Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Melzer

  1.  

    Hallo erstmal, schön dass du uns gefunden hast. :-)

     

    Ich habe da noch ein paar Fragen zu deiner Aufgabenstellung:

     

     

    Hallo zusammen.

     

    Firma A, B, C und D lizenzieren und verwalten jeweils Ihre eigenen Geräte und User. Firma A hat einen MS EA Vertrag. Firma B, C und D sind nicht in dem EA vom Firma A beigetreten aber haben die gleichen Inhaber wie Firma A

    Wie sind folgende Szenarien zu lizenzieren?

     

    Szenario 1)

    Firma A stellt für Firma B und C virtuelle Desktops (VMware) mit Windows und Office bereit. Der VDA-Zugriff von Geräten/Usern der Firma A selbst, ist durch die WindowsLizenz mit SA sowie Office mit SA abgedeckt. Wie sieht es aber für die Firma B und C aus?

    Ist Firma A zu mehr als 50% an den firmen B und C beteiligt?

     

    Szenario 2)

    Firma D wird zukünftig gemeinsam mit Firma A in der IT zusammen arbeiten. Sprich, die User und die Geräte greifen wechselseitig auf die gemeinsamen Ressourcen (z.B. gemeinsame Domäne, DCs, Windows File Server) zu.

    Ist Firma D an Firma A über 50% beteiligt?

     

    Ist Firma A an firma D über 50% beteiligt?

  2. Entschuldigung für die Störung, ich habe schon wieder ein kleines Lizenzthema.

    Da brauchst du dich nicht entschuldigen. Das Forum ist dazu da Fragen zu stellen. ;-)

     

    Thema: SPLA Lizensierung von MS SQL

     

    Ich denke es kommt immer wieder zu Verwirrungen bei der Auslegung der SPUR.

    Was sind CPUen/Cores etc. und wie spielt das Thema HyperThreading mit rein

    in einer virtualisierten Umgebung (VMWare).

     

    Was ist zu beachten, und wie ist dies zu Lizenzieren.

     

    Vielen Dank für eure Unterstützung! :)

    Vielleicht erzählst du uns mal was du genau vor hast, es ist immer einfacher so etwas m konkreten Fall zu beschreiben.

  3. Wenn ich jetzt 10 unterschiedliche Clients hab [Notebook und Desktop PC] die auf den TS zugreifen,

    hab ich dann die Möglichkeit bzw.Erlaubnis diese 10x Office 2010 Standard Versionen auf diesen Clients lokal zu installieren ?

     

     

    Du lizenzierst das Office ja für den jeweiligen Client, nicht für den Terminalserver.

     

    Jeder Client für den eine Office Lizenz erworben wurde darf diese lokal installiert bekommen und von diesem Client aus darf auch das gleiche Office auf einem TS genutzt werden, denn er ist für dieses Office lizenziert.

  4. Wer sagt das bzw. wo steht das?

    In den Produktbestimmungen (welche rechtsverbindlich sind) zu den Lizenzen steht das.

     

    Hier der dafür relevante Auszug aus den Produktbestimmungen vom Februar 2016:

     

    2. Nutzungsrechte des Kunden

    Wenn der Kunde seinen Volumenlizenzvertrag einhält, ist er berechtigt, die Software nur wie in den Produktbestimmungen ausdrücklich erlaubt zu verwenden.

    • Like 2
  5. Gibt es eigentlich einen Weg den Kollegen wieder los zu werden? Oder hilft da nur Neuaaufsetzen?

    Wenn Schadsoftware dein System übernommen hat ist der einzig sichere Weg eine Neuinstallation. Du kannst nie ausschließen ob sich die Schadsoftware nicht doch eine Hintertüre aufgemacht hat durch die sie zurück kommen kann.

  6. Hallo, doch. Oder funktioniert das so nicht?.

    Technisch funktioniert es, ist aber ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko.

     

    Sicherheit sei mal außen vor gestellt. Wie geht man vor wenn man nur einen Server hat / nutzen möchte.

    Sicherheit darf NIE außen vor gestellt sein! Oder sparst du dir auch die Datensicherung, weil es ja auch ohne geht?

     

    Oder ist das nicht vorgesehen, dass man bei Microsoft nur einen Server kaufen und auf diesem RDS benutzen kann?

    Es ist nicht supportet, eben weil es (obwohl es technisch geht) ein zu hohes Sicherheitsrisiko birgt.

  7. Hallo !

     

    Ich bin auf der Suche nach einer Liste mit AntiSpam Lösungen die in Verbindung mit einem MS Exchange 2013 Server eingesetzt werden können. Leider habe ich keinen Vergleich oder eine einigermaßen umfangreichen Liste mit solchen Softwareprodukten gefunden.

     

    Für einen (oder auch mehrere) gute(n) Link(s) wäre ich glücklich. 

     

    Hoffe das ist nicht off-Topic !

     

    Danke !

    Hallo und erstmal willkommen bei uns im Forum.

     

    Antispam Lösungen gibt es sehr viele am Markt und eine allgemeingültige wirst du kaum finden. Dir würde so eine Liste auch wenig bringen, denn die von den Erstellern zur Bewertung herangezogenen Kriterien müssen nicht den Anforderungen entsprechen, welche du in deinem Usecase hast.

     

    Am sinnvollsten ist es, wenn du dir in eine Liste schreibst was die Antispam Lösung in deinem Szenario leisten soll. Wenn du diese Anforderungen definiert hast, kannst du gezielt nach Lösungen suchen, welche die Anforderungen erfüllen und schon mal die ausschließen, welche die Anforderungen nicht erfüllen. Anschließend evaluierst du die Lösungen, welche deine Anforderungen erfüllen und suchst dir die raus, welche für dich am besten funktioniert.

  8. Guten Morgen Zusammen,

     

    wir müssen im laufe des Jahres unseren SBS08 Migrieren (endlich). 

     

    Der SBS soll am ende nicht mehr vorhanden sein und durch einen W2012R2/Exchange2013 oder 2016 ersetzt werden. Soweit so gut.

     

    Nun haben wir noch mehrere W2008R2 Server im Einsatz, welche rudimentäre Dienste verrichten. 

     

    Wenn wir den SBS Komplett abschaffen, muss ich dann noch W2008R2 User CALs kaufen oder kann ich die vom SBS weiter nutzen?

     

    Um das hier noch abschließend zu beantworten:

     

    Du musst dann Server 2008 (oder neuere) CALs kaufen. Mit SBS 2008 CALs darfst du nur auf SBS 2008 zugreifen, nicht auf Server 2008, die nicht Mitglied deiner SBS 2008 Domäne sind.

  9. Hi,

     

    Zitat:

    Wenn wir den SBS Komplett abschaffen, muss ich dann noch W2008R2 User CALs kaufen oder kann ich die vom SBS weiter nutzen?

     

    Solange keine höhere WIN-SVR-Version als 2008 im Netzwerk installiert ist,

    darf man die SBS-CALs-2008 weiter für die Zugriffe auf die 2008er WIN-SVR nutzen.

    Aha...

     

    Wie kannst du die Aussage belegen? IMHO darfst du mit einer SBS2008 CAL nur dann auf einen Server 2008R2 zugreifen, wenn dieses Member der eigenen SBS 208 Domäne ist. Ohne SBS 2008 gibt es aber auch keine SBS 2008 Domäne in welcher der Server 2008 Member sein kann...

  10. ich kenne das Problem mit adobe und ie, seltener flash, ein -3 user machen merkwuerdige dinge und der server ist nahezu tot.

    leistungsindikatorenwarnung die ein skript anstoesst das alle flash-prozesse killt?

    wir haben hier eine citrix-farm, 70+ server ca. 25 user pro server, alle paar wochen sendet jemand ein multilanguage pdf rund (chin. taiw. und sonstige schriftzeichen)

    und wir haben ein bis 2 wochen arbeit alle profile zu resetten die auf den stehenden server zerschossen wurden.

    evtl. schaukelt sich das ganze auch hoch: stehender server, wird korrigiert, das (ein paar)  userprofile haben aber einen weg und reissen den nexten server in den tod.

    Werter Jim di Griz,

     

    deine Beiträge sind wesentlich besser zu lesen und zu verstehen, wenn du sie in korrekter Groß- und Kleinschreibung verfasst.

     

    Was ist der Grund dafür, das du fast alles konsequent klein schreibst?

  11. Werter chv,

     

    zuerst  willkommen bei MCSEboard.de, schön dass du uns gefunden hast.

     

    Bitte achte darauf in deinen Beiträgen auch Großbuchstaben zu benutzen. Für uns sind Beiträge die konsequent in Kleinschreibung verfasst sind schwer lesbar und dadurch wird deine Fragestellung für uns auch schwerer verständlich. Wir können dir aber nur dann wirklich gut helfen, wenn wir dein Problem gut verstanden haben.

     

    Je besser deine Beiträge für uns lesbar und verstehbar sind, umso besser können wir dir helfen.

    • Like 1
  12. Ich verstehe dein Problem Grundsätzlich, aber wir können nicht wissen ob du nicht das Gerät deiner Freundin, oder eines missliebigen Kollegen so ausspionieren willst.

     

    Da wir nicht sicherstellen können, dass es wirklich sauber ist was du da vor hast und da die Überwachung heimliche fremder Rechner (vollkommen zu recht) gesetzlich unzulässig ist können wir dein Anliegen leider nicht Supporten.

     

    ich hoffe u kannst das nachvollziehen.

     

    Der Thread ist daher geschlossen.

  13. Wenn es nur ab und zu mal ist benutze ich wetransfer. Ist bis 2GB Datenmenge kostenlos. Du muss in dem Webinterfce nur deine Mailadresse, die des Empfängers und die zu übertragenden Daten angeben. Die Daten werden dann zu dem Dienst hochgeladen und der Empfänger bekommt den Downlodlink per Mail.

     

    Ich versende darüber (wie bei allen Cloudbasierten diensten) ausschließlich vorher verschlüsselte Daten.

  14. Fraglich >

    Vielleicht hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt.

     

    Wenn man den kostenfreien "Inplace-Upgrade" durchgeführt hat,

    darf/kann man ja innerhalb von 30 Tagen via "Rollback" zurück zur früheren installierten Lizenz.

    Aber was passiert, wenn man dies nach z.B. 50 Tagen versucht?

    Was ist, was passiert, wenn man auf diesem Device nach z.B. 50 Tagen ein

    Full-Backup einspielen will?

    Klappt das, oder "kommt da was ungewöhnliches hoch" ?

     

    VG, Franz

    Das rücksichern eines Full Backups wird immer gehen, das ist ja etwas technisches und hat nichts mit der Lizenz zu tun.

  15. da steht "once you upgrade...for free on this device." demnach hat man dann eine windows7- und eine windows10-Lizenz. die win10 ist an das Gerät gebunden und nicht an die Vorgängerlizenz. Dem Satz nach bleibt die sogar erhalten wenn die win7lizenz weg ist, warum auch immer. .

    Genau: "Warum auch immer"...

     

    Du verstehst anscheinend nicht mal selbst was du da zu erzählen versuchst...

     

    Wie genau schließt du aus: "once you upgrade...for free on this device" dass die zum Upgrade berechtigende Lizenz dann nicht mehr benötigt wird und anderweitig verwendet werden kann?

     

    "once you upgrade...for free on this device" Bedeutet lediglich, dass du ZUERST das Upgrade machen musst, bevor du die Lizenz bekommet. Wie Nils schon erwähnte: Kein Upgrade, keine Lizenz.

     

    Mehr sagt das nicht aus. Schon gar nicht dass die zum Upgrade berechtigende Lizenz dann nicht mehr benötigt wird...

  16. Moin,

     

    ja, kann man so lesen bzw. ist technisch so nachvollziehbar.

     

    Was durch das Angebot nicht gedeckt ist - jedenfalls dem Wortlaut nach: Sich ohne Upgrade die Lizenz "sichern". Das tatsächliche Upgrade auf der Zielmaschine wird als Voraussetzung genannt, daran dürfte kein Weg vorbeigehen. Hieße also im Zweifel: Upgrade, Rollback, später Neuinstallation. Ob der Aufwand tatsächlich gerechtfertigt ist, um später ca. 100 Euro oder weniger zu sparen ...

     

    Ich sehe es so: "Happy Hour" heißt nicht "All you can eat" ...

     

    Gruß, Nils

    Das sehe ich genau wie du. Das Upgrade ist zwingend erforderlich, weil Bedingung für den Erhalt der Lizenz. Ob sich der Aufwand (erst Update, dann rollback und später Neuinstallation) rechnet stelle ich auch infrage.

  17.   Ich sehe es wie Norbert. Das Upgrade auf Windows 10 gibt dir eine kostenlose Lizenz für Windows 10. Diese ist allerdings an die Lizenz der Vorversion (in deinem Fall Windows 7) gebunden. Ohne die Windows 7 Lizenz auch keine Berechtigung für das Windows 10 Upgrade. Ist insoweit nichts neues, das wurde bei Upgrades immer schon so gehandhabt.

     

    Allerdings bleibt die Windows 7 Lizenz eine Windows 7 Lizenz, so dass du entscheiden kannst ob du Windows 7 oder Windows 10 auf dem lizenzierten gerät nutzt. Du darfst nur nicht beides gleichzeitig nutzen, oder auf mehrere Geräte aufteilen.

     

    Nach erfolgreichem Upgrade auf Windows 10 (wichtig ist dass du darauf achtest dass dein Windows 10 auch aktiviert wurde) hast du zudem einen Monat Zeit über die Einstellungen App unter Wiederherstellung das Upgrade rückgängig zu machen und wieder zu deinstallieren. In meinen Tests ging das vollkommen problemlos.

     

    Die Windows 10 Lizenz geht dadurch nicht verloren, Windows 10 lässt sich später wieder problemlos installieren.

×
×
  • Neu erstellen...