Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RalphT

  1. Die Flusskontrolle stand auf Auto. Der Switch kann auch 1000 Mbit. Ich habe die Flusskontrolle auf 100 Mbit Vollduplex umgestellt. Jetzt funktionierte es. Dann habe ich die Flusskontrolle auf 1000 MBit Vollduplex uimgestellt. Danach ging es nicht mehr. Heißt das jetzt, dass dieser Switch doch nur 100 MBit kann? Aber selbst wenn er nur 100 MBit könnte, dann müsste doch bei dem Wert "Auto" eine automatische Erkennung stattfinden. Auf dem Switch steht die Bezeichnung HP Procurve 1410 8G Switch. Der ist also für Gigabit geeignet. Jetzt hätte ich eigentlich nur noch eine Vermutung: Alle andweren Rechner, die an diesem Switch funktionierten haben alle nur eine 100 MBit-Karte eingebaut. Um das zu Testen, habe ich ein neues Notebook mit einer 1G-Karte an diesen Switch angeklemmt. Tatsächlich, auch dieses Gerät funktioniert nicht. Es liegt wohl tatsächlich am Switch. Ich habe von diesem Gerät noch eins da. Dieses wird dann auch mit 1G-Netzwerkkarten getestet. Dann liegt der Fehler zu 100% an diesen einen Switch.
  2. Ja, hatte alle 8 Ports ausprobiert. Am NB war DHCP aktiviert. Habe das auf mauell umgestellt. Leider auch hier das gleiche Ergebnis. IPv6 hat er nicht, da OS = Windows XP. Die Ereignisanzeige zeigt eigentlich nichts ungewöhnliches. Dort steht natürlich eine Meldung, dass das Kabel herausgezogen wurde, aber das ist ja richtig. Stecke ich anschließend das Kabel in den Switch, zeigt die Ereignisanzeige keine Einträge in dieser Richtung.
  3. Hallo, ich habe hier ein Problem, wo ich momentan garnicht weiß, wo ich da suchen soll. Ich habe hier einen nicht managbaren 8-Port Switch von HP. An diesem Switch ist nur ein Kabel mit einem Notebook verbunden. Dieses Notebook zeigt "Keine LAN-Verbindung" an. Oder auch: Kein Kabel dran. Klemme ich aber andere Rechner oder Notebooks an diesen Switch an, dann funktionieren diese alle. Wird das besagte Notebook an einen anderen Switch angeschlossen, funktioniert dessen LAN-Verbindung. Kabel habe ich natürlich dort mehrmals durchgetauscht. Also dieses Notebook funktioniert nur an diesem Switch nicht. Was kann das sein? Wenn das besagte Notebook an dem Switch angeschlossen ist, dann blinkt die LED am Switch in einen Art Seundentakt (wie das Gelblicht an einer Ampel) Wo kann ich da denn mal suchen?
  4. Google kaputt? Nö, lag wohl eher daran, dass ich meist immer zu schnell lese und das Ganze erst mal nur überflogen habe. Dann hatte ich doch später, obwohl ich hier keine Win2008-Server habe, die drei DLL-Dateien von einem Windows Server 2008 in das Systemverzeichnis vom Windows7 Client kopiert und sie anschließend registriert. Danach ging es immer noch nicht. Jetzt hab ich mir den Beitrag noch einmal genauer durchgelesen. Dort hatte jemand eine reine Windows Server 2003-Umgebung. Also hab ich mir jetzt die DLLs von diesem Server kopiert. Jetzt funktioniert es. Bei der einen DLL gab es zwar eine Fehlermeldung, aber Haupsache es geht jetzt. Es ist wohl so, dass man die DLLS von dem DC kopieren muss, der in der Umgebung im Einsatz ist.
  5. Hallo, ich habe das Update für Windows 7 "KB958830" die Remoteverwaltungstools installiert. Anschließend habe ich unter Windows Funktionen aktivieren alles bei AD-DS/AD-LDS-Tools, Tools für Remotedesktopdienste und Tools für Gruppenrichtlinienverwaltung aktiviert. Wenn ich dann Active-Directory Benutzer und Computer aufrufe, dort auf von einem Nutzer mir die Eigenschaften anzeige lasse, dann fehlt der Reiter "Einwahl". Das hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee649281%28v=ws.10%29.aspx habe ich schon gefunden. Aber damit fehlt mir immer noch der Reiter "Einwahl". Hat jemand eine Idee dazu?
  6. So hier nochmal das Ergebnis der Befragung des Admins: er weiß es leider auch nicht, da das Ganze eine Fremdfirma betreut. Er hatte nur die Anweisung bekommen, das Office 2010 nicht auf XP zu instaliieren. Hinterfragt hat er das Ganze nicht - Schade. Ich hätte schon nachgefragt. Ich werde auf jeden Fall Office 2010 auch auf den XP-Maschinen installieren.
  7. Ich wollte heute nochmal den Admin kontaktieren, der hat diese Woche jedoch Urlaub. Diese Firma hat auch Exchange. Vielleicht liegen da ja die Probleme. Wir haben z.Z. noch kein Exchange. Am Montag den 3. Dez frage ich nochmal nach.
  8. Auha, dann gibt man sich bei Euch ja richtig Mühe. Nee bei uns ist das anders. Die bekommen den Kram vorgeknallt und los gehts. Manche werden sich noch wundern, denn der Umstieg ist hier von Office 2002 auf 2010. Aber zurück zum Thema: Ich glaube nicht, dass es an einer fehlenden Vorbeitung dort gescheitert ist. Der Kollege, der mir das erzählte, dass es wohl schon technische Probleme waren.
  9. Ich denke glaubhaft ist es schon. Die haben ca. 1500 Mitarbeiter. Nur habe ich sehr selten Kontakt zu dem Admin. Ma sehn, ob ich diese Woche noch heraus bekommen kann, was das nun für Probleme sein sollen.
  10. @nawas, fahrt Ihr denn XP und Office 2010?
  11. Moin Stibo, leider hab ich gar keine Infos. Eine Firma hat diese Kombination eingestampft. Sie fahren Office 2010 nur noch mit Win 7. Leider hab ich z.Z. keinen Kontakt zu dem Admin. Vieleicht bekomme ich ja noch Infos dazu.
  12. Hallo, ich bekomme jetzt die Tage Office 2010 Prof. Unsere Clients haben zum großen Teil noch Windows XP installiert. Ich habe gehört, dass Office 2010 auf XP-Maschinen Probleme bereiten soll. Nur weiß ich leider nicht, welche Probleme. Habt Ihr Erfahrungen?
  13. Nein noch nicht. Hab nur mal eben mich ohne Adminrechte angeldet und alle Kacheln von Start gelöst. Da es funktionierte gehe ich schon fast davon aus, dass es einen gemeinsamen Speicherort nicht gibt. Denn unter XP konnte ein Nutzer ohne Adminrechte auch keine Desktopsymbole, die unter all Users lagen, löschen.
  14. Das ist in diesem Fall der gleiche Pfad. Aber die Kacheln für all Users lagen da nicht.
  15. RalphT

    Frage zu KMS und MAK

    Ja stimmt. Ich hatte nur die Zahl 25 im Kopf. Ich habe mir mal die Schwellenwerte besorgt. Dort stehts auch so drin.
  16. RalphT

    Frage zu KMS und MAK

    Hallo, nehmen wir an, ich habe Office 2010 als Open gekauft. Das beinhaltet 40 Lizenzen. Ich möchte diese Rechner mit einen KMS-Server lizenzieren. Jetzt fange ich an und statte nach und nach die Rechner mit dem neuen Office aus. Der KMS-Server fängt aber erst ab einen gewissen Schwellwert an zu lizenzieren. Wie geht man da praktisch vor? Muss man jetzt Gas geben, damit der Schwellwert beim KMS erreicht wird oder erst mit MAK-Key arbeiten?
  17. Hallo, ich habe hier einen Server 2012, denke aber, dass das bei Windows 8 genau so aussieht. Das Menü Start also diese Kacheln, dort kann man ja Verknüpfungen von exe-Dateien anheften. Dieses ist aber nur für den aktuellen Nutzer sichtbar. Der Speicherort verweist auf Ordner von dem gerade angemeldeteten Nutzer. Wo oder wie kann ich denn für "all Users" Kacheln anlegen? Außerdem waren dort vorher schon Kacheln für alle hinterlegt. Wo ist denn dieser Speicherort?
  18. Hm, ich nehme an ja. Also ich habe hier 2 und in der Zweigstelle auch 2. Ich habe nur auf zwei DCs nachgesehen. Der eine DC steht hier und der ander in der Zweigstelle. Auf beiden war kein Eintrag. Den anderen in der Zweigstelle habe ich garnicht betrachtet, weil ich davon ausging, dass die Replikation zuerst auf den hier Server hier im LAN standfindet. Gewartet habe ich ca. 20 Min. Danach kamen Zweifel auf und habe dann das Ganze nochmal gemacht. Beim zweiten Versuch war der Eintrag noch während DCPROMO im Gang war, schon auf dem DC hier im Hause eingetragen. So kenne ich das auch.
  19. Ja, das ist richtig. Nur in diesem Fall war absolut kein Eintrag von dem betrefdfenden Server in der AD zu sehen. Auch unter Active Directory und Dienste war dieser Server nicht zu sehen. Also da war nix zum Anschubsen :D
  20. So, jetzt habe ich das Ganze nochmal probiert - Jetzt gehts. Keine Ahnung warum es jetzt funktioniert. Die Taste ist schon ein paar mm tiefer als gewöhlich
  21. Hallo, ich glaube irgend etwas ist hier gerade schief gelaufen. Ich habe hier 4 DCs (alle Win2003) . Einer von denen machte Probleme und ich konnte ihn aber mit dcpromo ordnungsgemäß zurückstufen. Reste in der aktiven AD habe ich nicht mehr gesehen. Schien also gut gelaufen zu sein. Dann den defekte Rechner neu installiert, mit gleichen Namen wie vorher. Anschließend habe ich die Komponenten DNS, WINS und DHCP installiert. Zum Schluss DCPROMO. Alles lief anscheinend gut. Server machte Neustart. Aber ein Blick in AD zeigte, dass dieser Server als Objekt nicht vorhanden ist. Eigentlich sollte dieser in der OU "Domain Controllers" vorhanden sein. Er ist weder da noch woanders. Auf dem Server konnte ich alle Objekte der AD sehen. Also alle Nutzer und Computer usw. Nachdem dass ja irgendiwie falsch gelaufen ist, musste ich den Server mit DCPROMO /FORCEREMOVAL gewaltsam zur Arbeitsstation herabstufen. Ich habe diesen Server jetzt mal nur zum Mitgliedsserver gemacht. Das ging problemlos. Jetzt wird er auch in der AD unter Computer angezeigt. Soll ich jetzt mit DCPROMO nochmal einen Versuich wagen oder hab ich da etwas falsch gemacht?
  22. Da hab ich unter XP aber nie geguckt :D. Immer unter Eigenschaften von Anzeige - Darstellung und dann da weiter. Naja, aber das wird unter Server 2012 mit Sicherheit nicht mein letztes Problem gewesen sein.
  23. Oh man, wie peinlich! Bin bei der Kiste wegen jeder Kleinigkeit am suchen. Habs gefunden, danke.
  24. Moin moin, eigentlich eine ganz einfache Frage, aber bei Windows Server 2012 finde ich die Einstellung nicht. Kann man dort irgendwo einstellen, wie der Fensterinhalt beim Verschieben angezeigt wird?
  25. So, der neue Treiber scheint einen Tick schneller zu sein, aber ist nicht optimal. Hier habe ich jetzt die Standard Karte gefunden. Jetzt läufts schön schnell.
×
×
  • Neu erstellen...