-
Gesamte Inhalte
26.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dr.Melzer
-
-
Es ist wie Norbert sagt. OEM Lizenzen sind nicht plattformneutral Hast du 32Bit OEM Lizenzen für das BS darfst du stattdessen keine 64Bit Versionen installieren. Das macht auch keinen Sinn, denn wenn mit der Hardware nur 32Bit OEM Lizenzen vorinstalliert wurden, ist es in der Regel auch nur 32Bit Hardware, da bringt dir die 64Bit Software nichts.
-
Auf einer Cardridge sind 4 unabhängige PCs verbaut (eigene CPU, RAM, HD).
Hast du mal einen Link zum Hersteller?
-
Kann ich das Coa Label dann trotzdem drauf lassen oder muss ich das abkratzen?
Da ohne den Original Installationsdatenträger auch mit COA keine Lizenz vorhanden ist kannst du es grundsätzlich dran lassen.
bedenke aber dass die meisten glauben eine Lizenz bei dem Rechner mit dabei zu haben, wenn da ein COA drauf klebt! Deswegen empfehle ich das COA abzukratzen um den Käufer nicht in dem Gefühl zu halten, dass er eine Lizenz mit gekauft hat.
-
Das liefert aber derzeit nicht die Version 1511. Warum auch immer Microsoft den Download darüber zurückgezogen hat. Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Verwirrung-um-Upgrade-auf-Version-1511-3010431.html
Mein Vorschlag liefert aber ein ISO der Version 1511.
Ich stelle mal die Frage ob es so schlau ist eine vom Hersteller zurückgezogene Version zu installieren...
-
Du kannst auch ohne das ISO vorab herunter zu laden einen bootfähigen USB Stick mit dem Media Creation Tool von Microsft erstellen.
Wir haben hier Step by Step beschrieben wie das geht: http://www.mcseboard.de/blog/1/entry-76-windows-10-clean-von-usb-stick-installieren/
-
So wie es aussieht ist der TO ein mäßig geschickter Spammer der eine Frage stellt um dann später mit einem weiteren Account als Antwort eine Zweifelhafte "Rettungssoftware" eine dubiosen Internet Seite zu bewerben.
Die werbliche Antwort kam heute und ich habe sie gelöscht.
-
Bei einigen unserer HP Notebooks gibt es neben dem COA ausschließlich eine Recovery-Partition auf den HDD. Von daher müsste da sogar nur das COA ausreichen.
Wenn es einen Recovery Partition auf der HDD gibt ist die HDD der original Installationsdatenträger. Wird die HDD vernichtet oder ausgebaut hast du keinen Original Installations Datenträger mehr und damit auch keine Lizenz!
Im Zweifel könntest du dann ja die Original HDD in einen anderen Rechner einbauen und dort das Vorinstallierte Windows nutzen. Damit wäre einer der beiden Rechner eine Raubkopie!. Folglich brauchst du in diesem fall immer die Original HDD mit der recovery Partition!
-
Ich wusste jetzt nicht ob es so gerne gesehen ist, wenn ich die richtigen Namen hier verwende.
Den "Mädchen Markt" findest du hier:
Und "Fotzbook" ist hier:
Selbstverständlich solltest du die richtigen Namen verwenden. Willst ja nicht dass jemand annehmen könnte dass du eine Lese- Rechtschreibschwäche hast. ;-)
-
Ich hab mir gerade mal den Spaß gegönnt und eine Diskussion auf der Seite vom Mädchen Markt auf Fotzbook angefangen.
Ich kenne weder "Mädchen Markt" noch "Fotzboock" wo kann ich das den finden um mich zu informieren was das ist?
-
Ohne genau zu wissen was da angeblich genau gekauft wurde ist es schwer eine kompetente Aussage dazu zu treffen.
Allerdings kommen mir 150;- € für eine Office Lizenz schon sehr billig vor.
Wie heißt denn der Webshop von dem die Lizenzen stammen?
-
Ich bin einfach nur auf der Suche nach Gründen die zu einem Update des LLTS geführt haben könnten,
Dann bitte das als Aufgabenstellung belassen und hier die technische Seite hinterfragen
wobei es natürlich hilfreich ist den komplett Fall zu kennen...
Um eine technische frage zu beantworten sind IMHO keine Details der Gerichtsakten notwendig, sondern das Wissen um die technischen Hintergründe. Die Frage ist ja als solche erst mal unabhängig von eurem juristischen Problem.
IMHO lenkt zu viel Information außen rum ab und verdeckt möglicherweise den Blick auf etwas das ihr bisher übersehen habt.
-
1
-
-
Um das
ja natürlich nimmt die Antennen einen Dienst in Anspruch, den NPS Dienst. ABER das ist ja sowas wie Lizenzmultiplexing?! Wenn ich einen Terminalserver habe, worauf ein Programm läuft was auf eine SQL DB zugreift, lizensiere ich in dem Fall auch nicht den TS sondern die Clients. Das ist doch in dem Fall genau das selbe?
Das ist nicht das selbe, denn Windows Server untereinander benötigen für den Zugriff keine CALs., weshalb der TS auch keine CAL benötigt um auf den SQL Server zuzugreifen. Bei der Multiplexing Regel geht es um nicht um das multiplexende Gerät, sondern um die Geräte dahinter und davor.
Welches Betriebssystem läuft denn auf deinem Gerät, welches du "Antenne" nennst?
-
Inhalt der Zitate aus der Gerichtsverhandlung von Dr.Melzer entfernt
Ich habe den Text des von dir zitierten Dokumentes entfernt. Wir sind ein technisches Forum und da sind juristische Dinge fehl am Platze, zumal wir auch keine Rechtsberatung machen dürfen.
-
1
-
-
Hallo, um keinen neuen Thread aufzumachen, setze ich mal hier fort, da es auch um die Weiterbildung geht
Ich verstehe deine Überlegung keinen eigenen Thread aufzumachen, aber das Kapern fremder Threads mit eigenen Fragen ist da eher kontraproduktiv.
Deswegen habe ich deinen Frage in einen eigenen thread ausgelagert.
-
Fehlermeldung ist geheim?
Die Frage des TO war nur als Trigger für eine Antwort gedacht, die einen Werbelink zu einem kostenpflichtigen Repairtool enthält. Folglich brauchen wir hier nicht auf eine Fehlermeldung warten. ;-)
Die Antwort mit dem Werbelink kam auch schon und wurde von unseren Moderatoren ausgeblendet.
-
Danke für dein Feedback. :-)
-
Ich kann ihm ja nicht vorschreiben, wie er seinen PC zu benutzen hat...
Da hast du grundsätzlich Recht, aber als sein IT Fachmann kannst du ihn darauf hinweisen welche probleme er sich mit diesem Verhalten einhandelt und dass sie bei anderer Benutzung als der seinen nicht da wären.
-
Die hier im Board gegebenen Antworten haben dem TO scheinbar nicht gefallen, er holt sich nun direkt bei MS Rat: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/ef4ea3bb-7c4e-4009-b34c-ac466e08f3c2/byod-lizenzierungsmodellsung?forum=windowsserver8de
Es ist legitim sich eine zweite Meinung einzuholen, allerdings wäre es für alle besser gewesen der TO hätte dort jeweils auf die anderen Threads hingewiesen.
-
Wie hierzu die Rechtslage ist kann und darf dir nur ein Jurist sagen. Wir dürfen das nicht und werden das auch nicht machen.
Deswegen schließe ich diesen Thread.
Bitte wende dich mit der Frage an den rechtsberater deines Vertrauens.
-
Da es wenig Zielführend ist fremde Threads mit eigenen Fragen zu kapern, habe ich die Frage und die dazugehörigen Antworten in einen eigenen Thread ausgelagert.
-
Ob man da mit einem Controller(Radius?) die Möglichkeit gibt, die Menge der momentanen Anmeldungen zu zählen und zu deckeln? Und für die Menge unter dem Deckel Lizenzen kauft?
Da es kein concurrent Use gibt ist es nicht zielführend nach Menge zu deckeln.
Jeder zugreifende Benutzer, oder jedes zugreifenden gerät benötigt eine eigene CAL, egal wieviel davon gleichzeitig zugreifen!
Darüber hinaus gebe ich monsternmania Recht. Der TO mus szuerst ein Konzept erarbeiten, dann können wir ihm sagen wie das zu lizenzieren ist.
-
Wer Interesse hat bitte PN an Dio.
-
Was könnte ich noch machen um die restlichen Daten zu sichenr?
Zuerst aufhören selbst daran rumzumachen. das macht oft mehr kaputt als es hilft.
Die Frage welche du dir stellen musst ist: "Was sind mir die Bilder in Euro und Cent wert?"
Es gibt professionelle Anbieter wie Kroll Ontrack. Deren dienste sind aber nicht billig. ich habe dort mal eine Festplatte auslesen lassen. Damals bekam ich eine genaue Liste mitd en aufgefundenen Dateien und welche davon wiederherstellbar waren. Das kostet einen zweistelligen betrag für den Kostenvoranschlag und dann einen unteren vierstelligen betrag für das eigentlcihe recovern.
-
ich würde mich gerne mit diesem Thema etwas näher beschäftigen, mir fehlt aber der Einstiegspunkt um mir das ganze näher anschauen zu können bzw. sich vorab erst einmal informieren zu können.
Kann mir hierzu bitte jemand weiterhelfen?
Ja etwas mehr Informationen würden wir dazu schon benötigen. Was willst du denn erreichen, beziehungsweise warum möchtest du dich mit dem thema näher beschäftigen?
Office 2007 Std auf TS und 2007 ProPlus auf Client
in Microsoft Lizenzen
Geschrieben
Dem ist nicht so lieber Franz!
Office ProPlus ist ein anderes Produkt als Office Standard, es gibt auch unterschiede im Funktionsumfang!. Wenn auf dem TS Office 2007 Standard genutzt werden soll muss dem zugreifenden gerät auch eine Office 2007 Standard Lizenz zugewiesen werden, denn es wird auch Office 2007 Standard genutzt!.