Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Hallo, ich habe im Outllok (Exchange 2010) unter Eigenschaften/Postfach bei dem Nutzer Standard etwas an den Rechten verändert. So wie es aussieht, dauert es eine gewisse Zeit, bis diese Änderung greift. Kann man das beschleunigen?
  2. Alles klar, danke.
  3. Hallo, ich haben aus Versehen einen Benutzer in der AD gelöscht, der mit einem Ressourcenpostfach verknüpft war. Mit ADRESTORE klappte das Wiederherstellen nicht. Zum Glück benötige ich das Postfach nicht mehr. Leider kann es nicht gelöscht werden. Wie kan ich das Postfach löschen? Gibt es einen anderen Weg?
  4. Hallo, ich finde hier einen Fehler nicht. Folgendes Problem: Ich habe hier zwei Domänen und zwei unterschiedlichen Netzwerken verbunden durch eine Firewall. In der Domäne A ist ein KMS-Server. Jetzt möchte ich, dass die Clients in der Domäne B sich auch über den KMS-Host ihre Lizenzinfos beziehen. Das funktioniert allerdings nicht. Was ich bisher gemacht habe: - In der Firewall erst einmal ein Vollzugriff vom KMS-Host zum DNS-Server in der Domäne B erstellt. - Auf dem KMS-Host einen Registrierungseintrag "DnsDomainPublishList" unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SL" Dort ist die Domäne eingetragen. - Auf dem DNS-Server in der Domäne B einen _VLMCS Eintrag erstellt. Jeder hat hier Vollzugriff. - Dann den Dienst auf dem KMS-Host "sppsvs" neu gestartet. - Hier kommt im Ereignisprotokoll die FehlerID 12293. "Fehler beim Veröffentlichen des Schlüsselverwaltungsdienstes ... in der B-Domäne" - In beiden Domänen sind sekundäre Zonen von der jeweils anderen Domäne. Eine Abfrage nslookup -type=srv _vlmcs._tcp auf einem Client in der Domäne B ergibt eine richtige Antwort. Der richtige KMS-Host in der Domäne wurder ausgegeben. Hat jemand ein Idee, warum das nicht funktioniert?
  5. Ich habe mir jetzt mal diesen Artikel durchgelesen. Dort wird das Problem und die Ursache sehr gut erklärt. Ich tendiere schon fast zu der Microsoft konformen Methode und lasse die Adminrechte weg. Ich denke, man wird sich schon dran gewöhnen.
  6. Nein, bin ich aus Zeitmangel noch garnicht dazu gekommen. Hatte mich heute nur auf den Link von NorbertFe konzentriert. Heute war hier zuviel Stress. Mache ich nächste Woche. Ich hoffe, dass es dann etwas entspannter ist.
  7. Jetzt habe ich das einmal überprüft. Zuerst habe ich im Adminrechte entzogen, danach ging es. Dann die Adminrechte wieder gegeben und die UAC ausgeschaltet. Auch danach funktionierte es. Ich habe daraufhin Adminrechte und UAC wieder gegeben und den Workaround ausgeführt. Nur das ging leider nicht. Ich habe jetzt erst einmal die UAC wieder abgeschaltet und werde mich nächste Woche noch einmal damit beschäftigen. Ich habe mal bei einem anderen Rechner mit Win7 nachgesehen. Dort sind auch Adminrechte und UAC eingeschaltet. Seltsamerweise funktioniert alles da.
  8. Hm, nee daran dachte ich eben nicht. Ich werde das morgen mal abändern und berichten.
  9. Jetzt funktioniert es! Nur leider habe ich nichts verändert und daher weiß ich nicht, warum das jetzt funktioniert. Daraufhin habe ich den Win7 PC wieder in die OU verschoben, wo er hingehört. Hier wieder das gleiche Problem. Jetzt lasse ich den PC bis morgen früh in der OU und schaue morgen früh, ob es auch so nach einiger Zeit wieder von Zauberhand geht. Hat das vielleicht etwas mit der Replikation von den Dcs zu tun?
  10. Ja beides, sogar der eine ist Domänenadmin.
  11. Nein leider nicht. Ich habe jetzt eine TestOU direkt unter der Root angelegt. Nur in dieser OU ist ein Win7 Rechner. In dieser OU habe ich eine GPO angelegt. Diese GPO enthält unter Anmelden eine BAT-Datei, die wie Folgt aussieht: net use P: \\192.168.2.103\freigabe1 net use T: \\192.168.2.103\freigabe2 pause In der GPO ist das so eingestellt, dass die Scripte sichtbar ausgeführt werden. Jetzt meldet sich ein neuer Nutzer an. Das Script ist jetzt für mich sichtbar und hält durch den Pausebefehl an. Hier kann ich ablesen, dass beide net-use-Befehle erfogreich ausgeführt worden sind. Jetzt drücke ich eine Taste und der Desktop erscheint. Beide Laufwerk sind jetzt weg. Mache ich diese gleiche Prozedur mit einem alten Nutzer, der schon länger hier in der AD ist, dann sind beide Laufwerk anschließend da. Vielleicht hilft ja noch folgendes: An dem Rechner lege ich ein Laufwerk Z mit Freigabe3 an. Das mache wie Folgt: net use Z: \\192.168.2.103\Freigabe3. Das Laufwerk ist natürlich da. Jetzt melde ich mich ab und sofort wieder an. Bei dem alten Nutzer bleibt das Laufwerk Z erhalten, ist ja auch richtig. Bei dem neu angelegten Nutzer ist auch das Laufwerk Z wieder weg.
  12. Danke Sunny61, leider ist das bei mir in einer GPO schon aktiviert.
  13. Hallo, leider trifft die Überschrift nicht so den Kern. Folgendes Problem habe ich: Alle Clients sind einer einer OU und in dieser OU ist ein Script für die Anmeldung der Clients herterlegt. In diesem Script werden mit "net use Befehlen" den Nutzern die Laufwerk bereitgestellt. Soweit läuft das alles. Jetzt habe ich einen neuen Nutzer in der AD eingetragen. Dieser neuer Nutzer bekommt, wie auch all die anderen, das Script zum Anmelden zugewiesen. Nur der neue Nutzer hat keine Netzlaufwerke. Verbindet man anschließend die Laufwerke, sind sie auch da. Um die Ursache zu finden habe ich in der Scriptdatei ein Befehl CMD, mit anschließenden Pausenbefehl eingegeben. Meldet sich der der neue Nutzer kann, erschein ein DOS-Fenster (wie in dem Script auch steht). Vorher wurden die ganzen "net use Befehle" abgearbeitet. Das kann man jetzt schön im DOS-Fenster erkennen. Wechsel ich im DOS-Fenster auf ein Netzlaufwerk, komme ich auch drauf. Also bis hier hin werden die Netzlaufwerk alle verbunden. Jetzt gehe ich mit exit raus und muss eine beliebige Taste drücken (Pause-Befehl im Script) Jetzt kommt normal der Desktop - aber ohne die Netzlaufwerke. Es müssen hier anschließend irgendwie alle Netzlaufwerke getrennt werden. Warum weiß ich nicht. Alle Nutzer nutzen die gleichen GPOs, die dort in der OU noch sind. Bei den alt angelegten Nutzern läuft alles prima. Was könnte das sein, dass bei einem neu angelegten Nutzer alle Netzlaufwerk verschwinden? Als Clients habe es z:z. bei zwei Windows 7 Rechnern getestet. Das Einzige, was ich in letzter Zeit verändert hatte war, dass ich einen neuen DC (2008) in das bestehende mit nur 2003-Servern gebracht habe. Den habe ich mit ADPREP und DOMAINPREP hinzugefügt. Lief alles gut beim Hinzufügen. Hat da jemand einen Ansatz, wo ich suchen könnte? Nachtrag: Es scheint nur Windows 7 Clients zu betreffen, bei XP sind auch bei dem neuen Nutzer alle Laufwerke da.
  14. Oh ja, gute Idee. Da gucke ich mal nach.
  15. Hm, wäre mal eine Idee dort mal einen Strommesser anbringen und nachsehen, was die schwarzen Kisten so verheizen. Klima wird etwas schwieriger. Die hat Drehstrom. Dafür habe ich keinen Leistungs- oder Strommesser. Und das für einen Tag mal errechnen. Würde mich wirklich mal interessieren. Mal gucken, wenn dazu mal Zeit habe, mache ich das vielleicht.
  16. Bei uns sieht es so aus, dass wir nicht sagen können, nur die Abteilung kann Mail oder etwas anderes haben. Wenn hier alle DCs, Mailserver und alles andere aus ist, dann geht hier nix mehr. Die Clients bekommen keine richtige Adresse. So wie ich unsere GF so verstanden habe, wollten sie Strom und Klima abschalten. Dann sind auch Switche und alles andere aus. Jetzt gehen wir auf Mittag zu. Heute ist hier letzter Tag. Gesagt haben sie nichts. Also bleibt alles an. Ist für mich auch besser so.
  17. Naja, liegt genau dazwischen :D . 30 Server und die virtuellen dazu.
  18. Moin, unsere Chefetage hat mal laut darüber nachgedacht, alle Server über die Feiertage abzuschalten. Ich persönlich halte davon gar nichts, da die Gefahr sehr groß ist, dass es beim Einschalten Probleme gibt. Festplatten kühlen sich ab und könnten dann im neuen Jahr nicht mehr funktionieren. Außederm dauert es sehr lange, bis alles wieder hochgefahren ist und auch funktioniert (Domänencontroller). Was meint Ihr?
  19. Ja, danke für Antworten. Dann werde ich das für die (kleine) Zukunft machen. Denn das Ganze ist mir nur bei den alten Betriebssystemen aufgefallen. Aber das hat sich ja eh bis Ostern erledigt. Nur ist mir nicht ganz klar, warum das erst in letzter Zeit sich so darstellt. Früher das das immer wie geschnitten Brot.
  20. Ach ja, die Seite kannt ich auch schon. Werde mal gucken. Aber da noch ein Hinweis von mir: Ich habe hier zwar einen WSUS, aber die neuen Rechner sind noch nicht in der Domäne. D:h. diese suchen direkt bei Microsoft.
  21. Moin, mir ist in letzter Zeit folgendes aufgefallen: Wenn ich einen neuen Rechner mit einem alten Betriebssystem (WinXp und Server 2003) aufsetze, habe ich bei jeden Rechner immer Probleme mit den Windows Updates. Bin ich auf der Windows Updateseite kommt immer dieser schöne grüne Knight-Rider-Balken. Und er sucht und sucht und sucht und findet nichts. Auch die alten Tricks, wie Dienst anhalten, alles unter SoftwareDistribution leeren, diverse DLLS neu registrieren und anschließend wuauclt /detecnow helfen nichts. Dann habe ich die Kiste mal die ganze Nacht durchlaufen lassen, anschließend war morgen ein Update zum Installieren vorhanden (KB 898461). Diesen Zirkus hatte ich früher nie. Und schon garnicht bei frisch aufgesetzten Rechnern. Wenn diese Rechner aber einen großen Teil an Updates haben, dann gibt es keine Probleme mehr. Ist Euch etwas bekannt, dass bei Microsoft schon in Hinblick auf die Abschaltung der Updates irgend etwas "abgeschaltet oder reduziert" worden ist?
  22. Hallo, ich hoffe, dass ich das Thema hier richtig plaziert habe. Meine Frage ist ja technischer Natur. Ich habe hier einen KMS-Host für Office 2010 schon laufen. Jetzt möchte ich auch über diesen Host die Windows-Lizenzen laufen lassen. Meine Frage dazu: Muss ich jetzt einfach noch den Windows KMS-Key mit slmgr - ipk und anschließend mit slmgr -ato aktivieren? Unter der Hilfe steht beim Parameter ipk, dass der bestehende Key gelöscht wird. Ich bin mir jetzt unsicher und dachte frag mal lieber vorher, bevor der Office Key dann auch weg ist.
  23. So, ist zwar schon etwas her, aber heute bin ich etwas schlauer: Nachdem auf dem Server nur ein weiterer Rechner mit VMware problemlos lief, hatte ich heute eine weitere Software auf dem hardwarebasierten Server aufgespielt. Nachdem die Software installiert, waren sofort wieder 2 IP-Adressen auf allen Netzwerkadaptern. Also sofort diese Software wieder deinstalliert und Neustart. Server war wieder ok. Die Software ist eine Videoüberwachungssoftware von Axis und nennt sich Kamerastation. Ich werde mal den Hersteller kontaktieren. Mal ne Frage dazu: Wie kann ich, wahrscheinlich in der Registrierung, die zusätzliche IP löschen? Falls ich da nicht weiterkomme, könnte man ja diese Software wieder installieren und anschließend einfach die zweite IP-Adresse löschen. War nur mal grad sone Idee von mir.
  24. Naja ok. Ich fand das nur etwas verwirrend. Ich dachte immer, was ich nicht nicht gekauft habe, erscheint auch niicht in der Liste. Wieder was dazugelernt :)
  25. Ich frage mich nur, warum bekomme ich Seriennummern angeboten?
×
×
  • Neu erstellen...