Fehler feststellt, soll Exchange die Mail erst garnicht weiterschicken. Viele Grüße
  6. Das habe ich noch nie gehört, habe aber das Gefühl, dass hier dir Ursache liegt. Ich muss mir das mal in Ruhe durchlesen, wie das funktioniert. Nur ganz kurz, unter AppData\Local\VirtualStore bin ich schon mal fündig geforden. Dort liegt eine CONF-Datei.
  7. Die DEP war bei mir aktiv. Habe ich mit dem Befehl bcdedit /set nx AllwayOff ausgeschaltet. Den Dienst habe ich anschließend mit httpd -k install angelegt. Da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Ich sehe im Dienst nur den Pfad zu der httpd.exe mit den Parametern. Mehr nicht. Mir ist noch ein weiteres Phänomen aufgefallen: Wenn ich mich lokal auf dem Server als Domänenadmin anmelde und die http.conf verändere und anschließend mich über RDP mit dem Nutzer aus der AD anmelde, dann sehe ich nicht die Änderung in der http.conf-Datei. Damit fing das Elend eigentlich auch an. Ändert der Nutzer irgend etwas in der CONF-Datei, dann sehe ich als Admin die Änderung nicht. Es sieht so aus, als wäre Laufwerk C spiegelbildlich vorhanden. Also der Admin hat eine Version und der Nutzer aus der AD eine andere Version. Diesen Fehler, wenns überhaut einer ist, habe ich wie folgt beseitigt: Im Editor den Inhalt der CONF-Datei kopiert in eine neue Textdatei kopiert - die alte CONF-Datei gelöscht - und die Textdatei in die CONF-Datei umbenannt. Seitdem findet Apache auch die CONF-Datei nicht mehr. Hat noch jemand eine Idee dazu?
  8. Moin, das ist zwar kein Apache Forum, ich denke jedoch dass ich hier richtig bin, da ich meine, dass das Problem unter Windows zu suchen ist. Ich habe einen Windows Server 2008R2. Dort ist unter C:\Program Files (x86) ein Ordner mit den Dateien für den Apache. Starte ich den Dienst für den Apache, sagt mit die Ereignisanzeige, dass die httpd.conf nicht gefunden wurde. Natürlich ist sie da. Ich habe dem Dienst ein Konto in der AD zum Starten zugewiesen. Weiterhin hat dieses Konto in der AD auch Schreibrechte in dem besagten Ordner. Melde ich mich an dem Server mit dem Konto in der AD an, dann habe ich auch Zugriff auf die http.conf. Eine Überprüfung der Rechte ergab für diesen Nutzer in der AD volle Rechte. Die Benutzerkontensteuerung habe ich mal testweise deaktiviert. Auch hier keine Änderung. Hat noch jemand einen Tipp für mich?
  9. Man wie peinlich. Der Haken ist genau da drunter. :D Un das Problem mit der PST-Datei ist jetzt auch gelöst. Ich habe eine andere PST-Datei als Ziel genommen. Mails kamen an. Dann als Ziel wieder die alte PST-Datei. Mails kommen auch hier jetzt wieder an. Warum das so ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall geht jetzt alles wieder. Danke!
  10. Nach Kategorien habe ich nicht sortiert. Exchange 2010 habe ich hier. Ich muss noch dazu sagen, dass beim Umstieg auf Exchange das Ganze für ca. 3 Stunden lief. Danach sind keine neuen Mails mehr sichtbar. Ich bin jetzt etwas weiter gekommen. Ich habe auf diesem Nutzer noch eine Weiterleitung nach exter eingerichtet. Diese habe ich mal probehalber herausgenommen. Jetzt wird auf dem Exchangekonto auch wieder eine neue Mail angezeigt. Die Weiterleitung habe ich in der EMS wie Folgt eingerichtet: Einen neuen E-Mailkontakt mit der externen E-Mailadresse erstellt. In dem Nutzer unter Postfach - Reiter Nachrichtenübermittlungseinstellungen - Zustellungsoptionen Weiterleiten an: den auf den neu angelegten E-Mailkontakt gezeigt. Ist diese Vorgangsweise falsch?
  11. Guten Morgen, ich suche schon seit gestern einen Fehler im Outlook. Folgendes Problem: Outlook 2010 holt ca. 20 Mails ab. Das sehe ich unten an der Statusleiste im Outlook unter Nachrichtenübermittlung. Allerdings sind die neuen E-Mails nicht sichtbar. Ich habe keine Filter aktiviert. Das betrifft einmal das Exchangekonto und auch eine normale PST-Datei. Die Mails werden auch nicht woanders abgespeichert. Ich hatte mal alle Ordner einzeln durchgesehen. Ich habe mal unter Kontoeinstelungen - E-Mail bei der PST-Datei eine andere PST-Datei als Ziel genommen. Jetzt werden die neuen Mails auch wieder angezeigt. Wieder zurück auf die alte PST-Datei, werden die neuen Mails nicht mehr angezeigt. Was vielleicht noch verdächtig sein könnte: Ich hatte vor kurzem ein Konto auf Exchange umgestellt. Das habe ich unter Importieren gemacht. Das lief auch alles tadellos. Nur ist mir aufgefallen, das die Regeln, die vorher noch sichtbar waren, jetzt weg sind. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
  12. Hi Doso, ehrlich gesagt, da wäre ich auch nicht drauf gekommen. Beim Suchen kam ich auf diesen Thread: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/d523dd5e-d39d-4ae3-bf55-9004d5fc24d9/ex2010-verwaltungskonsole-unvollstndig?forum=exchange_serverde Nun muss ich dazu noch sagen, dass ich mit dem Outlook noch einen anderen, dritten Nutzer verbunden habe. Und dieser Nutzer hat keine besonderen Rechte. Und diesen Nutzer habe ich aus den Anmeldeinformationsspeicher herausgenommen. Das hatte ich gleich als erstes gemacht - half aber nichts. Ja, hast eigentlich Recht. Ich denke darüber nach.
  13. So, nach etwas hin und her, läuft es jetzt. Ich habe mich in die Gruppe der "Organization Management" eingetragen. Damit geht es. Allerdings funktionierte das erst anfangs nicht. Ich habe auf meinem Rechner auch Outlook installiert. Ich musste in der Anmeldeverwaltung auf meinem Client, die dort gespeicherten Anmeldeinformationen für Outlook löschen. Danach ging es.
  14. Mit meinem Namen, als Mitglied vom Domänenadmin.
  15. Hallo, ich habe mir die Exchange Verwaltungskonsole 2010 auf einen Windows 7 Client installiert. Allerdings sind hier weniger Optionen zu sehen, als auf dem Server direkt. Muss man noch irgendwo einen Haken setzen, damit auch die restlichen Optionen sichtbar werden? Oder ist das normal? Es fehlen z.B. - Serverkonfiguration komplett
  16. Ja logo, stimmt. Nee, ich hatte ich hier mit meinen Gedanken mir total verzettelt. Ich denke, jetzt hab ich es verstanden. Wieder was dazu gelernt!
  17. Hallo, erstmal vielen Dank für Deine Info. Ich habe mir Deinen Artikel zu nslookup durchgelesen, aber dennoch ist mir etwas nicht so ganz klar. Ich habe hier, wie in Deinem Beitrag, auch so eine AD-Namensgebung hier. Aber ich habe das auch in einer privaten, nicht in einer AD-Umgebung probiert. Dort trat der gleiche Effekt auf. Da schreibst, dass die Namensauflösung für einen Browser einen ganz anderen Weg geht, als nslookup. Ist das für einen Browser dieser Weg der Auflösung? 1. DNS-Namenszwischenspeicher (DNS-Cache): Der DNS-Cache auf dem lokalen Computer wird durchsucht. 2. Hosts-Datei: Die Hosts-Datei auf dem lokalen Computer wird durchsucht. 3. DNS-Abfrage: Es wird eine Anfrage an einen DNS-Server im Netzwerk gesendet. 4. NetBIOS-Namenszwischenspeicher: Der NetBIOS-Namenszwischenspeicher wird auf dem lokalen Computer durchsucht. 5. WINS-Abfrage: Es wird eine Anfrage an einen WINS Server im Netzwerk gesendet. 6. Broadcast: Es wird ein NetBIOS-Broadcast an das eigene Subnetz gesendet. 7. Lmhosts-Datei: Die Lmhosts-Datei auf dem lokalen Computer wird durchsucht. (Aus Wiki kopiert) Wenn ja, dann hänge ich ja wieder am Punkt 3. Ich befrage einen lokalen DNS-Server. Der kennt jedoch nicht die Adresse und befragt einen anderen DNS-Server. Aber das macht doch auch nslookup. Liege ich hier falsch?
  18. Hallo, ich habe mal eine Frage zu DNS. Ich verstehe hier etwas nicht. Ich rufe nslookup auf. Dort möchte ich die IP-Adresse 62.138.108.130 nach dem Namen auflösen. Hier weiß der DNS-Server keine Antwort. Versuche ich andersherum vom Namen die IP aufzulösen, dann bekomme ich eine Anwort (www.focus.de). Es gibt noch weitere Beispiele. Gebe ich im Browser die IP-Adresse ein, löst der Browser richtig zu www.focus.de auf. Meine Frage ist, warum löst nslookup die IP-Adresse nicht auf? Was macht der Browser anders?
  19. Danke für die Info. Habe mir eben nochmal den RAID-Controller auf dem Motherboad angesehen. Der kann natürlich nicht diese extra Sachen. Ist halt nur ein einfacher Controller.
  20. Ich wollte eine Partition für C: mit 100 GByte und den Rest für D:. Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass das BIOS kein EFI unterstützt. (AMI 2.76) Was mir gerade noch einfällt: Kann ich im RAID nur eine normale 100 Gbyte Partition erstellen und sonst nichts. Dann das Windows auf diese Partion installieren und anschließend mit DISKPART eine große Parttion mit GPT erstellen?
  21. Hallo, ich habe hier einen Rechner mit einem Motherboard von Supermicro. Weiterhin sind dort 4 Festplatten a 2TByte angeschlossen. Betriebssytem ist Windows 2008 R2. Auf dem RAID-Controller (Intel) vom Motherboard habe ich RAID 01 ausgewählt. Beim Booten von der Install-CD bietet Windows mir ca. 3.800 GByte an. Sobald ich für die Windowspartition 100 GByte auswähle, zeigt er zwei veschiedene große Partitionen an. Also 1980 und 1700. Lege ich die 1980 GByte an, funktioniert das noch, beim Anlegen der letzten Partition verweigert er und zeigt einen Fehlercode an. Meine Frage: Wo liegen die Speichergrenzen? Windows 2008 R" soll wohl mit mehr als 2TByte zurechtkommen. Wie ist das beim RAID?
  22. Äh, ja. Du hast Recht. Ich glaube momentan hab ich hier grade eh son geistigen Tiefpunkt und sehe einfache Dinge nicht mehr.Ich pobiere das mal mit dem weiteren Postfach. Momentan sitze ich noch davor und habe noch nichts gemacht. Ich denke darüber noch etwas nach. Ich schreibe mal eben auf, warum das Ganze hier so ist, vielleicht gibt es ja noch einen ganz anderen Lösungsweg. Wir haben hier noch ein Zusatzprojekt. Dieses Zusatzprojekt ist im Internet unter www.ZweiteDomain.de verfügbar. Die Domain wird bei 1und1 gehostet und natürlich liegen da auch die entsprechenen E-Mailadressen. Mein erstes Gedanke war ganz einfach: Die E-Mails von der "ZweitenDomain" direkt von Outlook abholen lassen und die Mails in eine lokale PST-Datei schreiben. Das ist sehr einfach, hat für mich leider nur einen Haken: Ich soll auch für die Datensicherung sorgen. Wer das schon mal gemacht hat weiß, dass eine PST-Datei nur gesichert werden kann, wenn Outlook geschlossen ist. Hier sind Fehler vorprogrammiert. Es gibt auch Tools dafür. Die hatte ich mal eine Zeit lang im Einsatz. Auch die Tools haben irgendwann nicht mehr das gemacht, was sie sollen, nämlich sichern. Und dachte ich mir, warum nicht die Mails über Exchange abholen? Was meint Ihr? Habt Ihr vielleicht noch eine ganz andere Lösung?
  23. Moin, ich habe hier Exchange 2010 mit der Domäne "ErsteDomain.de". Jetzt möchte ich, dass die Nutzer Zugriff auf "ZweiteDomain.de" bekommen. Das habe ich auch soweit eingerichtet. Allerdings fehlen mir hier noch zwei Dinge: Der Nutzer sieht nicht in seinem Outlook, von welcher Domäne die E-Mail stammt. Weiterhin kann er auch nicht "Senden als" von der zweiten Domäne durchführen. Was ich bisher gemacht habe: Unter Organisationskonfiguration - Hub-Transport - Reiter Akzeptierte Domänen, die zweite Domäne hinzugefügt. Unter Empfängerkonfiguration - Bei dem Empfänger Reiter E-Mailadressen, die zweite E-Mailadresse hizugefügt Leider ist es so, dass nicht alle Nutzer, die die zweite Domäne bekommen, auch Zugriff zum Exchange haben. D.h. ein paar weinige Nutzer holen diese Mails direkt beim Provider ab und arbeiten daher mit POP3 und einer PST-Datei. Gibt es da eine Möglichkeit?
  24. Tja, die goße Frage für einen Laien. Ehrlich gesagt ich weiß es nicht. Habe auch noch nie den Leuten in so einer Firma mal über die Schulter blicken können. Interessieren würde mich das schon mal. Achso, habe dem Kollegen den Kostenvoranschlag gegeben. Er hatte sich als Limit ca. 200,- Euro gesetzt. Da waren wohl viele Bilder drauf (Urlaub, Enkelkinder etc.)
×
×
  • Neu erstellen...