Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Danke für den Tipp.
  2. Wir ist die Firma. Testen wollte ich das in meiner privaten Umgebung.
  3. Ja. Wir hatten mal über einen neuen E-Mailserver geredet. Dort fiel die Wahl auf Exchange, wenn das so sein sollte. Das ist aber (noch) nicht akut. Und jetzt dachte ich, ich habe ja noch schön Zeit, um das Ganze mal zu testen um zu sehen, wo es Probleme gibt, wie das alles so funktioniert usw. Damit ich das auch mal so testen kann, habe ich mir eine Testumgebung aufgebaut. Hier kann ich nichts kaputt machen. Wenn das eines Tages mal so sein sollte, dass Exchange eingeführt wird, dann habe ich etwas Vorahnung. Für die Einrichtung, wird dann eh eine Fremdfirma hier aufschlagen und das Einrichten. Also, um auf den Punkt zu bringen: Ich möchte jetzt in aller Ruhe etwas dazu lernen, ohne Druck. Und wenn es doch nicht zu dem Kauf kommen sollte, dann soll es auch gut sein. Da wir schon bei dem Thema sind: Wenn ich mich entschließe, das Buch von 2003 zu schließen und mir ein neues Buch kaufe, habt Ihr zufällig eine Buchempfehlung für mich?
  4. Naja, da bin ich gerade mittendrin und bin nun bei diesem Problem irgenwie stecken geblieben. Da nun in dem Buch viel über die eigentliche Bedienung usw. steht, aber nichts wie nun so eine Planung in einem Netzwerk aussieht, dachte ich, fragste mal im Forum. Habe allerdings nicht gewusst, dass meine Frage anscheinend viel zu komplex ist. Ich denke, wenn es überhaupt dazu kommen sollte, dann die Version 2010. Jetzt fragst Du sicherlich, warum ich mich gleich mit dieser beschäftige. Nun, das Buch hatte ich schon länger liegen und man sagte mir, um Exchange besser zu verstehen, sei die Version 2003 besser geeignet, da sie nicht ganz so kompliziert sie, wie die neueren Versionen.
  5. Ich möchte damit erst einmal rumspielen/testen. Um dann zu sehen, wie weit ich bin, ob ich mein Ziel erreicht habe, um dann eine zu kaufen.
  6. Ja hast Recht, aber den habe ich hier leider nicht. Nein, Grundlagen wollte ich hier nicht vermittelt haben. Dass dazu ein Forum nicht geeignet ist, ist mir klar. Aber dieses war wir in meiner Fragestellung auch vorher nicht so bewusst. Meinen kleinen Mailserver gegen einen Exchange austauschen. Hauptgrund ist, dass es bei 1und1 Limitierungen in der Größe gibt, was das Senden von E-Mails betrifft. Und natürlich etwas dazu lernen. Wobei ich jetzt schon weiß, dass das ein großer Brocken ist.
  7. Äh sorry ich dachte, diese Frage sei nicht versionsabhängig. Da ich nun in meinem Buch eine Testversion von 2003 vorfand, dachte ich mir, bauste eine Testumgebung mit dieser Version auf. Ich hatte schon gehört, dass es größere Unterschiede von 2003 auf 2007 geben soll. Nur wusste ich jetzt nicht, dass meine Frage von den Versionen abhängig ist. Ob es jetzt so klug ist, mit dieser älteren Version weiter zu machen stell ich mal in Raum. Eine Testversion 2010 kann man sich bei Microsoft downloaden. Allerdings läuft diese nur auf Server 2008 (64 Bit). Und das habe ich hier z.Z. nicht am Start.
  8. Also vergessen wir mal die Version 2003. Ich habe Microsoft-Exchange. Ich habe z.Z. einen billigen, kleinen Mailserver im lokalen LAN stehen. Dieser holt per POP3, die Mails von 1und1 ab. Alle Clients verbinden sich mit dem lokalen Mailserver und holen dort ihre Mails ab. Das ist der Stand heute. Jetzt möchte ich einen Exchange-Server einsetzen. Meine Frage dazu: Wo plaziere ich diesen Server? Im LAN oder in der DMZ? Da mir bis gestern nicht ganz klar war, wie er nun seine E-Mails empfängt, bin ich heute einen Tick weiter. Jemand meinte ich sollte es wie Folgt realisieren: Exchange-Server ins LAN. Bei 1und1 den MX-Eintrag auf meine IP ändern. Einen zweiten MX-Eintrag mit geringerer Prioität auf 1und1 belassen. Sollte mein Mailserver nicht erreichbar sein, werden die ankommenden Mails bei 1und1 abgefangen. Ist das soweit ok und richtig?
  9. Stimmt, aber ich habe so eine 2003 Buchversion für 120 Tage. Ich denke, dass man diese auch garnicht mehr käuflich erwerben kann.
  10. Hallo, ich befasse mich gerade mit Exchange. Momentan habe ich eine Testumgebung mit einem DC und einem Exchange-Server 2003. Meine Frage an die erfahrenen Exchange-Experten: Ich habe folgende Umgebung: Internes Netz mit DCs, Clients und Firewall und einer DMZ. Mails werden bei einem externen Provider (1und1) abgeholt. Ich wollte eigentlich nicht, dass der Exchange-Server nur bei 1und1 über POP die Mails abholt und diese zustellt. Soviel ich weiß, kann er das eh nicht. Mit dem Tool POPcon soll das ja gehen. Ich dachte vielmehr, dass die Mails direkt zugestellt werden. In meinem schlauen Buch, ist zwar sehr viel über die Installation, Konfiguration und Wartung des Exchange-Servers beschrieben, aber so ein Scenario, fehlt dort leider. Wenn ich einen "richtigen Exchange-Server" installieren möchte, welche DNS-Namen sollte ich verwenden? Sollte er im LAN oder in der DMZ stehen? Vielleicht kann mir mal jemand einen Weg aufzeigen, wie ein Exchange-Server in so einem Fall integriert wird. Und auch was dabei alles so zu beachten ist.
  11. So, jetzt habe ich in der Zwischenzeit folgendes probiert: Bei einem TS habe ich die Windowskomponente "Terminalserver" deinstalliert. Anschließend wieder installiert. Der Fehler war anschließend weg. Mit dem anderen TS habe ich es auch mit MSTSC.EXE (versch. Versionen) probiert. Ohne Erfolg. Dameware hatte ich nicht. Ich hatte mich dann auch dazu entschlossen, die Prozedur auf dem anderen TS durchzuführen. Auch dieser funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Fragt sich nur wie lange. Natürlich gut, dass es jetzt läuft, aber es nervt, dass ich noch nicht die Ursache kenne. Was mich dabei noch stutzig macht, dass hier gleich zwei Server betroffen waren. Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee woran das gelegen haben könnte oder hatte das selber schon einmal gehabt.
  12. Noch ein Nachtrag: Das Anmeldefenster von Windows erscheint garnicht erst. Ich habe gerade noch einen Neustart durchgeführt. Jetzt konnte ich mich von einer Station am TS anmelden. Dann hatte ich mich dort wieder abgemeldet und sofort wieder versucht anzumelden. Seitdem geht es nicht mehr.
  13. Hallo, ich habe hier 2 Terminalserver 2003. Diese beiden laufen schon sehr zuverlässig seit langer Zeit. Heute habe ich das Problem, dass keine Anmeldung auf beiden TS nicht möglich ist. Versuche ich eine Verbindung über den RDP-Client herzustellen, kommt nach einer Zeit die Fehlermeldung " Dieser Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen" Auf dem Server wird der Lizenzserver sofort gefunden und auch die Lizenzen korrekt angezeigt. Es sind auch noch Lizenzen verfügbar. Auf beiden Servern hatte ich einen Neustart durchgeführt. Half aber auch nichts. Ich habe dann mit telnet IP-Adresse-vom-Server 3389 versucht eine Verbindung herzustellen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das alles richtig ist. Nach dem Ausführen blinkt der Cursor im DOS-Fenster und auf dem TS unter Terminladiensteverwaltung ist nichts zu erkennen. Trenne ich auf dem TS alle Verdungen ist sort der Prompt im DOS-Fenster zu sehen. Auf dem TS habe ich mir die Ereignisanzeige angesehen, leider kein Fehler zu sehen. Hat jemand noch eine Idee, woran das liegen könnte? Oder wo ich noch suchen könnte?
  14. Hm, noch ein Nachtrag: Habe gerade die Kennwortänderung bei mehreren Benutzern ausprobiert. Es scheint überall zu funktionieren. Da das eine produktive Umgebung ist, wollte ich nicht überall rumspielen. Es sieht jetzt so aus, dass diese Änderung nur bei einem Benutzer verweigert wird.
  15. In diesem Fall sind nur Userkonten in der OU. Was mir eben noch aufgefallen ist: Bei den bestehenden Usern geht das nicht. Ich habe gerade einen neuen User hinzugefügt, bei dem klappt es.
  16. Hallo, ich woillte einem Hilfsadmin ermöglichen einer gewissen Gruppe deren Kennwörter zu ändern oder zurückzusetzen. Ich bin in der ActiveDirectoryConsole auf die betreffende OU, in der sich die Nutzer befinden, habe dort Objektverwaltung zuweisen angeklickt. Anschließend den CoAdmin ausgewählt und die zweite Option "Setzt Benutzerkennwörter zurück und erzwingt Kennwortänderung" ausgewählt. Anschließend auf einem Client das Adminpack installiert und mich dort als CoAdmin angemeldet. Leider hat er nicht das Recht, die Kennwörter zu ändern. Als Hilfe habe ich mir das hier angesehen. Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Habe ich noch etwas vergessen?
  17. @Sunny61: Eine Frage noch dazu: Warum bei den Usern ausblenden (oder genauer gesagt, nicht gar nicht erst einblenden)? Die User können doch mit diesem Symbol nichts anfangen oder?
  18. Ich hatte heute morgen den Switch sicherheitshalber vom Stromnetz getrennt. Bis jetzt gab es keine Probleme mehr. Ich denke das Problem hat sich erledigt.
  19. Hallo, ich habe mal eine ganz allgemeine Frage: Man kann ja in den Netzwerkeinstellungen dieses "Lampe" ein- und ausschalten. Ich persönlich lasse sie erst garnicht zur Anzeige kommen. Ich lasse mir lieber einen Fehler anzeigen, wenn die LAN-Verbindung defekt ist. Dann kommt das Symbol ja mit dem roten Kreuz. Zu viele Symbole in der Leiste verwirren nur. Meine persönliche Meinung ist, so wenig wie möglich und bei Fehlern hätte ich gerne eine Anzeige. Wie haltet Ihr das mit dieser Anzeige? Ich rede jetzt nur von der LAN-Verbindung, nicht WLAN oder DFÜ. Mich würde interessieren, ob Ihr diese Option aktiviert / nicht aktiviert und warum.
  20. Daran hatte ich auch schon gedacht. Ging nur vorhin nicht. Ich muss bis morgen früh warten. Der Fehler trat nach 3 Std. nochmal auf. Ist aber relativ kurzfristig (geschätzte Minute). Seitdem ist Ruhe. Ich werde morgen früh den Switch mal stromlos schalten und dann wieder abwarten.
  21. Hallo, ich hatte hier gerade ein kleines Problem: Ich habe 2 Windows Server getauscht. Also Server 1 auf Platz von Server 2, usw. Nachdem alles wieder hochgefahren war, brach nur kurzer Zeit das Netzwerk zusammen. Könnte es sein, dass der Switch sich noch die alte MAC-Adressen an seinen Ports gemerkt hatte und dadurch alles durcheinander kam? Oder hat der kleine Umbau nichts damit zu tun? Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.
  22. Guten Morgen, so heute morgen habe ich lt folgenden Abschnitt, die Einstellung auf meinem WinXP Rechner vorgenommen. Und siehe da, es funktioniert. Nochmal besten Dank!
  23. Ja ich war gerade dabei den Artikel zu lesen. Ich denke auch, dass das mein Problem lösen wird. Ich werde mich morgen damit beschäftigen. Erst mal vielen Dank dafür.
  24. Hm, das hatte ich auch gedacht. Aber dem ist nicht so. Ein nochmaliges Öffnen mit auf dem Windows 2003-Server bringt nichts. Er kopiert die Vorlage dort nicht wieder rein.
  25. Ich denke ich bin dem Phänomen auf der Spur. Beim Öffnen mit der GPO mit dem Editor auf meiner WinXP-Station werden die beiden Dateien system.adm und system.adm auf dem Server durch meine Dateien ersetzt. Windows XP und Windows 2003 haben wohl unterschiedlichen Vorlagen. Ich überlege gerade, ob ich die beiden Dateien auf meiner Arbeitsstation durch die beiden ADM-Dateier auf dem Server ersetze. Ich warte noch etwas ab, vielleicht gibt es hier ja noch eine andere Lösung.
×
×
  • Neu erstellen...