-
Gesamte Inhalte
534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheSpawn
-
-
Hmm wie lange ist das her? Gute frage sicher 4-5 Monate.
Ich meine mir erinnern zu können, das die Clientverion 5.1.6 noch Beta war als ich sie bekommen habe. (ohne gewähr)
Die Dienste laufen einwandfrei auf dem Server, und der Server braucht auch nicht zwischen den MS-Updates neugestartet zu werden.
Gruß
TheSpawn
-
hat sich sonst irgendetwas geändert am Server das etwas nicht fuktiniert oder vieleicht das etwas abgestellt worden ist?
Wie meinst Du das?
Hast Du das Logfile noch?
Nein nachdem der Fisch gegessen war habe ich das Logfile gelöscht.
BTW: Hast Du daran gedacht die Exchange-Datenbanken aus dem Wächter und den Scans auszuschliessen?
Gruß
TheSpawn
-
Nein leider nicht.
Gruß
Thespawn
-
Zuerst wurde mir ein Debug Client gemailt, ich musste den "normalen" client des Servers mit diesem ersetzen, als einem zweiten Server wurde eine Logging Software gestartet die sich mit dem SBS verband und bis zum einfrieren des Servers die Aktivitäten des AVK-Clients mitloggte.
Das Logfile habe ich zu Gdata gemailt.
Daraufhin habe ich einen neuen Client bekomme und alles war ok.
Die Version des Clients auf dem Server ist die 5.1.6 vom 18.10.2005
Gruß
TheSpawn
-
Hi,
habe selber das AVK C/S auf einem W2K3 SBS laufen, und hatte auch mal probleme ähnlicher Art.
Ich hatte mich dann an GDATA gewand, und binnen Stunden war alles wieder in Butter.
Gruß
TheSpawn
-
Hi harlekin3802,
aber natülich funst Ghost mit Servern, und die Partitionen können wärend des Ghostens auch direkt angepasst werden.
Ich würde jedoch die Ghostversion 2003 verwenden. (liegt der Aktuellen Version bei)
Mit der CD Booten, von Platte auf Platte auswählen, Quelle und Ziel auswählen, dann kommt die Stelle an der man die neue Größe der neuen Partitionen einstellen kann.
BTW:
Mit dem richtigen Weg kann man sogar einen dynamischen Datenträger in einen Basisdatenträger zurück konvertieren.
@onewayticketDanke Dir, meines Wissens funzt Norton Ghost jedoch nicht bei Servern und vergrössert auch keine Partitionen, oder?
Da meine Festplatten gespiegelt sind, kann ich eine grössere Platte nach der anderen HotPlug reinschieben und "rebuilden" lassen. Jedoch wird die Grösser der Partition meines Wissens nicht angepasst, leider...
Weiss jemand ob die Testversion von Acronis dann auch alle Funktionalitäten hat? Dass wäre supper, dann könnte ich für dieses eine Mal die Testversion installieren.
Auch müssen Festplatten von 146 GB unterstützt werden.
Danke Euch und Gruss
harlekin3802
-
Hmm aber wird denn der USB Anschluss mit in die Session genommen?
-
Wie jetzt wer hat das Licht ausgemacht? *Die Taschenlampe rauskram* Servertür zu und gut is für Heute.
Gute Nacht!
Gruß
TheSpawn
-
Hi,
da werden Deine Chancen nicht gut sein.
Die Firma Onstream ist Pleite, und daher glaube ich nicht das noch jemand für die Streamer Treiber schreibt.
Gruß
TheSpawn
-
Habe zwar auch ein paar Thinclients an Datev-WTS aber mit der SC habe ich das auch noch nicht getestet.
Gruß
TheSpawn
-
Auch von mit den Herzlichen..........;-)
-
Jupp sollte klargehen.
10.06.06 19 Uhr
Gruß
TheSpawn
-
Es kann natürlich gut sein, jemand gibt auf.
Ebensogut kann jemand einen IP-Scanner haben und bald eine Antwort bekommem auf Port 80 oder 8080.
Gut das ist natürlich Richtig, dort kann man nurnoch mit nem Switch gegensteuern.
Aber das sehe ich dann im Logfile der Firewall und kann entsprechend drauf reagieren.
Gruß
TheSpawn
-
Falls jemand sein eigenens NB an das Netz hängt, wird darauf überhaupt nichts gesperrt.
Die Basteleien bringen meist nicht wirklich etwas ein oder werden unter dem Strich teuer. Arbeitszeit ist Geld, auch in der Bildungsbranche, besonders dort. Falls zwingend eine Lösung benötigt wird, muss das nötige finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Sollte das nicht möglich sein, ist auch das Sperren des Zuganges für private NBs nicht nötig. Darauf reduziere ich das mal ganz einfach.
Stimmt das bei einem Privaten Notebook nicht gesperrt wird.
Aber das sperren Verhindert ja nur das auslesen der IP-Adresse auf dem Festangeschlossenen Rechner.
Wenn das NB ins Netz gesteckt wird, bekommt es keine Adresse, der User weis nicht in welchem IP-Kreis sich der Router befindet und gut ist.
Über die Gruppenrichtlinen kann ich das ausführen der cmd.exe verhindern, egal worüber diese Aufgerufen wird. Wennich dem User das Recht auf die Datei entziehe kann er diese auch nicht mehr umbenennen. Wie also will er rauskriegen in welchem IP-Kreis er ist?
Gruß
TheSpawn
-
Jepp die kann man auch sperren.
Den Eintrag "Ausführen" kann man komplett aus dem Starmenü entfernen.
Gruß
TheSpawn
-
@TheSpawn: Dann trage ich mir eine feste IP ein .....
stimmt schon, aber wenn die Kids an den Rechnern die dort hin gehören keine Rechte zum einsehen der IP haben, wird es schon schwierig auf dem Lappi eine Feste IP einzutragen.
Gruß
TheSpawn
-
Du könntest auch mit einer "Monowall" arbeiten.
Ich denke mal die Kids surfen dort nur?
Alten Rechner zwei Nic´s rein Monowall drauf.
Die Monowall als Router konfigurieren, auf der "sicheren" Seite also die in Dein Netzwerk machste den DHCP-Server der Mono aus, und konfigurierst sie damit sie ins Inet kommt.
Auf der "Schüler" Seite machste den DHCP an, und setzt den Haken bei ->Deny unknown Clients<-.
Somit bekommen nurnoch Clients eine IP die dort eingetragen sind.
Das können zwar auch die konfigurierbaren Switche, jedoch ist das über die Monowall recht kostengünstig zu bewerkstelligen. Desweiteren kannst Du über die Mono auch noch andere manchmal recht nützliche Dinge wie Bandbreitenbegrenzung und URL Blocking machen.
Gruß
TheSpawn
-
Ok prima,
wobei die meisten Digicams ja nicht als Wechseldatenträger sondern wirklich als Digicam erkannt werden. Ich denke mal deswegen hat das da nicht geklappt.
Gruß
TheSpawn
-
Also soweit ich weis, laufen die Cardreader auch unter X64.
Weil der Treiber für die Dinger wird ja vom BS mitgebracht.
Aber um auf Nummer sicher zu gehen, kann ich Dir meinen ja mal leihen.
Gruß
TheSpawn
-
So bin wohlbehalten wieder zu hause angekommen.
@Damian
Habe ich gemacht.... :D
Sorry Fotos wurden nicht gemacht.
Gruß
TheSpawn
-
Ich mache das immer anders rum.
Unter http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html gibt es eine VNC Version der man Hardcoden kann wechle Adresse diese ansprechen soll. Diese EXE Maile ich demjenigen dem ich helfen will.
Bei mir steht dann der VNC-Viewer im Standby der jenige klickt doppelt auf die exe und schon bin ich auf dem Rechner.
Klar muss dafür auch ne Firewall konfiguriert werden, aber meine eigene. :D
Gruß
TheSpawn
-
Nee also wenn ich eins nicht machen werde dann ist das Heute abend Arbeiten. :cool:
Irgendwann muss mal gut sein.
Gruß
TheSpawn
-
Macht ja nix...... :cool:
Werde ich machen, is ja eh ein Testsystem.
Berichte wenn ich es getestet habe.
Gruß
TheSpawn
-
Ja aber ich habe den sysstate erst NACHDEM ich das Image zurückgespielt habe mittels NTBackup überhaupt gesichert.
Also quasi nachdem das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Oben wurde jedoch gesagt, das der sysstate der vor dem zurückspielen gesichert wurde von nöten ist.
Gruß
TheSpawn
GData Client/Server Probleme
in Windows Server Forum
Geschrieben
Naja ich habe z.B. Datev WTS-Server bei Kunden stehen, die starte ich jede Nacht neu.
Weil die sonst nach 1-2 Tagen anfangen Terror zu machen.
Darauf bezog sich das ich brauche den nicht neustarten.
Gruß
TheSpawn