Jump to content

TheSpawn

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheSpawn

  1. Der Kollege hat sich selbst überholt ;-).

    War aber schon ein schöner Abend. Sollte man mal wiederholen.

     

    Greetings Ralf

     

    Wie jetzt? Da gibt es doch solch eine Weißheit......wo kein Schnee liegt darf gefahren werden......und wo Schnee liegt ist meist gestreut. :D

     

    Gruß

    TheSpawn

  2. Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch.

    Und alles alles gute für die neue Erdenbürgerin.

     

    Wie sehr Kinder das Leben verändern kenne ich auch (Tochter Jana 6 Jahre Sohn Fabian 3 Jahre)

    Und beide haben nur unsinn im Sinn...

     

    Gruß

    TheSpawn

  3. @ TL-511 was meinst Du damit?

     

    @ Thorgood

     

    die Anleitung auf genannter Seite ist nicht ganz vollständig.

     

    Habe ich fast befürchtet. :mad:

    Du hast das Verzeichnis RemoteInstall\Setup\German\Tools\mba\i386 erstellt

    und dort befinden sich deine Images und das "PXE menu boot file" mba.pxe.

     

    Da ich zum ersten mal was mit RIS mache, habe ich mich genau an diese Anleitung gehalten. Daher also Ja.

     

    Nun fehlt noch der Eintrag im RIS Menü.

    Du erstellst ein Verzeichnis RemoteInstall\Setup\German\Tools\mba\i386\templates

    und legst dort ein Textfile mit der Endung sif an (z.B. mba.sif) mit folgendem Inhalt an:

     

    Habe ich gemacht, und den Code per Cut & Paste übernommen.

     

    Doch leider wird im Auswahlmenue der Eintrag noch immer nicht angezeigt.

     

    Muss ich den Server duchbooten, oder nen Dienst neu Starten damit das übernommen wird?

    Hatte da mal so einiges gelesen?

     

    Gruß & Dank

    TheSpawn

  4. Hallo alle zusammen,

     

    ich richte bei mir zur Zeit auf einem SBS 2003 nen RIS Server ein.

     

    Das Booten via PXE klappt inkl. der Anmeldung. Wenn die gelaufen ist, kommt das Auswahlmenue welches OS denn nun installiert werden soll.

     

    Auf www.msxfaq.net habe ich eine Anleitung gefunden, mit der man z.B. eine Dos-Boot Disk über PXE laden kann.

    ICh bin nach der Anleitung vorgegangen, jedoch taucht die Bootdisk nicht im Auswahlmenü auf. Habe ich dort etwas vergessen? Oder was falsch gemacht?

     

    Unter Google und Co bin ich leider nicht fündig geworden, und hier im Board gibt es zwar reichlich zum Thema, aber leider auch nicht was in diese Richtung geht. :confused:

     

    Ich bedanke mich jetzt schon fürs lesen, und hoffe auf hilfe :rolleyes:

    Gruß

    TheSpawn

  5. Hi,

     

    @ Patrick

    Machs nicht so Kompliziert. Erstelle Dir eine Bootdiskette mit Ghost 2003 (das ist auch bei den neuen Versionen immernoch dabei) boote davon und mach auf einer IDE-Platte ein Image.

     

    Richte das Array am neuen Kontoller neu ein, und spiel das Image zurück.

    Da brauchste keinen Treiber etc. für, und geht ordentlich flott.

     

    Viel mehr sorgen würde mir das anschliessende Booten machen, da Du dort von einem anderen Device das Windows startest. Aber mit Sysprep soll inzwischen auch das gehen.

     

    Gruß

    TheSpawn

  6. Hi,

     

    um die Treiber von AVM restlos vom System zu bekommen, muss Du in der Eingabeaufforderung bis zu der Setup.exe der Fritzbox navigieren, und dann dahinter ein -r eingeben.

     

    Also z.B. so:

     

    c:\install\avm_bla\setup.exe -r

     

    Daraufhin wird das Setup gestartet und ein Hinweis ausgegeben das nun alle Treiber vom System entfernt werden. Nach meiner Erfahrung stimmt das auch.

     

    Sollte sich das Problem damit nicht beheben lassen, müsstest Du mal die Fehlermeldung Posten.

     

    Gruß

    TheSpawn

  7. Hi,

     

    die von mir angesprochene Einstellung ist unabhängig davon ob ein User sich an einer Domain oder nur am WTS anmeldet.

     

    Das diese User generell nicht aus der WST Session Drucken können hört sich schon ganz anders an.

    Schaue bitte mal ins Eventlog des WTS wird dort die ID 1111 oder 1114 als Fehler angezeigt wenn sich einer dieser User anmeldet?

    Sollte das der Fall sein, unterscheidet sich der Druckertreiber auf dem WTS von dem auf der Arbeitsstation.

     

    Um was für Drucker handelt es sich überhaupt? Sind die Lokal an die WS angeschlossen, oder sind das im Netz verfügbare Drucker?

     

    Gruß

    TheSpawn

  8. Hi,

     

    hast Du evtl. das Mappen der Drucker im RDP-Client eingestellt?

    Über das Webinterface wird dann nicht auf diese Einstellungen zurück gegriffen.

     

    Du kannst ein generelles Verhalten der Clients beim Anmelden am WTS unter

     

    -->Systemsteuerung, -->Verwaltung, -->Terminaldienstekonfiguration

     

    einstellen. Bei RDP-TCP in die Eigenschaften und unter -->Clienteinstellungen den Haken bei "Verbindungseinstellungen von Benutzereinstellungen verwenden" raus.

     

    Dann kannst Du frei einstellen was passieren soll.

     

    Gruß

    TheSpawn

×
×
  • Neu erstellen...