
RalphT
Members-
Gesamte Inhalte
670 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RalphT
-
HP ProCurve 2620 excessive crc/alignment errors
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja leider, völlig richtig. Ich kam gleich auf den Gedanken, weil das Kabel, welches mit Ader 8 defekt ist, liegt tw. außerhalb des Gebäudes. Das Kabel kommt an Port 15 an (oberer Switch). Da gibt es keine CRC-Fehlermeldungen. -
HP ProCurve 2620 excessive crc/alignment errors
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, ich komme erst heute nachmitag dazu, das genauer zu untersuchen. Die eine defekte Ader ist wohl durch Beschädigung entstanden. Leider war ich nicht dabei, wie das Kabel durchgemessen worden ist. Jedenfalls sagte man mir, der Elektriker kam mit einem "teuren" Messgerät an. Ich gehe mal davon aus, dass das Gerät auch vieles andere messen kann, wie Übersprechen, Dämpfung, Entfernung usw. Ich gehe mal davon aus, dass der Bediener vielleicht nicht so mit dem Gerät vetraut ist. Was mich immer noch etwas nachdenklich macht ist, dass die CRC-Meldungen an Port 12 jede Minute ankommen. Den Befehl sh int br habe ich an beiden Switchen eingetippt. Alle Clients zeigen im Mode einen Wert von 100 FDx an. Beim MDI-Mode zeigen manche Geräte MDI und manche MDIX an. (Ist das von Relevanz?) Alle Clients haben die gleiche Netzwerkkarte eingebaut. An dem oberen Switch kamen noch weitere CRC-Errors an zwei anderen Ports an. Leider weiß ich jetzt noch nicht, was an den beiden Ports dranhängt. Das werde ich aber noch herausbekommen. Auf jeden Fall werde ich die Brücke zwischen den beiden Switches an den Port 11 und 12 entfernen und diese auf die 1000 MBit-Anschlüsse stecken. Auch eine Idee wäre, den unteren Switch abklemmen. -
HP ProCurve 2620 excessive crc/alignment errors
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo NeMiX, danke für die Antwort. Wir sind hier schon etwas weiter. Ich habe einen Elektriker mit Messgerät kommen lassen. Der hat die verdächtige Leitung an Port 15 durchgemessen. Ergebnis Draht 8 ist weg. Nun habe ich noch dunkel in Erinnerung, dass nicht alle Leitungen bei einem 100 MBit-Anschluss benötigt werden. Weiterhin kann ja an diesem Kabel noch mehr defekt sein. Was denkst Du denn, kann dahinter (ab den beiden Switchen) trotzdem noch etwas defekt sein? Das kleine Kabel von Port 11 nach 12 hatte ich getauscht. Muss ich mir jeden PC genauer ansehen? -
HP ProCurve 2620 excessive crc/alignment errors
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, ich habe hier folgende Konstruktion (Siehe Anhang) vorgefunden: Bei dem einem Switch kommen sehr häufg die Meldungen "excessive crc/alignment errors" auf Port 12 an. Die Meldungen an Port 11 sind auch vorhanden, jedoch von der Anzhal her wesentlich weniger. Die Meldung deutet wohl auf einen Kabelfehler hin. Ich vermute jedoch, dass das Kabel an Port 15 defekt ist. Mein Frage: Wen das Kabel tatsächlich an Port 15 defekt sein soll, kann es trotzdem sein, dass der Switch HP Pro Curve 2620 diesen Fehler an Port 12 meldet? An beiden Switchen hängen noch diverse Clients dran. -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Oh nee, ich werde einen Teufel tun und dort etwas löschen. Alles klar, dann habe ich das verstanden. -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Hm ok, das verstehe ich. Aber eins verstehe ich jetzt nicht: Wie replizieren sich die beiden Standorte denn, wenn alles läuft? Unter den NTDS-Settings ist dann keine "Querverbindung" mehr vorhanden. Oder läuft die Replizierung über einen anderen Weg? -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Stimmt, das hatte ich woanders schon mal gesehen. Ok, dann hab ich das ja richtig gemacht. -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Ok, dann kann ich ja woanders suchen. Dazu habe ich doch eine Frage: Ich habe für den Standort die entsprechenden IP-Subnetbereich hinzugefügt. Die Zweigstelle hat allerdings zwei IP-Subnet-Bereiche. Aber nur in einem Bereich sind die beiden DCs 3+4. Frage: Trägt man jetzt nur den Subnetbereich ein, in denen die beiden DCs hängen oder werden alle Subnetbereiche dort eingetragen? -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Active Directory Forum
Also, das Minimum müsste bei ca. 6 MBit/s liegen -
Frage zu Active Directory Standort und Dienste
RalphT hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Moin, ich habe mal eine Frage zum Thema "Active Directory Standorte und Dienste", hier zur Replizierung unter "NTDS Settings". Ich habe insgesamt vier DCs. Zwei DCs (1+2) sind in der Hauptgeschäftsstelle und zwei (3+4) in der Zweigstelle. Die Replizierungseinstellungen zwischen DC 1+2 wurden bei der Installation automatisch eingestellt. Die Replizierungen zwischen DC 3+4 wurden auch automatisch eingestellt. Damit sich aber die beiden DCs zwischen der Hauptgeschäftstelle und der Zweigstelle auch replizieren, habe ich eine manuelle Verbindung zwischen DC1 und DC3 hinzugefügt. Die Zeitenplan bei der manuellen Verbindung habe ich auf alle 15min verändert. Ich habe dort auch die beiden Standorte angelegt und dort die entsprechenden Subnetze zugewiesen. Frage: War das so richtig? Ich frage deshalb, weil ich hier im Netzwerk ab und an ein Stillstand habe. Das bedeutet, dass man eine kleine Datei öffnen möchte und der Arbeitsrechner diese Datei erst manchmal nach ca. 10 sek. öffnet. Meine Vermutung bei diesem Fehler ist, dass einer von den DCs, entweder mit einem anderen DC aus der Zweigstelle kommunzieren will (über VPN) oder mit einem Rechner aus dem Internet. -
Switch HP ProCurve LACP Fehlermeldungen
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Alles klar, Danke! -
Switch HP ProCurve LACP Fehlermeldungen
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Danke für die Info, jetzt habe ich das noch gefunden: http://satware.com/blog/archiv/link_aggregation_802_3ad_zwischen_hp_procurve_2510g-24_und_diskstation_von_synology-322.article.html Dort hat man den Switch anders konfiguriert. Im Menü unter "Switch Configuration / Port/Trunk Settings" wurden die Ports zugewiesen. Frage: Ist das der gleiche Weg, wie in der CLI das Kommando lacp active? Und scheinbar habe ich doch einen Fehler gemacht. Ein Switch ist vom Typ 2510. In den Spezifikationen steht: "Der 2510-24 unterstützt bis zu zwei 10/100-Trunks mit je vier Links/Ports plus einem Gigabit-Trunk". Dort betreibe ich aber 4 Windowsserver. Demnach müsste ich an diesem Switch wieder zwei abklemmen. Ist das so richtig? -
Switch HP ProCurve LACP Fehlermeldungen
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, ich habe hier einen ProCurve 2620. Dort habe ich die Ports 1-12 als lacp aktiviert. An diesen Ports hängen 4 Server. Die Windowsserver haben auf dem Motherboard jeweils immer zwei Intel-LAN-Anschlüsse. Diese habe ich dann zu einer Gruppe vom Typ "IEEE 802.3ad Dynamische Link Aggregation" zusammengefasst. So scheint alles zu laufen. Ein Blick in das Protokoll vom Switch macht mich jedoch etwas nachdenklich. Dort stehen folgende Fehlermeldungen: ports: port 4 is Blocked by LACP, dann eine Sekunde später das: ports: port 4 in Dyn1 is now on-line. oder lacp: Port 2 is moved to trunk Dyn2 lacp: Port 1 is moved to trunk Dyn2 Ist das alles richtig? Die Ports 1-12 habe ich in der CLI wie folgt konfiguriert: int 1-12 disable int 1-12 lacp active int 1-12 enable Wäre mal gut, wenn sich einer der Experten dazu mal äußern könnte. -
Danke für den Link.
-
Nein. Ich habe mal gehört, dass man das vermeiden sollte. Den genauen Grund konnte man mir nicht nennen. Fragst Du deshalb, wegen einer evtl. Zeitdifferenz zwischen dem Host und dem Gastsystem?
-
Ich habe das mal eben nach der Anleitung gemacht. Jetzt ticken die Uhren wieder richtig. Danke.
-
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass bei den beiden DCs, die Uhrzeit für ca. 30 Sekunden auseinanderliegt. Der Server mit der Rolle PDC hat eine falsche Uhrzeit. Der andere DC hat seltsamerweise die exakt richtige Uhzeit. Kann es sein, dass der DC mit der Rolle PDC einfach das Problem hat, dass er einen externen PTB-Server nicht findet? Und warum hat der andere DC die richtige Uhrzeit? Müsste er sich nicht mit dem DC, der die Rolle PDC hat, synchronisieren? Er scheint so, dass er sich mit einem externen PTB-Server direkt synchronisiert. Hat da jemand einen Rat für mich?
-
Exchange 2010 Mail vorher auf auf gültigen MX-Eintrag überprüfen
RalphT hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ist es bei Exchange 2010 eine zu sendende Mail vorher auf einen gültigen MX-Eintrag zu überprüfen, bevor die Mail rausgeht? Damit meine ich, ein Nutzer schickt eine E-Mail mit einer falschen Adresse zum Sendeconnector, der überprüft auf gültigen MX-Eintrag. Wenn er einen Fehler feststellt, soll Exchange die Mail erst garnicht weiterschicken. Viele Grüße -
Dienst Apache lässt sich nicht starten
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Server Forum
Das habe ich noch nie gehört, habe aber das Gefühl, dass hier dir Ursache liegt. Ich muss mir das mal in Ruhe durchlesen, wie das funktioniert. Nur ganz kurz, unter AppData\Local\VirtualStore bin ich schon mal fündig geforden. Dort liegt eine CONF-Datei. -
Dienst Apache lässt sich nicht starten
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Server Forum
Die DEP war bei mir aktiv. Habe ich mit dem Befehl bcdedit /set nx AllwayOff ausgeschaltet. Den Dienst habe ich anschließend mit httpd -k install angelegt. Da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Ich sehe im Dienst nur den Pfad zu der httpd.exe mit den Parametern. Mehr nicht. Mir ist noch ein weiteres Phänomen aufgefallen: Wenn ich mich lokal auf dem Server als Domänenadmin anmelde und die http.conf verändere und anschließend mich über RDP mit dem Nutzer aus der AD anmelde, dann sehe ich nicht die Änderung in der http.conf-Datei. Damit fing das Elend eigentlich auch an. Ändert der Nutzer irgend etwas in der CONF-Datei, dann sehe ich als Admin die Änderung nicht. Es sieht so aus, als wäre Laufwerk C spiegelbildlich vorhanden. Also der Admin hat eine Version und der Nutzer aus der AD eine andere Version. Diesen Fehler, wenns überhaut einer ist, habe ich wie folgt beseitigt: Im Editor den Inhalt der CONF-Datei kopiert in eine neue Textdatei kopiert - die alte CONF-Datei gelöscht - und die Textdatei in die CONF-Datei umbenannt. Seitdem findet Apache auch die CONF-Datei nicht mehr. Hat noch jemand eine Idee dazu? -
Moin, das ist zwar kein Apache Forum, ich denke jedoch dass ich hier richtig bin, da ich meine, dass das Problem unter Windows zu suchen ist. Ich habe einen Windows Server 2008R2. Dort ist unter C:\Program Files (x86) ein Ordner mit den Dateien für den Apache. Starte ich den Dienst für den Apache, sagt mit die Ereignisanzeige, dass die httpd.conf nicht gefunden wurde. Natürlich ist sie da. Ich habe dem Dienst ein Konto in der AD zum Starten zugewiesen. Weiterhin hat dieses Konto in der AD auch Schreibrechte in dem besagten Ordner. Melde ich mich an dem Server mit dem Konto in der AD an, dann habe ich auch Zugriff auf die http.conf. Eine Überprüfung der Rechte ergab für diesen Nutzer in der AD volle Rechte. Die Benutzerkontensteuerung habe ich mal testweise deaktiviert. Auch hier keine Änderung. Hat noch jemand einen Tipp für mich?
-
Outlook - Neue E-Mails werden nicht angezeigt
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: MS Exchange Forum
Man wie peinlich. Der Haken ist genau da drunter. :D Un das Problem mit der PST-Datei ist jetzt auch gelöst. Ich habe eine andere PST-Datei als Ziel genommen. Mails kamen an. Dann als Ziel wieder die alte PST-Datei. Mails kommen auch hier jetzt wieder an. Warum das so ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall geht jetzt alles wieder. Danke! -
Outlook - Neue E-Mails werden nicht angezeigt
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: MS Exchange Forum
Nach Kategorien habe ich nicht sortiert. Exchange 2010 habe ich hier. Ich muss noch dazu sagen, dass beim Umstieg auf Exchange das Ganze für ca. 3 Stunden lief. Danach sind keine neuen Mails mehr sichtbar. Ich bin jetzt etwas weiter gekommen. Ich habe auf diesem Nutzer noch eine Weiterleitung nach exter eingerichtet. Diese habe ich mal probehalber herausgenommen. Jetzt wird auf dem Exchangekonto auch wieder eine neue Mail angezeigt. Die Weiterleitung habe ich in der EMS wie Folgt eingerichtet: Einen neuen E-Mailkontakt mit der externen E-Mailadresse erstellt. In dem Nutzer unter Postfach - Reiter Nachrichtenübermittlungseinstellungen - Zustellungsoptionen Weiterleiten an: den auf den neu angelegten E-Mailkontakt gezeigt. Ist diese Vorgangsweise falsch? -
Guten Morgen, ich suche schon seit gestern einen Fehler im Outlook. Folgendes Problem: Outlook 2010 holt ca. 20 Mails ab. Das sehe ich unten an der Statusleiste im Outlook unter Nachrichtenübermittlung. Allerdings sind die neuen E-Mails nicht sichtbar. Ich habe keine Filter aktiviert. Das betrifft einmal das Exchangekonto und auch eine normale PST-Datei. Die Mails werden auch nicht woanders abgespeichert. Ich hatte mal alle Ordner einzeln durchgesehen. Ich habe mal unter Kontoeinstelungen - E-Mail bei der PST-Datei eine andere PST-Datei als Ziel genommen. Jetzt werden die neuen Mails auch wieder angezeigt. Wieder zurück auf die alte PST-Datei, werden die neuen Mails nicht mehr angezeigt. Was vielleicht noch verdächtig sein könnte: Ich hatte vor kurzem ein Konto auf Exchange umgestellt. Das habe ich unter Importieren gemacht. Das lief auch alles tadellos. Nur ist mir aufgefallen, das die Regeln, die vorher noch sichtbar waren, jetzt weg sind. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Exchange Verwaltungskonsole auf Client
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: MS Exchange Forum
Hi Doso, ehrlich gesagt, da wäre ich auch nicht drauf gekommen. Beim Suchen kam ich auf diesen Thread: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/d523dd5e-d39d-4ae3-bf55-9004d5fc24d9/ex2010-verwaltungskonsole-unvollstndig?forum=exchange_serverde Nun muss ich dazu noch sagen, dass ich mit dem Outlook noch einen anderen, dritten Nutzer verbunden habe. Und dieser Nutzer hat keine besonderen Rechte. Und diesen Nutzer habe ich aus den Anmeldeinformationsspeicher herausgenommen. Das hatte ich gleich als erstes gemacht - half aber nichts. Ja, hast eigentlich Recht. Ich denke darüber nach.