Jump to content

weg5st0

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von weg5st0

  1. Hi KSD, wenn nur einer betroffen ist: Profil löschen - neu anlegen - fertig.
  2. Ja das könnte gehen und ist halbwegs praktikabel. Kommt auch darauf an, wieviele Daten bei euch in Bewegung sind: Wenn ihr viele Änderungen im Monat habt, dann wird das Band im Satz 2 immer voller. Auch brauchst du 30 Bänder imn Satz 2. Schneller gehts immer mit nem besseren LW. Überlegt euch ob ihr bspw auf VXA-2 umsteigt. Die sind recht günstig und ziemlich performant.
  3. Hi Neo0077, ich komm nicht ganz mit. Machst du VPN oder Terminalserver oder beides? Wo sind die Drucker installiert? Native Treiber?
  4. Hi, ja auf jeden Fall. Wer an der Domäne hängt braucht ne CAL (ist aber nicht SBS Spezifisch - das gilt generel) (Es gibt wie immer Ausnahmen - auch bei SBS: So gibts zum Bewispiel Firewalls die einen Proxy integriert haben, der Authentifizierung von Domänenkonten über Radius macht, da brauchst du auch bei SBS keine Cal für...)
  5. Hi, kann ich pauschal auch net beantworten. Mit einigen Raidctrl gibt es schienbar Probs. (nicht bei mir - Adaptec 2215) Mach ein Fullbackup und dann ins kalte Wasser (IDR Hilft eh nur weiter wenn du das Recovery mal getestet hast..)
  6. Hi, das geht schon, wenn dann aber 2 Monate später der Fileserver brennt heisst das: Gesamtsicherung zurücksichern, dann das Band von vor 60 Tagen, dann das von vor 59 Tagen ,dann das.... Ach ja: und du brauchst einige Bänder mehr! Praktikabler: diff - Sicherung: Sichert alles seit dem letzten Vollbackup. In eurem Fall: auf jeden fall ein eneues Band-LW mit mehr Kapazität.
  7. Hi, so sehe ich das auch! Dr. Melzer kann das fundierter beantworten. Aber wenn du da Files hin und her überträgst - brauchst du eine CAL. Und: Du sparst dir viel Ärger, wenn du die an der Domäne hast...
  8. Hi peterchen, Patchlevel? http://seer.support.veritas.com/docs/268791.htm http://seer.support.veritas.com/docs/276499.htm http://seer.support.veritas.com/docs/276538.htm Was willst denn machen. Ich habe IDR mit CDRs getestet und geht ohne Probleme (FSC Hardware, Win 2003 SP, BE 10)
  9. Hi catao, such mal in der Systemsteuerung - Software -Windowskomponenten. Da gibts den Haken für Terminalserver und eins drüber oder drunter steht: TATAAA: Terminal Server Lizensierung...
  10. Hi KSD, a bisserl mehr Info wär recht. Betriebssystem / Office Version... Also hier mal ein paar Ansätze: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;268744 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;247937 http://support.microsoft.com/search/default.aspx?catalog=LCID%3D1033&ast=1%2C2%2C3&spid=928&mode=a&cat=false&kt=ALL&title=false&mdt=&pwt=False&comm=1&query=terminal+server+attachment+error&srch=sup
  11. Hi s787, wie schaut denn eure DNS-Implementierung aus? Kannst du in beiuden Domänen alle Namen und SRV auflösen?
  12. Hi Muelli, ist nicht ganz richtig. Zusammengefasst: Wer MC-Chap v2 nimmt und gute Passwörter verwendet, der ist sicher. Knackbar ist alles, entscheidend ist der Aufwand! Wenn das Passwort bei PPTP lang genug ist und nicht erraten werden kann, dann ist der Aufwand für das entschlüsseln der Pakete nahezu gleich hoch wie bei IPSec. wenn aber das Passwort bekannt ist oder mit einer "Wörterbuch-Attacke" gefunden wird, ist der Hash schnell errechnet und genau damit werden die Daten verschlüsselt. Also: PPTP ist in manchen Umgebungen sinnvoll, weil einfach zu implementieren. Wer kein Risiko eingehen will, sollte auf IPSec oder verschärfte Kennwortrichtlinien achten.
  13. Hi kkong, heisst das: Beide Maschinen hängen im selben Netz, der eine über wireless der andere mit Kabel. Du machst jetzt nen Tunnel auf die Dyndns Adresse auf und das schlägt fehl? Das kann nicht gehen! du hast dann ein Problem, denn die Absender DAdresse auf dem WAN Interface der Fritzbox ist die gleiche wie die Empfänger adresse. Ist ja aber auch sinnlos im LAN übers WAN nen Tunnel aufzuziehen. Ich würde behaupten:; Bei dir geht alles. Geh mit deinem Laptop zu einem Kumpel der bei dir draufkommt und starte deine VPN-Verbindung.
  14. Hi Bogge, zwei Welten.... Dual Core und Dual Xeon Proz hat aber siowas von gar nichts miteinander zu tun.
  15. Hi, Windows: in 95% der Fälle ja. (Spätestens wenn er mitglied der SBS Domäne wird oder in irgendeiner Form auf den SBS zugreift. Lizenztechnisch ist es aber vermutlich grundsätzlich nötig eine bereitzustellen. Linux: i.d.R. nein, es sei denn du installierst SaMBa und möchtest in der Domäne mitwerkeln. Schreib halt mal was die Maschine tun soll und warum du dich zwischen Linux und Windows entscheiden willst (Der Preis für eine CAL ist kein so grosser, daß er zur Entscheidungsfindung beitragen sollte).
  16. Hi, also wie das mit Intellipoint ist kann ich dir net sagen. Aber zumindest die Möglichkeiten des Standard Mousetreibers sind verfügbar (Tasten tauschen - Doppelklickgeschwindigkeit - usw.). Also ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Die Eingaben werden ja nach meinem Verständnis erst lokal ausgewertet und dann übertragen.
  17. Hi, Bingo: Ein server der TS ist muss nicht gleichzoietig auch TS-Lizenzserver sein. TS-Lizenzserver ist auch nicht das selbe wie der SBS Lizenzmanager. Also TS_Lizenzierung dazu installieren und weiter gehts.
  18. hi gina, der thread in dem du gepostet hast bezogf sich auf 98! Mach auf keinen Fall awas da drinsteht unter XP! Mach am besten einen neuen Thread auf und poste sowas wie: Ich kann keine https Seiten mehr anzeigen.
  19. Heisst das, es gibt die Probleme nur auf deinem Rechner, wenn du dich verbinden willst? wie gehst du online?
  20. Hi, darin findest du eine Liste der verfügbaren Terminalserver / Wevb Clients in deiner Domäne (sofern du eine Domäne hast und die Maschinen veröffentlicht sind)
  21. Hi Muelli, irgendwann letzte Woche hatte ich hier im Board eine Diskussion zu dem Thema. Der Schluss war dann so: PPTP MS Chap v2 und min 10 Zeichen komplexen Passworten kann als sicher betrachtet werden. Alles andere ist mehr oder weniger leicht zu knacken. IpSec ist immer erste Wahl! ... Meine Meinung
  22. Hi Gina, ist zwar holprig übersetzt - sollte avber helfen: http://support.microsoft.com/kb/188773/de
  23. Hi Florian, du hast gesagt du testest per telnet. Gibst du das Verb Mail From mit an oder machst du einfach Rcpt To? Du musst den Absender schon mit angeben.
  24. Hi Umi, welchen DNS Server hat dein Server eingetragen?
  25. Hi xman19, Ich bin kein Webserver Experte, aber wenn ich nicht Irre ist ü ein Unicode Zeichen. Das wird beim IE auf jeden Fall nicht in Hostnamen (vielleicht in URLS auch nicht) unterstützt. (Das ist auch ein recht neues feature und kann bei Phishing recht gefährlich sein, da paypal.com bsp. mit lateinischem oder hebräischem a geschrieben werden kann: sieht exakt gleich aus, ist aber ein anderes Zeichen!).
×
×
  • Neu erstellen...