-
Gesamte Inhalte
314 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von onestone
-
Dom -OU1 -OU2 --OU2a --OU2b -> Client d.h. wenn ich z.B. in OU2 für alle Clients was definiere, aber in OU2b zusätzlich weitere Einschränkungen definiere: OU2a --> OU2-GPO zieht OU2b --> OU2b-GPO zieht Seh ich das korrekt? Weil dann hab ichs endlich kapiert! ;) lg, os
-
Festplatten im RAID 5 austauschen
onestone antwortete auf ein Thema von nightfly6379 in: Windows Server Forum
achtung, würde NICHT eine platte einer anderen größe reinnehmen, das konnte problematisch werden. 1:1 wird es vorraussichtlich gehen aber gleich größer? und dass bei allen drei? wie schon gesagt, daten JEDENFALLS sichern, nicht anders! lg, os -
Klar, aber wenn mehrere O's (OU's) übereinanderliegen? Welche gewinnt dann? lg, os
-
Buch Windows Server 2003 Empfehlungen
onestone antwortete auf ein Thema von Adnan1981 in: Testsoftware & Bücher
Find ich persönlich schlecht bzw. mässig. Es steht zwar schön drinnen aber nur oberflächliches blabla und nciht wirklich konkrete anwendungsgebiete... lg, os -
Online-Zeiten beschränken
onestone antwortete auf ein Thema von Frank_Steinmetz in: Windows Forum — LAN & WAN
wenn der server nicht direkt im internet hängt (was ich nicht hoffe), evtl. kann deine firewall das? viele access points können z.B. bestimmte ips nach zeit sperren, damit ist rein das internet gesperrt... zusätzlich empfehle ich dir aber url-filterlisten damit er gewalt, porno und sonstigen schwachsinn nicht zu gesicht bekommt! (nicht denken, der kleine macht das nicht - sie tun es, und wenn auch nur weils ein "freund" gsagt hat). lg, os -
Es gibt (zumindest auf w2k3) viele Kommandozeilenprogramme die sowas können, was mir ad hoc einfällt dsquery dsget dsadd dsrm damit kannst du so ziemlich alles im AD per befehl steuern, ich lege und lösche oder im prinzip mit wolchen skripts an! evtl. pipes verwenden wenn du den output des einen dem anderen übergeben magst (dsquery , dsrm).. lg, os
-
ich probiers nochmals... wie siehts aus wenn sich zwei gpo überschreiben? also z.b. folgende ous Benutzer - Standort 1 - Standort 2 Jede/r OU/Standort hat eine GPO, die OU Benutzer aber auch. Was gilt hier? Wer überschreibt wen, Benutzer den Standort? danke vielmals, os
-
finds nicht, kannst du mir ne url posten? danke :D os
-
Wechselspeicehrmedien (CD/Floppy/USB-Sticks) per GPO verbieten?
onestone antwortete auf ein Thema von onestone in: Windows Forum — LAN & WAN
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Laufwerke_ausblenden.htm ist wohl die einfachste lösung für das problem. lg, os -
Welche Richtlinien? Gruppen- RAS- ? lg, os
-
Naja, aber du siehst, welche Server es ist, der die 30Msgs/h schickt... lg, os
-
wie geht das ohne diesen (nervigen) einladungen grizzly? danke, os
-
Ist der Benutzer der sich anmelden soll tatsächlich in der Gruppe "Remotedesktopbenutzer" Mitglied? lg, os
-
schau dir die headers an (extras - optionen), dann erfährst du mehr! lg, os
-
persönliche empfehlung rechner mit 500mhz nehmen, debian linux installieren (debian.org), packet mailscanner plus add-ons installieren. alles natürlich gratis und open source. filtert: - spam - viren (mit 2 scannern die autom. signaturen abholen) - "böses" html habe das bei uns so bei uns laufen und eine erkennungsrate von spam und viren von locker 99%. ist wirklich erstklassig. setup-dauer wenn man sich auskennt: 2 stunden (inkl. betriebssystem und tests) - zum einarbeiten vielleicht 1-2 tage.... lg, os
-
Client-Freigabe C$ kein Zugriff?
onestone antwortete auf ein Thema von onestone in: Windows Server Forum
können wir so tun als hätte der thread nie existiert? bitte! die einstellungen der gpo wurden scheinbar nicht übernommen - nochmal eingetragen, geforced und schwupps es geht. danke für die hilfe (obwohl ich das selber auch hätte sehen sollen). eine runde auf mich! :D os -
Hm, falsch ausgedrückt. Dachte Container und OU sind im Prinzip das gleiche - dann meine ich nur OU's und quasi deren Sub-OU's. lg, os
-
okay, hab ich verstanden. wie siehts aus wenn sich zwei gpo überschreiben? also z.b. folgende ous Benutzer - Standort 1 - Standort 2 Jeder Standort hat eine GPO, der Container Benutzer aber auch. Was gilt hier? Wer überschreibt wen, Benutzer den Standort? lg, os
-
ok, könnte man sagen, dass lokal,Standort,Domain,OU die ladereihenfolge ist, aber jeweils das rechte im zweifelsfall das linke überschreibt? os
-
hhhm.... das heißt "LSD"O lokal,Standort,Domain,OU gilt. ok, wenn lokal was definiert ist und in der GPO nichts dann gilt lokal. was wenn lokal was definiert ist und in der GPO was gegensätzliches? os
-
Client-Freigabe C$ kein Zugriff?
onestone antwortete auf ein Thema von onestone in: Windows Server Forum
jaja, das geht. habe icmp echo requests per gpo erlaubt und die rechner sind pingbar! die arbeiten ja auch sonst brav (dc-anmeldung, outlook mit exchange, office, etc.) lg, os -
aha, also auch. und wie administrierst du den fuchs? lg, os
-
Liebe Community! Bislang verwenden wir in der Firma nur Firefox-Clients und haben den IE vollständig deaktiviert. Ist und war eine Vorgabe aus der Chefetage. Allerdings lässt sich dieser via GPO natürlich weder steuern noch updaten und ähnliches. Daher meine Frage: Verwendet ihr IE? Habt ihr Bedenken wg. Security-Bugs? Oder schränkt ihr den Browser entsprechend stark über die GPO ein (wenn, wär interessant was ihr so sperrt).... Lg, os
-
das heißt, eine getroffene lokale einstellung kann nicht per ou verändert werden? ist das ein gutes konzept? lg, os
-
Danke Duffmann - DAS merk ich mir! :D :D :D Aber, ist das nicht genau umgekehrt als das Bild im PDF-Link (kann den Pfeil dort nicht lesen - zu unscharf). Wie beginnts jetzt, mit der OU oder der lokalen Policy? lg, os