Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Melzer

  1. Liebe Community!

     

    wegen mehrerer Fälle, welche leider nur mit einer externen Serverzertifizierung korrekt funktionieren, ist es nur für mich erstmals der Fall dass ich den Server dafür zertifizieren muss.

     

    Folgende Fälle:

    Clients zeigen Fehlermeldung bzgl. Zertifikat an - gelöst in dem Autodiscover auf nicht vergebene IP geleitet wird

    Terminplanungassistent zeigt keine Kalendereinträge an - ungelöst da Autodiscover dafür zertifizert sein muss (in OWA funktioniert es - da Meldung bei Login bestätigtwerden kann).

    Outlook 2016 kann nicht eingerichtet werden - ungelöst, da auf Autodiscoverfunktion um Serverdaten zu finden besteht

     

    Weil das Lizenzieren trotz Anleitungen ziemlich verwirrend ist wollte ich gerne wissen welche Zertifizierung ich benötige und wo ich diese am Besten beziehe?

    ...eine gemeinsame Einspielung des Zertifikats über eine kurze Fernwartung sollte im Preis inkludiert sein oder nur gering verrechnet werden, denn jemand Erfahrener hat das sicher schnell erledigt und ich notiere es mir für mein Zukunftswissen.

     

    CB-Thema:

    https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1622956&p=19318359#post19318359

     

    Vielen Dank im Voraus!

    Werter Michi777,

     

    ich hatte dir bereits gesagt, dass der Hinweis auf Fragestellungen in anderen Foren mindestens in derselben Schriftgröße erfolgen müssen, wie der Rest deines Postings.

     

    Warum hältst du dich nicht daran?

  2. Hallo Community,

    wie sieht es eigentlich aus, wenn man sich dazu entscheidet, das Anniversary Update nicht zu installieren?  (WSUS).

     

    Bekommt man dann ab einem gewissen Zeitpunkt einfach keine Updates mehr angeboten, da man nicht die aktuellste Version von 10 einsetzt?

     

    Nach meinen Informationen kannst du jeweils eines dieser Updates überspringen, musst dann aber zwingend das nächste installieren.

  3. ich verspreche mir nicht vom Update. Es ist eine kleine Arztpraxis mit der ich nichts zu tun habe. Es sind leider die Nachbarn meiner Eltern. 

    Der vorherige Systembetreuer hat dringend zu Server 2012 geraten, weil die einen Ransom hatten. DIe halten auch noch fest daran dass alles besser wird.

     

    Auf dem 2008 wurden nie Updates installiert kein Vierenschutz....

     

    Die Datensicherung ( backup exec ) wurde auch verschlüsselt.

     

    Dieser Ransom hatte eine Art vonAutostart. d.h. beim Einstecken der nächsten USB Platte hat er diese auch verschlüselt.

     

    Seit dem glaubt man dass mit 2012 alles besser wird und man macht mir druck.

     

    Ich versuche so wenig wie möglich euch hier zu belästigen aber manchmal können nur echte Experten helfen

     

    Das ist tatsächlich ein Szenario bei dem du nur verlieren kannst.

     

    - Ransomware verseuchtes System

    - keine Patches und Updates drauf

    - kein Virenschutz

    - verschlüsselte Datensicherung und sicher auch verschlüsselte Dateien

     

    Zuerst, egal was du machst, inplace Upgrade oder blanke Neuinstallation die Files bleiben verschlüsselt. Bei einem Inplace Upgrade wird auch die Ransomware mit migriert. Wozu also über diese Option nachdenken.

     

    Ein paar Fragen die sich mir stellen:

     

    Wie arbeitet diese Praxis denn jetzt mit einem verseuchten Server (möglicherweise auch verseuchet Clients)?

    Warum denken die Leute dass ihr Problem mit Server 2012 gelöst ist?

    Was Ist denn das Ziel, welches die Leute erreichen wollen?

    Genügt deine Expertise um den Leuten ein sicheres und stabiles System zu erstellen?

  4. Ich kann mich nach einer neu Instalation von Windows 10 Pro mit keinem Benutzer an unserem Server Anmelden!

    Was heißt das konkret? Wie weit kommen die Benutzer und welche Fehlermeldungen tauschen auf?

     

    Die Anmeldung und Einrichtung über locale funktioniert jedoch wenn ich mich über den Startbildschirm mit einem Benutzer an dem Server anmelden will wird mir nur angezeigt Benutzername und Passwort ist falsch!

    Das ist eigentlich eine eindeutige Meldung. Kannst du sicherstellen, dass du das korrekte Kennwort und Benutzername für den anzumeldenden Benutzer benutzt?

  5. Danke für den Hinweis - aber leider handelt es sich um Dateien zu den bereits vorher installierten Programmen

    Was meinst du damit? Um welche wann vorher installierten Programme handelt es sich?

     

    Und die Anleitung zu den neuinstallierten "Apps" ist zwar sehr gut, aber doch mächtig viel Aufwand - da warte ich vermutlich lieber, bis es eine "1-Klick-Lösung" gibt ;-)

    !-Klick-Lösung wird schwierig. Woher soll diese 1-Klick-Lösung denn wissen welche Programme bleiben sollen und welche nicht?

     

    BTW: in dem Blogpost wird auch ein Script beschrieben, mit dem die vorinstallierten Windows 10 Apps in einem Rutsch deinstalliert werden können. Hast du dir das mal angesehen?

  6. aber hier geht es tatsächlich nur um einen "HTML" Speicher für Dateien jeglicher Art die per Link nach Authentifizierung geöffnet werden können, mehr nicht.

    Hast du denn eine Liste mit den konkreten Anforderungen, die das Tool erfüllen muss, für uns?

     

    HTML Speicher mit Link nach Authentifizierungen kann jede Webseite mit vorgeschalteter htaccess... ;-)

     

    Ich gehe stark davon aus, dass es da noch mehr als die von dir gerade genannten Anforderungen gibt... ;-)

  7. Hallo einfachmarc, schön dass du uns gefunden hast. :-)

     

    Erstmal habe ich deinen Thread in das Subforum für Microsoft Lizenzen verschoben. Dort ist er besser aufgehoben.

     

    Das von Zahni vermutete Szenario mit der "Art" Vermietung sehe ich nicht, denn der externe Dienstleister nutzt die Rechner ja als Werkzeug um seien vertraglichen Aufgaben (Büroarbeiten) zu erfüllen. Vermietung wäre es nur, wenn für die Zurverfügungstellung des Systems Geld bezahlt wird.

     

    Im Prinzip ist das doch nichts anderes, als ob der Mitarbeiter des Dienstleisters bei euch im Büro sitzen würde und dort einen physischen PC zur Verfügung gestellt bekommt. Da sind wir uns wohl einig, dass die Lizenzen von eurem Unternehmen kommen.

     

    Für Windows findet sich in den Produktbestimmungen dazu folgendes:

     

    Desktopbetriebssysteme

    Gerätelizenz

    1. Der Kunde ist je erworbener Lizenzberechtigt, eine Kopie der Software auf einem Lizenzierten Gerätoder innerhalb eines lokalen virtuellen Hardwaresystems auf einem Lizenzierten Gerätzu installieren.
    2. Der Kunde ist berechtigt, die Software auf bis zu zwei Prozessoren zu verwenden.
    3. Die lokale Nutzung ist für jeden Nutzer gestattet.
    4. Die Remoteverwendung ist für den Hauptnutzerdes Lizenzierten Gerätssowie für jeden anderen Nutzer von einem anderen Lizenzierten Gerätoder einem Lizenzierten Gerätmit Windows VDA gestattet.
    5. Nur ein Nutzer ist jeweils berechtigt, auf die Software zuzugreifen und sie zu verwenden.
    6. Der Kunde ist berechtigt, bis zu 20 andere Geräte mit dem Lizenzierten Gerätzu verbinden, um Dateifreigabe-, Datei-, Druck-, Internetinformationsdienste, Dienste für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung und Telefoniedienste zu verwenden.
    7. Für KMS-Aktivierung oder eine ähnliche Technologie ist eine unbegrenzte Anzahl von Verbindungen zulässig.

     

    Wenn es ein Physischer Rechner bei euch im Büro wäre dürfte der externe Dienstleister ihn einfach nutzen und die Lizenzen müssen von euch kommen. Da der Dienstleister aber Remote zugreift darf er dies nur mit einem Gerät machen, welches mit dem gleichen BS wie dem bereitgestellten lizenziert ist. Alternativ geht das auch mit einer VDA Lizenz.

     

    So würde ich das sehen.

  8. Könntest du mir eine Schritt für Schritt Anleitung geben?

     

    Danke

    Step by Step Anleitungen sind in einem Forum wie dem unseren schwierig zu realisieren und so etwas ist auch nicht der eigentliche Sinn eines Forums.

     

    Wie ist denn dein Kenntnisstand? Üblicherweise sollten die Hinweise von Martin ausreichen, damit du dich dem Problem weiter nähern kannst und dir die Lösung selbst erarbeiten kannst.

     

    Hast du den Vorschlag von Martin schon ausprobiert? Wenn ja wie weit bist du gekommen?

  9. Update auf leere Platte?

    Kein Update, sondern eine komplett blanke Installation wie hier http://www.mcseboard.de/blog/1/entry-76-windows-10-clean-von-usb-stick-installieren/ beschrieben. Diese kann dann mit dem OEM Key des Rechners aktiviert werden.

     

    Die von Ja_Nosch beschriebene Vorgehensweise sollte so funktionieren. Wichtig ist vor der Rückkehr zum alten System sicherzustellen, dass Windows 10 korrekt aktiviert wurde. Nur dann bleibt die Lizenz auch bei Umstieg auf das alte System.

  10. Grundsätzlich muss Windows10 einmal auf dem Gerät installiert und aktiviert worden sein. Dann bleibt diese Windows 10 Lizenz dem Rechner zugewiesen, auch wenn du wieder ein anderes BS darauf installierst.

     

    Ob du dieselbe Installation auf einer Festplatte mit mehreren Rechner aktiviert bekommst stelle ich infrage. Versuchst habe ich es aber selbst noch nicht.

     

    Was sicher funktioniert ist einfach das Upgrade auf Windows 10 durchzuführen, zu prüfen ob das Windows 10 korrekt aktiviert wurde und dann direkt im Anschluss Windows 10 wieder deinstallieren.

     

    Wie das geht habe ich hier beschrieben: http://www.mcseboard.de/blog/1/entry-86-windows-10-deinstallieren/

  11. Ich reagiere so, weil meine Absichten von Anfang an gut waren, ich aber hier im schlechten Licht dargestellt werde. Sorry ich halte mich ab jetzt zurück!

    Niemand wollte dich in schlechtem Licht darstellen, es wurden lediglich die aus professioneller Adminsicht berechtigten Zweifel geäußert.

     

    Du magst Recht haben, dass dein Tool jetzt da der Sourcecode offen liegt auch überprüft werden kann, aber de facto ist das bisher nicht geschehen, weshalb wir den Link wieder entfernt haben.

     

    Wir respektieren deine Arbeit und deine Idee, aber bitte respektiere auch uns und unsere Kritik. Diese dient nicht dich zu diskreditieren, sondern dazu, dir einen Blick aus erfahrener Adminsicht auf deine Arbeit zu geben.

     

    Du hast davon ja schon einiges umgesetzt, was für deine Kritik- und Lernfähigkeit spricht. Mach weiter so :-)

    • Like 2
  12. Wenn du vermutest, dass es daran liegt, dass der Rechner auch beim Ausschalten nicht wirklich ausgeschaltet wird, sondern nur in den suspend to disk Modus versetzt wird, kannst du das abschalten um es zu testen.

     

    In der Systemsteuerung unter "Energieoptionen" gibt es den Punkt "Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll". Dort siehst du die (wahrscheinlich aktivierte) Option ("Schnellstart aktivieren". Wenn du das deaktivierst fährt der Rechner komplett herunter.

     

    In der Regel ist der Punkt inaktiv. Oben auf der Seite gibt es eine kleine Meldung die "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar" lautet. Wenn du da drauf klickst ist die Option zum Schnellstart editierbar.

×
×
  • Neu erstellen...