Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Richtig da ging es schon los. Selbst das wusste ich nicht. Aber der Link ist gut und informativ. Hier werde ich erst einmal in Ruhe alles durchlesen und versuchen zu verstehen. Wenn noch fragen dazu melde ich mich wieder.
  2. Hallo, ich habe hier zwei SQL-Server 2005. Bis vor kurzem hatte ich nur einen und nun wollte ich die Vorteile nutzen, wenn man 2 Geräte hat. Ich hätte es ganz gerne, dass diese beiden Server sich ständig synchronisieren. Beide Server sind in der gleichen Domäne und im gleichen Subnetz. Da ich leider im Thema SQL ein Anfänger bin, wollte ich mich gerne speziell zu diesem Thema einlesen. Gibt es eine Anleitung, wo beschrieben ist, wie man das bewerkstelligt und was evtl. vorher alles zu bedenken ist?
  3. Unglücklich ist der falsche Ausdruck. Ich denke man könnte es optimieren. Denn ich muss demnächst wieder einen DNS-Server kurzfristig abschalten. Ich wollte nicht alle Server so umstellen, dass diese den richtigen DNS-Server als erstes stehen haben. Ich meine in der MMC für DHCP kann ich das schneller bewerkstelligen.
  4. Ich habe einfach mal ein paar Server auf DHCP umgestellt. Mal sehen, ob ich damit glücklicher werde.
  5. Ja das habe ich bei uns auch so eingerichtet. Mir ist nur aufgefallen, dass jeder Server erst einmal seinen ersten DNS sucht. Er merkt dann irgendwann, dass dieser DNS nicht mehr erreichbar ist und nimmt dann den zweiten DNS-Server in der Liste. Allerdings gibt es beim erstem Mal immer eine kleine Verzögerung.
  6. Hallo, ich denke, dass die Überschrift schon das sagt, was ich fragen möchte: Macht es Sinn für einige Server im LAN, die IP-Adressen nicht fest zu vergeben, sondern per DHCP über eine Reservierung? Mein Gedankengang kam nur deshalb, weil ich hier einen DNS-Server tauschen musste. Und gerade dieser Server stand bei allen Servern unter DNS als Nummer 1. Folge: Beim Abschalten des DNS-Servers gab es bei der Namensauflösung erst mal ein Warten. Die Frage: Machen das einige von Euch, dass Server auch per DHCP Adressen bekommen oder ratet Ihr davon ab?
  7. Ja den Gedanken hatte ich schon, aber ich dachte es gibt noch ne andere Möglichkeit. Eigentlich eh egal, da ich für den geplanten Apache einen PC gebraucht hätte. Dann nehm ich die Monowall. Zum Testen kann ich ja erst mal einen ausrangierten PC nehmen. Wenn das alles so bleibt kauf ich dafür ein kleines Alixboard. Das läuft damit wirklich sehr stabil.
  8. Hallo, ist es möglich, dass ein Windows DNS-Server so eingestellt werden kann, dass er jegliche DNS-Anfragen nicht weiterleitet, sondern nur mit einer bestimmten Adresse beantworten kann? Hintergrund: Ich möchte das so haben, das beim Öffnen eines Browsers immer die gleiche Webseite angezeigt wird. Das könnte z.B. ein lokaler Apache im LAN sein.
  9. Danke.
  10. @ s.k. Du hattest Recht. Ein Belastungstest von 2 verschiedenen Rechnern auf ein Server zeigte ein deutliches Ergebnis: Ich habe zu dem Thema noch eine Frage: Muss ich hier in diesem Fall "Spanning-Tree" aktivieren und konfigurieren?
  11. Hallo, ich habe hier eine kleine Testumgebung aufgebaut. Diese beinhaltet einen Swich Pro Curve 2510-24 und zwei Server mit Intel-Motherboard und jeweils 2 eingebauten Netzwerkkarten auf dem Motherboard. Ich habe die beiden Netzwerkkarten im Server wie Folgt konfiguriert: Im Treibermenü eine Gruppenbildung erstellt und als Gruppe "802.3ad Dynamische Link-Aggregation" genommen. Im Switch: Erst einmal alle 4 Kabel nicht eingesteckt. In Telnet die Befehle, int 5 disable int 5 lacp active int 5 enable Und das Ganze mit Port 7 auch durchgeführt. Erst dann die beiden Kabel reingesteckt. Anschließend das auch für den zweiten Server durchgeführt. Hier sind die beiden Kabel an Port 13 und 15 angeschlossen. Anschließend eine Kontrolle im Telnet: Siehe Grafik. Und eine Kontrolle im Telnet unter Menü: Hier wird komischweise kein Trunk angezeigt: Zum Schluss ein Geschwindigkeitstest mit NETIO. Das Ergebnis siehe diese Grafik: Leider gibt es hier keine Geschwindigkeitsverdopplung. Ich habe anschließend alles wieder in den Urzustand zurückversetzt und im Telnet unter Menü, den Trunk dort direkt gesetzt. Einmal habe ich unter Type "Trunk" und auch mal "LACP" eingestellt. Auch hier keine Veränderung. Dazu hatte ich im Netz noch diese Anleitung gefunden: Link Aggregation 802.3ad zwischen HP Procurve 2510G-24 und Diskstation von Synology CHW Was habe ich denn da falsch gemacht?
  12. Oh ja, auf jeden Fall.
  13. Heute ist mir noch aufgefallen, dass die angeschlossenen Server am Switch alle Antwortzeiten > 1ms haben. Das Wichtigste wäre also hier ok.
  14. So, nun habe ich zwei noch Dinge gemacht: Die aktuelle Firmware von Feb 2010 (Q.11.26) aufgespielt. Es war im Auslieferungszustand die Version Q.11.17 drauf. Dann habe ich den Switch nur mit meinem Rechner verbunden. Auch hier immer noch die tw. hohen Antwortzeiten. Hat noch jemand eine Idee?
  15. Ich werde morgen früh den Switch aus dem LAN nehmen und nur direkt mit dem Rechner verbinden. Mal sehn, wie die Werte dann aussehen.
  16. Hm, das sieht ja genau so aus.
  17. Hallo, ich habe mir ein paar neue Switches zugelegt. Es ist der Typ: HP Pro Curve 2510-24. Ich habe den Swich über den Consolenanschluss mit dem Befehl setup konfiguriert. Dort habe ich nur eine feste IP-Adresse, Subnetmaske und das Gateway eingetragen. Was mir nun bei allen Switchen aufgefallen ist: Sie haben, meiner Meinung nach, nicht optimale Antwortzeiten beim Ping. Siehe Grafik. Ist das normal? Der Switch und der Rechner, der den Ping sendet, liegen im gleichen Subnetz.
  18. Schade, ich hatte eigentlich noch die leichte Hoffnung, dass das beim IE8 ein Sicherheitsfeature ist, welches man ggf. anschalten kann. Ich sehe gerade, dass beim Firefox das Feld weiß hinterlegt ist. Aber auch hier ist ein manuelles Befüllen nicht möglich. Sobald man mit der Maus in das weiße Feld klickt, öffnet Firefox das Durchsuchen-Fenster. Ich nehme an, dass das bei allen neueren Browsern nicht mehr möglich ist.
  19. Sorry, das geht in unserem Fall leider nicht. Hier noch ein Onlinebeispiel: Diese Zeile ist beim IE8 grau hinterlegt. Hier ist kein manuelles Befüllen möglich.
  20. Ja es könnte an der Anwendung liegen. Bei Google läuft es tadelos. Es sind die Felder, wo daneben ein Button mit "durchsuchen" ist. Diese Felder dienen eigentlich dazu, um z.B. ein Bild von seiner Festplatte auf einen entfernten Host zu laden. Eigentlich macht das manuelle Einfügen des Pfades keinen Sinn, aber bei uns ist das leider notwendig.
  21. Hallo, ich hatte bisher immer hier den IE 6 installiert. Nun wollte ich meinen Client mal modernisieren und habe IE 8 installiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich bei bestimmten Formularfeldern nichts mehr per STRG-V einfügen lässt. Auch ein manuelles Befüllen per Tastatur funktioniert nicht. Eigentlich ist dieses Feld auch nicht dazu gedacht, da diese Felder per einen "Durchsuchen-Button" aufgefüllt werden. Das Durchsuchen funktioniert natürlich. Beim IE 6 war es so, dass auch diese Felder per Tastatur so befüllt werden konnten. Der IE 8 lässt das nicht mehr zu. Meine Frage: Kann man das irgendwo abstellen?
  22. Also Ping auf Router konnte ich noch nicht testen, da z.B. heute vormittag es wieder anscheinend läuft. Oder es bemerkt z.Z. keiner den Fehler und ruft an. Ob der Fehler gleichzeitig auftritt, werde ich wohl nie beantworten können, da sich meist nur einer beschwert. Leider ist das ein Fehler von der unerwünschten Sorte, da er zu selten auftritt. Und dieser Fehler ist dann meist innerhalb von Sekunden wieder weg. Ich muss jetzt noch mal abwarten, bis wieder einer anruft. Dann könnte das Opfer mal eben einen Ping auf den Server und Router ausführen, sowie seinen Nachbarn befragen, ob der Fehler auch gerade beim ihm auftritt.
  23. Also in meinem Fall ist das ein RAID 10 und die Daten liegen nicht auf der Systempartition.
  24. Hm, nur noch 5 - 10% frei! Meinst es könnte daran liegen?
  25. Nun konnt ich ja keider, wenn der Fehler auftritt wenig machen. Die Ereignisanzeigen gaben nichts her. Leider haben nicht alle Switche LOG-Dateien. Die Switche, die so etwas haben, haben kein Problem. Tja, alle Clients gleichzeitig? Schwer zu sagen. Denn dieser wird nur bemerkt, wenn ein Netzlaufwerkszugriff erfolgt. Eine gute Idee mit dem Internetzugriff. Auf die Idee, das mal zu testen kam ich noch nicht. Was ich allerdingsdings schon getestet habe ist, ein PING auf den Server. Dieser lief leider problemlos. Auch vom Client zum Server.
×
×
  • Neu erstellen...