
bits
Members-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von bits
-
Weiss keiner was zu berichten?
-
Gratuliere! :)
-
Hola leute :) Frage, auf Seite 622-626 gehts sehr ins Detail von IP-Paketen. Sequenznummer, Nutzlastlänge, Authentifizierungsdaten etc. Geht die 70-293 Prüfung in diese Details ein? Oder nur was AH und ESP ist???? :shock: Für für eine Anwort dankbar bin. :)
-
Oke, hmm, stimmt eigentlich schon. :)
-
Hallo, :) Ich denke nach, als ich diese Liste sah: http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsa/requirements.mspx Noch die 70-218 zu erledigen bis ende märz 2008. Dann wäre ich auch MCSA 2000 korrekt? Was meint Ihr.. Sinn oder Unsinn .. ?? :cry: :)
-
Zertifizierungsstelle Sicherheitsfragen
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Windows Server Forum
Okidoki.. :) -
Genau, durch ist durch sage ich mir.. Bin momentan auf der minimalistischen Strasse.. ;) Gratuliere!
-
Zertifizierungsstelle Sicherheitsfragen
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Windows Server Forum
Oke, danke auch dir.. Demfall bin ich sorglos.. ;) -
Zertifizierungsstelle Sicherheitsfragen
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Windows Server Forum
Das habe ich befürchtet das mit dem erneuern. Das ist das Problem beim Unternehmens CA.. :( Naja, ich denke so problematisch ist das ja auch nicht den einfach laufen zu lassen.. :) Danke Euch noch! :) -
Zertifizierungsstelle Sicherheitsfragen
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Windows Server Forum
Ach nein, dachte nur so. Da Microsoft als Tip angiebt wenn man PKI - Hierarchie hat, man den Stamm- und Zwischenzertifizierungsstellen offline arbeiten lässt oder herunterfährt, nachdem sie die Zertifikate für ihre untergeordneten Zertifizierungsstellen ausgestell haben. So als Security Tip! Deshalb wollte ich fragen, ob es Sinn macht einen einzelnen PKI-Server ebenfalls so zu verfahren wenn man ihn nicht braucht... ;) -
Hola Leutz :) Ich lese gerade im MS-Buch 70-293. Da ist mir ne Frage aufgekommen. Was sind die Risiken und Nebenwirkungen, wenn man (gehen wir davon aus ich habe nur eine Zertifizierungsstelle "Unternehmen") den Zertifikatsserver bzw. die Dienste stoppt? Vorteile? Nachteile? Logo dass da nicht mehr Zertifikate ausgestellt werden.. Wie macht Ihr das so? Tips? Zb. über nacht net stop und am morgen wieder net start? :shock:
-
geschafft: 70-624 / 70-648
bits antwortete auf ein Thema von schusterharry in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Ich staune immer wieder was du so hinkriegst.. :) KLASSE KLASSE KLASSE ! ! ! Gratuliere!!! -
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Ok.. Hab verstanden.. :) -
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Hat sich soeben erledigt.. :) Danke nochmals Euch beiden!! :) -
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Yep, stimmt voll easy.. Eigentlich.. Wie siehts aus wenn ich eine OU mit einer weiteren unter OU habe? OU Mitarbeiter | | | OU Technik Übergeordnete OU wäre hier Mitarbeiter mit einer Mitarbeiter GPO. Die untergeordnete OU Technik hat eine GPO Technik. Dh. die GPO Technik hat eine Willkommensmeldung nach drücken von CTRL+ALT+DELETE. Die GPO Mitarbeiter jedoch keine. Somit werden die von der OU Technik keine Willkommensmeldung bekommen, ausser ich deaktiviere die Vererbung von oben richtig?? -
Gruppenrichtlinien Reihenfolge Frage
bits antwortete auf ein Thema von bits in: Active Directory Forum
Achso, dass heisst, dass die oberste immer den Hammer hat, richtig? Somit ist was weiter unten ist, sekundär und tertiär. :) Right? :) -
Hi Leute :) So hab auf einmal einen kleinen Blackout wegen der Reihenfolge bzw. welche GPO schlussendlich zieht. Beispiel Wir haben die OU Domain Controller mit der GPO 1. Default DomainControllers Policy danach erstelle ich eine eigene GPO mit Namen: Anmeldeversuche 2. Anmeldeversuche Also haben wir jetzt 2 GPO's in dieser Reihenfolge: 1. Default Domain Controllers Policy 2. Anmeldeversuche Gehen wir davon aus, dass ich, was ich in der realen Welt nicht machen würde, nun unter Überwachungsrichtlinien -> Anmeldeversuche -> Erfolgreich deaktivieren will. Standardmässig aktiviert die Default Domain Controllers Policy untern den Überwachungsrichtlinien -> Anmeldeversuche "Erfolgreich" Ich mache jetzt mit der 2. Anmeldeversuche GPO das Gegenteil, nehme die Hacken Erfolgreich weg = Keine Überwachung! Ich denke, dass nun die zweite GPO "Anmeldeversuche" zieht oder? Hab momentan ein Wirr warr.... :cry: Weiteres Beispiel: Würde ich jetzt eine dritte GPO in der Reihenfolge 3. erstellen dass nun wieder bei Anmeldeversuche -> Erfolgreich aktiviert, so würde das die dritte GPO ziehen, korrekt?
-
Hmm, alles klar... ;-) Ich sichere sonst sowieso immer Voll mit Diff... ;) War ja mer als Frage gewesen.. ;)
-
Yess, das sind coole news.. :) danke firefox.. :) Das mit exchange denke ich, könnte sein dass sie gerade an einer lösung arbeiten?!? Wer weiss...
-
Yep, das ist mir klar mit dem Imagen, dass da Exchange oder SQL (Gehen wir davon aus ich nutze Ghost 2003) in einer Online Imaging Lösung die Dienste geschlossen werden müssen. Aber ich gehe davon aus, dass ich ne Offline Image ziehe.. ;) Ich bevorzuge sowieso das Offline Imaging.. :) Genau aus die von Dir erwähnten Gründen.. Und für Exchange NTBackup benutze, dass Online den Informationstore wegsichert. Somit dachte ich, ich nehme das alte Image vom 01.01.2008, dass ich offline weggesichert habe und wiederherstelle den Server im September 2008. Zuerst das Offline Image, danach die Dateien und den Informationstore von Exchange mittels NT-Backup. Theoretisch sollte dies ja problemlos gehen bei nur einem Server?! Ausser wegen den Computeraccounts würde ich mir da Sorgen machen..
-
Aha, ... Was heisst das, wenn man jetzt noch einen Exchange Server drauf hätten? Würde der Restore Probleme mit sich bringen. Gehen wir davon aus, wir hätten Exchange mit der täglichen Sicherung zwecks Mails auch mitgesichert. Wird wohl kaum Probleme geben wenn man zuerst das Ghost Image zurück sichert und danach den Exchange mit der Tagessicherung wieder auf dem neuesten Stand bringt oder? Zumindest sehe ich da keine Probleme :suspect:
-
Kommt mir alles bekannt vor.. Super.. Gratuliere.. Auf zur nächsten der nächsten... ;)
-
Nochmal Anmeldeversuche vs. Anmeldeereignisse
bits antwortete auf ein Thema von bits in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Alles klar.. Danke Euch beiden.. Werde mir die Links mal heute abend genauer anschauen.. :) Blub, beide sind Anmeldeversuche Links.. Hab aber schon der Anmeldeereignisse Link gefunden. ;) Gibts im Web ne gute Site mit diversen ID's betreffend Useranmeldungen ?? Wäre sehr interessant sowas zu haben.. :) -
Gratuliere.. :) Heiter weiter...
-
Hi Leutz :) Etwas was ich schon lange Fragen wollte. Wie siehts aus, wenn ich einen Server zb. am 01.01.2008 ein Ghostimage gemacht habe. In Zukunft weder neue User erstellt werden noch gelöscht werden, ausser die UserDatein ändern und werden täglich weggesichert. Nur die Daten würden weggesichert werden. Also nicht die Ganze Systempartition mit Systemstate. Nun würde im September 2008 der Server einen Festplattencrash haben. So, jetzt, da sich ja nie was ändert auf dem Server, könnte man Theoretisch das Ghostimage zurückspielen und die Daten der User zurück auf Disc beamen. (Ich weiss, so sichert man nicht, aber möchte gerne mal wissen was da passieren könnte) Ich nehme an, der Server wird wieder laufen, die Daten zurückspielen (nur die Daten ohne Systemplatte und Systemstate) und das wärs. Jedoch, da die Computerkonten ja alle 30 Tage das Passwort ändern, nehme ich mal an, dass man danach die Clients aus der Domäne rausnehmen muss und wieder joinen.. Richtig?? :shock: Wo könnten weitere Probleme auftauchen? Da nur ein Server somit auch keine Thombstone troubles.... Ich weiss, eine komische Idee wobei finde ich es interessant zu wissen ob sowas überhaupt gehen würde.. ;)