Jump to content

bitchi

Members
  • Gesamte Inhalte

    224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bitchi

  1. servus, ich bezweifle, daß es mit dem script möglich ist, geöffnete dateien zu löschen, da diese ja in dem moment im zugriff sind. manuell läßt sich eine geöffnete datei ja auch nicht löschen. ich denke, ich liege da richtig?! gruß christoph
  2. hi, bei mir war das problem auch. ich dachte, es läge an outlook 2003, aber war doch nicht der fall. ich habe: win2k, sp4 office2k3 und klicktel januar 2004. bei klicktel kann man ja diese add-ins für excel, word, outlook und access aktivieren. dieses add-in habe ich für outlook deaktiviert und siehe da, der task von outlook wird ordnungsgemäß beendet, wenn ich outlook beende. dies zur info. gruß christoph
  3. hi zusammen, wir haben eine win2k-domäne und exchange 2000. im AD habe ich einen benutzer angelegt mit der option, ein exchange-postfach zu erstellen. das sollte dann nach ein paar minuten angelegt werden. allerdings ist es jetzt schon 1 tag her und der benutzer hat noch immer kein postfach zugewiesen bekommen. das sieht man ja, wenn bei dem benutzer die email-adresse eingetragen ist. hat jemand eine idee, an was das liegen kann? danke, gruß christoph
  4. hi zusammen, seit 2-3 wochen ist unser PDC morgens immer sehr langsam. es geht dann immer ewig, sich mit den clients an der domäne anzumelden. man muß den server dann immer neu starten, dann gehts wieder ohne probleme. auf dem server läuft abends immer ne sicherung, aber an der kann es nicht liegen. die haben wir mal gestoppt. ich habe mal 3 einträge aus der ereignisanzeige, die vielleicht mit dem problem zusammenhängen können: 1. meldung: Die Datei C:\WINNT\system32\config\netlogon.dns konnte nicht erstellt bzw. geöffnet werden. Fehler: Zugriff verweigert 2. meldung: Der Dateireplikationsdienst verhindert nicht mehr die Heraufstufung des Computers "XXX" zum Domänencontroller. Der Systemdatenträger wurde erfolgreich initialisiert. Der Neztwerkanmeldedienst wurde benachrichtigt, dass der Systemdatenträger jetzt als SYSVOL freigegeben werden kann. Geben Sie "net share" ein, um die SYSVOL-Freigabe zu überprüfen. 3. meldung: Der DNS-Server konnte die Auszählung der Verzeichnisdienste der Zone . nicht vollständig durchführen. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen für diese Zone benötigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode hat jemand ne idee, ob das mit dem zusammenhängen könnte. ist es möglich, da eine lösung herbeizuführen? viele grüße + vielen dank christoph
  5. hi, ich habe auch das problem. allerdings kann ich mich auch nicht mit meinem normalen benutzernamen anmelden. sprich, ich kann mich grad gar nicht anmelden. bei administrator kommt ja: "wegen einer kontenbeschränkung ...." wie kann ich mich nun anmelden???? danke, gruß
  6. hi Stoned Spooky, danke für den tip. habe ich aber auch schon versucht. die freigabe von c habe ich anstatt c$ auch schon nur auf c belassen und für "jeden" freigegeben. so auch mit dem drucker, ich habe für "jeden" alle berechtigungen für den drucker erlaubt (drucken, dokumente verwalten, usw). war aber nicht so erfolgreich. ich kann es aber nochmal versuchen. vielen dank für die info. gruß christoph
  7. hi zusammen, ich habe 2 clients mit win2k, die über einen dsl-router, bei dem dhcp aktiviert ist, eine ip bekommen. das ist soweit alles klar und läuft auch. die 2 rechner haben die gleiche arbeitsgruppe und ich kann jeden anpingen. allerdings kommt immer die aufforderung zur eingabe eines benutzernamens + kennwort, wenn ich auf die c$-freigabe oder drucker des anderen rechners zugreifen möchte. bei beiden rechnern ist kein kennwort hinterlegt, nur benutzer aktiviert. deswegen reicht es bei der eingabe auch, wenn ich "administrator" oder den entsprechenden benutzernamen eingebe. aber das ist ziemlich lästig, sowieso, wenn ich z.b. auf den drucker, der am anderen pc hängt, zugreifen möchte. was kann das sein? muß ich da in den netzwerk-eigenschaften auch erst noch "daten- u. druckerfreigabe für windows-netzwerke" einfügen, sofern dies nicht aktiv wäre (was ich jetzt grad nicht weiß). vielleicht hat jemand einen tip. danke, gruß
  8. hi mr. spock, vielen dank für die info. das werde ich baldmöglichst ausprobieren. gruß christoph
  9. hi zusammen, habe nen d-link-router, bei dem nur das pppoe und dhcp eingerichtet ist (also im prinzip werkseinstellung). ich kann aber keine daten mit ICQ verschicken/empfangen. verwendet icq bestimmte ports oder so? habe ich was vergessen, am router zu konfigurieren? hat jemand einen plan? danke, gruß christoph
  10. hi günterf, das ist mir ja fast peinlich zu sagen :-) jetzt weiß ich, an was es lag. beim einrichten der datensicherung wird ja auch mal das kennwort des benutzers abgefragt. ich habe das immer ungelesen weggeklickt, obwohl ich da das kennwort meines benutzerkontos hätte eingeben müssen. das ist mir schon einmal passiert, als ich die sicherung zum ersten mal eingerichtet habe. jetzt funktioniert es. vielen dank für deine mithilfe. allerdings habe ich noch ein problem mit der datensicherung. an einem anderen server sichere ich auf eine 2. festplatte und zusätzlich auf einen streamer. allerdings läuft diese sicherung auf den streamer nur einmal pro woche (obwohl für jeden tag angegeben). das muß irgendwie an der medienbezeichung bzw. sicherungs-bezeichnung liegen. ich habe hier in anderen postings darüber gelesen, daß das ziemlich **** ist, einzurichten, weil da die medienbezeichnung immer übereinstimmen muß oder so. hast du da ne idee, wie das unkompliziert hand zu haben ist. bzw. hast du einen tip für ein alternatives programm zur datensicherung (freeware oder so, am besten auf deutsch), mit dem man auch auf streamer sichern kann. vielen dank, schönen sonntag. gruß
  11. hi, mein benutzername hat administratorrechte. aber ich habe in den sicherheitseinstellungen meinen namen auch mit vollzugriff hinzugefügt. bevor ich das system neu aufgesetzt habe, hat es auch funktioniert ohne explizit da was mit den zugriffsrechten bzw. sicherheitseinstellungen zu machen. gruß
  12. hallo zusammen, es gibt doch die möglichkeit, z.b. in excel viele benutzer und dazugehörige daten eingeben und dann mit einem tool in das active directory zu importieren. so kann man beliebig viele user auf einen schlag und sehr unkompliziert anlegen. weiß jemand, wo so ein tool zu finden ist? danke, gruß
  13. hi zusammen, habe kürzlich mein win2k neu aufgesetzt. seither läuft meine windows-datensicherung nicht mehr automatisch. nur, wenn ich es direkt im datensicherungs-programm ausführe. wenn ich in die geplante tasks gehe und dort die sicherung starten will, kommt "vorgang konnte nicht gestartet werden". eine bat-datei (bzw. das ergebnis), die über einen task zu einer bestimmten uhrzeit kommen soll, geht auch nicht, wenn ich es im taskplaner starten möchte. kommt auch "vorgang konnte nicht...." vorm neu-aufsetzen hat es super funktioniert. habe win2k, sp4, alle patches, neueste treiber, usw. was kann das sein? danke, gruß
  14. hi, ja, das sind 5 user und 10 registrierte user-lizenzen. bisher hat es ja auch immer funktioniert. und die andere meldung (beim neustart des servers) kommt ja schon ewig. bin da erst seit kurzem administrator.
  15. hi, habe ein mittelgroßes problem. seit gestern kann tobit 6.6 keine emails mehr verschicken. das empfangen von emails klappt ohne probleme. innerhalb der domäne kann ich auch emails empfangen/verschicken. ich habe schon mit dem provider telefoniert, ob da was im busch wäre. ist aber nicht der fall. die dienste laufen alle, die wichtig sind. beim start von windows kommt ne fehlermeldung, die kommt aber schon lange. mit dem kann es also wohl nichts zu tun haben. die meldung heißt: David Replica, keine gültige Professional Lizenz gefunden. Dienst kann nicht gestartet werden oder so ähnlich. aber mit dem wird das nichts zu tun haben. an den einstellungen von David Admin Konfiguration wurde nichts verändert. danke für die hilfe. gruß christoph hat jemand ne idee?
  16. was für ein board ist denn das? ich würde auch mal ne andere platte nehmen und beim installieren mal all die geräte abklemmen bzw. ausbauen, die du nicht brauchst. ist da ein markenspeicher drin oder irgendein OEM? nachdem es beim hersteller ganz gut lief, ist das natürlich verwunderlich. hatte kürzlich auch so ein problem, ich habe dann alles mal getauscht, zum schluß dann das board. und das board war defekt, obwohl es nagelneu war. gruß
  17. hi neuling, hm, ich weiß grad nicht, ob es nur bei mails mit dateianlagen oder bei allen so ist. ja, wenn ich erst ins internet gehe und dann ne verbindung aufbaue, dann klappt es. aber das problem mit der rechten maustaste regt mich auch auf. kann das problem mit dem neuen jahr (2004) zusammenhängen? ich habe mir schon überlegt, NIS 2004 zu besorgen. gruß christoph
  18. hi zusammen, ich habe schon seit 9 monaten bei mir NIS 2003 drauf, von dem ich sehr begeistert bin. echt klasse. es hat nie probleme gegeben. aber nun habe ich anfang januar ne neue platte eingebaut und alles neu aufgesetzt. den NIS 2003 habe ich auch wieder installiert, mit den neuesten updates. bei der email-überprüfung habe ich nur "eingehende" ausgewählt, damit er nur eingehende mails überprüft. aber nun habe ich mit dem seltsame sachen, allerdings nicht nur bei mir, sondern bei 4-5 kunden von mir auch, denen ich NIS 2003 letztes jahr auch installiert habe folgende probleme: - wenn ich emails über outlook verschicke, werden auch diese "ausgehenden" mails überprüft, obwohl ich das gar nicht aktiviert habe. und wenn outlook nur zum empfang/versand ne dfü-verbindung aufbaut und die emails dann noch über NIS 2003 gecheckt werden, baut outlook in der zwischenzeit die dfü-verbindung wieder ab und dann kommt natürlich eine fehlermeldung von NIS, daß die mails nicht verschickt werden konnten. - oft kommt eine komische meldung, wenn ich mit der rechten maustaste auf eine objekt (datei, ordner, icon, ...) klicke, in der es heißt, ob ich offline weiterarbeiten möchte oder sonst was... (weiß den genauen wortlaut grad nicht). wenn ich diese meldung wegklicke, dann kommt das kontextmenü. ich benutze office 2003 und habe festgestellt, daß wenn das Office virus-plug-in vom NIS 2003 aktiviert ist, daß es ewig dauert, bis eine office-applikation sich öffnet. scheint wohl nicht so kompatibel zu office2k3 zu sein. ich habe es deaktivert, so geht es. hat jemand ne idee, warum diese 2 probleme auftauchen. ich hab auch erst mit der neuinstallation office2k3 installiert, davor hatte ich office XP, hatte da aber nie probleme. aber bei den kunden von mir sind diese 2 phänomene auch, und die haben alle auch win2k aber noch office 2k oder office xp. danke, gruß christoph
  19. hi leute, ich habe das problem auch, daß outlook 2k3 sich mehrmals im task-manager einnistet, obwohl ich es immer schließe. dadurch hatte ich wohl auch das problem, daß der pc ewig brauchte, bis er immer heruntergefahren ist. bei mir läuft nebenher noch norton internet security 2003, außerdem synchronisiere ich meinen palm mit outlook. hat jemand ne neue idee, die funktioniert? gruß christoph
  20. hi opferkind, zum überprüfen ob du ein normales patchkabel oder ein crossover-kabel hast, schaust du dir die belegung der farbigen adern an den steckern an. da siehst du jeweils 8 adern, die farbig gekennzeichnet sind. sind an beiden steckern die anordnung der farben gleich, ist es ein patchkabel. ist die belegung nicht 1:1, dann ist es ein crossover-kabel. vielleicht steht auf dem kabel aber auch crossover drauf. gruß christoph
  21. nein, noch nicht. meinst du, das könnte helfen? bin ich mal gespannt. danke, gruß
  22. hallo zusammen, mit AOL 8.0 wird wohl der "WAN Miniport (ATW) - Adapter" installiert. allerdings gibt es da probleme mit dem treiber. dieser adapter hat ein gelbes ausrufezeichen, somit gibt es auch probleme, sich gescheit mit AOL anzumelden. habe schon mit der aol-hotline kommuniziert, die haben beschrieben, wie man diesen adapter deinstalliert und dann neu installiert. das wäre alles kein problem, aber dieser adapter lässt sich nicht deinstallieren. es kommt dann immer die meldung "gerät kann nicht deinstalliert werden, da es evtl. für den start von windows benötigt wird" habe schon einiges versucht, z.b. den treiber aktualisiert mit dem treiber, den aol braucht. habe aol auch schon komplett deinstalliert und neu installiert. habe diesen adapter auch schon deaktiviert und dann versucht, zu deinstallieren. hat alles nichts geholfen. hat jemand ne idee, wie ich diesen mist-adapter deinstallieren kann, dann wäre ich mal einen schritt weiter. danke, gruß christoph
  23. @opferkind: es wäre noch wichtig zu wissen, ob du die pc´s direkt miteinander verbinden willst oder über einen hub/switch oder so. bei direkter verbindung brauchst du ein crossover-kabel, ansonsten ganz normale patchkabel. gruß + guten rutsch christoph
  24. hallo zusammen, habe ein problem, daß offensichtlich mit der netzwerk-domäne zusammenhängt, ich aber noch keinen lösungsansatz habe. und ich hoffe, daß ich in diesem windows-forum richtig mit dem problem bin: habe eine w2k-domäne mit 5 clients (4 clients = w2k, 1 client = win98). PDC = w2k-server. die domäne heißt so: nt-server.firmenname.de (wobei "firmenname" dem normalen firmenname entspricht) die internet-domain heißt auch "firmenname". alle clients haben internet-anschluß, was über den pdc läuft. nun ist es nicht möglich, auf den clients im internet-explorer die firmendomain "firmenname" zu öffnen. komischerweise kommt aber die seite, wenn als adresse im internet-explorer "webseite" eingegeben wird. was kann das sein bzw. wie kann ich es lösen, daß auf den clients auch die internetseite kommt, wenn man http://www.firmenname.de eingibt? wer hat ne idee? viele grüße christoph
  25. hallo leute, vielen dank mal für die info. ja, hier noch paar daten mehr, damit ihr euch besser ein bild machen könnt. der pc, an dem das problem besteht, ist mit einer isdn-karte ausgerüstet. ich gehe also direkt über isdn online, mit t-online. also nicht über ein netzwerk oder so. es kommt dann immer gleich ne rückmail vom "systemadministrator" mit folgendem wortlaut: "ihre nachricht hat einige oder alle empfänger nicht erreicht. betreff: ....., gesendet am: ....... folgende empfänger konnten nicht erreicht werden: 'mail-adresse des empfängers' am ...... 550 5.7.1 <email-adresse des empfängers> ... relaying denied. proper authentication required" das ist die fehlermeldung. wie gesagt, ist das das erste mal, daß so eine meldung kommt. es wird outlook benutzt, im email-konto sind als pop-server: pop.t-online.de drin und als smtp-server: mailto.t-online.de wenn ich von einem ganz anderen pc (von meinem eigenen, auch über isdn, mit einem anderen provider) das versuche, dann klappt es. gruß christoph
×
×
  • Neu erstellen...