Jump to content

tsaenger

Members
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tsaenger

  1. Hallo Günther, das habe ich versucht. Leider steht bei mir in der Warteschlande weiterhin die "Schleifenmeldung". Es existiert eine Sendeconnector der über smart-Host Mails versendet. Unter AkzeptiereDomain habe ich die Domain als Relay-Domain zusätzlich eingerichtet. Es gibt aber auf dem Server noch eine andere Domain, die aktuell als Haupt-Adresse genutzt wird. Dort habe ich nichts geändert. Vielen Dank. Gruß Tobias
  2. Hallo zusammen, ich habe mich heute der Sache noch mal angenommen. Ich habe nun auf dem Exchange ein Sendeconnector angelegt. Hier ist die Domain angegeben, die über den Smart-Host weitergeleitet werden soll. Nun habe ich bei Strato den MX-Record für die Domain auf den Exchange-Server zeigen lassen, damit der Exchange die Mails zuerst bekommt und wenn er den User nicht hat, diesen dann über den Smart-Host an die Postfächer bei Strato zustellt. Nur hier genau ist wohl mein Problem. Ich bekomme, wenn ich eine Mail an ein Postfach was auf strato liegt nun im Exchange eine Loop ausgegeben, was ja klar ist da Strato meint die Mails an den Exchange weitergeben zu müssen anstelle erst mal bei sich zu schauen, ob nicht die Postfächer dort liegen. Der Exchange bekommt dann die Mail zurück und kann Sie nicht zustellen. Weiter gehts im Kreis. Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das noch realisieren könnte? Mit Subdomains wollte ich nicht arbeiten. Hier denke ich wäre es dann so, das der MX-Eintrag nur für die Subdomain auf den Exchange-Server gestellt wird und die Hauptadresse eine Weiterleitung an die Subdomain eingerichtet werden muss. Hier müssten dann aber die User immer doppelt gepflegt werden. Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Tobias
  3. Hallo zusammen, Ich bin mir sicher schon was darüber hier gelesen zu haben, aber ich finde keinen richtigen Suchbegriff dazu. Der Kunde hat ne Maildomain bei einem Provider und dort 50 Mailkonten eingetragen. Im Unternehmen steht ein SBS2008, an dem nur 5 User arbeiten. Nun wäre es schön, wenn die 45 User weiterhin auf dem Postfach des Providers bleiben und die 5 anderen ein Exchange-Postfach bekämen. Ich erinnere mich aber daran, das es dann Probleme beim versenden der Mails vom exchange an die 45 User geben wird. Ich meine auch eine Lösung vor einiger Zeit hier gelesen zu haben, aber ich kenn Sie nicht mehr. Hat jmd von euch eine Idee wie das zu realisieren ist, bzw mit welchem Schlagwort ich dannach suchen kann? Alle User auf den EX einzutragen, ergibt das Problem, das die Bandbreite dann vermutlich nicht mehr ausreicht. Außerdem wäre es aus Datenschutzgründen schöner, wenn es andes gehen würde. Vielen Dank Tobias
  4. Hallo zusammen, ich habe das Problem, das bei mir plötzlich auf meinem Windows 7 PC die Icons im Hauptfenster (nicht im linken Fenster) des Dateimanagers falsch angezeigt werden. Ich bekomme dort egal für welchen Dateityp oder Ordner immer das selbe komische ICON angezeigt. Das ganze passiert nur in der Listen/Detailansicht. Im Öffnen/Speichern Dialog sind es auch in der Detailansicht in Ordnung aus. Hat jemand eine Idee wie ich das reparieren kann? Vielen Dank. Gruß Tobias
  5. Hallo zusammen, ich habe aktuell die Situation, das ich einem Kunden darlegen soll, wann ich mir die Eventlogs seines Systems angeschaut habe. Da ich mir die Tage und Uhrzeiten nicht notiert habe, ist meine Frage, ob ich das im Log irgendwo sehen kann, wann ich die Eventlogs geöffnet habe? Vielen Dank. Gruß Tobias
  6. Hallo zusammen, ich möchte gerne zusätzlich mein Datensicherung des SBS 2011 die auf einem internen Datenträger durchgeführt wird zusätzlich auf ein NAS kopieren, um die Datensicherung an einem anderen Ort noch zu haben. Hat jmd. von euch eine Idee, wie ich das realisern könnte? Folgendes habe ich mir vorgestellt: Ich weise dem Datensicherungslaufwerk einen Laufwerksbuchstaben zu, sodass ich bei geänderten Berechtigungen lesend auf die Ordner zugreifen kann. Diese Ordner kopiere ich dann über einen CRON regelmäßig auf mein NAS. Was haltet ihr davon? Habt ihr noch eine andere Idee? Ein Nachteil den ich mir vorstellen kann ist, das ich dann von den Statusmails des SBS 2011 genervt werde, da der Datensicherungsdatenträger ja fast immer voll ist. Vielen Dank. Gruß Tobias
  7. Vielen Dank.
  8. Hallo zusammen, ich habe im Internet vor längerer Zeit einen Artikel gesehen, in dem Beschrieben wurde, wie die Hardware für einen SBS2011 bei X Benutzern dimensoniert werden soll. Leider kann ich den nicht mehr finden. Hat jemand von euch einen Link für mich parat? Vielen Dank. Gruß Tobias
  9. Hallo zusammen, ich habe soeben mein Exchange 2010 Cert über die EMC verlängert. Leider gilt das Cert aber nur 1 Jahr. Gibt es eine Möglichkeit dies auch auf längere Zeit zu verlängern? Wenn ja, was muss ich dazu tun? Ich habe schon versucht die Zertifikatsvorlage vom Webserver anzupassen, aber habe leider nicht gefunen wie ich es ändern kann? Vielen Dank für eure Hilfe Tobias
  10. schade, dann verwende ich eben den code von NiksK wmic os get caption,OSArchitecture,ServicePackMajorVersion,ServicePackMinorVersion /format:CSV | find /i /v "caption" Vielen Dank. Gruß Tobias
  11. Hallo zusammen, hat jemand eine Idee, wie ich aus dem AD auslesen kann, welche Version des OS (86 oder 64) installiert ist? Im Computerkonto konnte ich es leider nicht auslesen. Vielen Dank. Tobias
  12. Hallo iDiddi, hast du denn ne Idee wo bzw. wie ich in Windows7 angeben soll das mehrere Wechselfestolatten in den Pool genommen werden sollen? Vielen Dank Tobias
  13. Hallo zusammen, ich versuche gerade meinen Windows 7 Rechner sinnvoll zu sichern. Hier dachte ich mir ich könnte die integrierte Sicherung von Windows verwenden. Leider habe ich aber dabei folgendes Problem. Ich würde gerne meine Sicherung jeden Tag (Mo-Fr) auf eine andere USB-HDD schreiben, damit ich mir sicher bin das die Daten bei ggfl. HDD Fehler auch noch da sind. Dazu wollte ich täglich eine andere Festplatte anstecken. Nun habe ich aber bemerkt, das sobald ich die HDD entferne auf der ich die Sicherung eingerichtet habe, das Windows-Sicherungsprogramm leider nicht auf der nächsten Festplatte sichert. Hierzu muss ich jedes mal die Sicherung neu einrichten. Unter der WindowsServersicherung kann ich ein Pool von HDDs angeben auf denen gesichert werden soll. Jenachdem welche eben angesteckt ist. Kennt jemand die Möglichkeit auch bei Windows7? Vielen Dank. Tobias
  14. Hallo NeMiX, Das werde ich nachher ausprobieren. Vielen Dank. Tobias
  15. Hallo zusammen, ich verwende bei einem Kunden einen Ex2010 (Version 14.02.0328.009) Wenn der Kunde nun eine Mail an einen Verteiler eine Mail schreibt, in dem er auch ist, wird diese auch über mittelt und erscheint für 1 Sekunde beim Kunden selber im Posteingang. Von dort wird sie dann aber ohne zutun automatisch in "Gelöschte Elemente" verschoben. Sie kann dann nicht über den "Papierkorb" in Outlook wiedergestellt werden, sondern muss über die Wiederherstellungsfunktion wiedergeholt werden. Regeln haben wir bei dem Kunden nicht eingerichtet. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Vielen Dank. Gruß Tobias
  16. Hallo, Hast du mal versucht vor dem neustart den exchange manuell zu stoppen und dann erst den neustart durchzuführen?
  17. Die Suche nach den Begriffen "Terminalserver Installationsmodus" würde dir ganz einfach das Ergebnis bringen. Es gibt viele Seiten die beschreiben, wie er aktiviert wird z.b. Installationsmodus auf einem Terminalserver einstellen / ändern | blogperle.de – Techblog! Gruß
  18. Hallo, Hast du vor der java-Installation den Terminalserver in den Installmodus versetzt? Gruß Tobias
  19. Hallo, Machst du die veröffentlichung nicht über den Assistenten im TMG? Hast du das Zertifikat vom Exchange auch mit privatem Schlüssel aufm TMG installiert? Meines Wissens nach musst du über den Zugriff auf https://deine.domain.tld/rpc eine Abfrage nach Username und Kennwort bekommen.
  20. Hallo Citrix, Welche Fehlermeldung bekommst du denn? Wenn dir Outlook sagt, dass es den Server nicht finden kann, dann würde ich mal auf Proxy oder auf einen fehler im autodiscoverydirectory tippen. Gruß Tobias
  21. Genau das wollte ich gerade auch schreiben. Schau mal hier http://www.my-it-brain.de/wp-content/uploads/2010/06/Basisordner.pdf das hab ich auf die schnelle über google gefunden. Tobias
  22. Hallo zusammen, Wollte kurz über die Lösung berichten: Ich habe nun mit 2 neuen Platten ein neues Raid 1 erstellt und über eine Disk-to-Disk Kopie das aktuelle am sata-Port befindliche System auf das Raid1 geschrieben. Anschließend muss bedacht werden, das im Raidcontroller noch die bootreihenfolge geändert wird, da bei mir zumindestens das Datenraid in der Position nach oben gerutscht ist. Die Position wir über die Page-Up Taste im 3warebios geändert. Anschließend im Serverbios noch das Raid zu starten einrichten und hoffen. Bei mir zumindestens hat es einwandfrei geklappt. Gruß Tobias
  23. Mir fällt noch eine idee gerade ein. Könnte es funktionieren wenn ich mit der onboard-sata-hdd boote und mit 2neuen platten am 3ware-controller ein neues raid1 erstelle und mit hilfe der spiegelfunktion die Daten auf das neue Volume spiegeln lasse? Bein nächsten booten dann die onboard-hdd raus und vom spiegel booten. Das hätten den Vorteil, dass das System aktell bleibt. Die Frage ist nur, ob das auch klappen könnte? Gruß Tobias
  24. Hallo zusammen, ich hatte am Montag das Problem, das sich mein RAID1 Verbund gelöst hat. Auf diesem Volume war bei mir das Betriebssystem von meinem Exchange 2010. Normalerweise sollte das ja kein Problem sein, diesen Verbund wieder rebuilden zu lassen. Hier war aber scheinbar ein Fehler in der FW des 3ware 9690 Controller. Dieser hatte zur Auswirkung, das plötzlich das ganze volume nicht mehr angezigt wurde und die funktionierende Source-HDD nur noch als Direct-Attached Drive angezeigt wurde. Damit ich hier keinen Fehler mache, habe ich die SRC-HDD ausgebaut und über eine Clonesoftware als Backup geklont. Damit das System dann wieder lauffähig ist, habe ich die HDD dann an den onboard-Controller angeschlossen. Von dort aus konnte ich nun auch booten. Jetzt habe ich mich an die Fehlersuche gemacht um herauszufinden, warum der 3Ware-Controller nich rebuildet. Dabei stellte ich fest, das es ein Firmware-Bug ist. Jetzt habe ich die Firmware aktualisiert. Das Erstellte Image habe ich auf eine neue HDD zurückgespielt. Nun wollte ich heute versuchen das RAID von der original-Festplatte wieder zu rebuilden, aber das geht wohl nicht. Zu testzwecken habe ich dann einmal das IMAGE von Montage eingelegt. Hier hat mir der RAID-Controller nun angeboten zu rebuilden. Problem der ganze sache ist nun, dass das Image ja von Montag war und heute Mittwoch ist. Wird es ein Problem geben, wenn ich das alte Image wieder starten lasse? Kommt hier das AD dann durcheinander? Die Exchange Datenbank liegen auf einem anderen Volume, welches nicht betroffen ist. Was schlagt ihr vor, wie ich den Fall am besten gelöst bekomme? Ich hätte eben gerne das OS wieder auf einem RAID1 verbund, ohne den Exchange neu installieren zu müssen. Vielen Dank. Tobias
  25. Hallo, Welche Box hast du denn? Soweit ich weiß, kannst du doch auch in den aktuellen Boxen eigene Rouen über die Webseite definieren. Dafür muss nur der expertenmodus eingeschaltet sein. Oder verstehe ich deine Frage nicht richtig?
×
×
  • Neu erstellen...