Jump to content

Data1701

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.679
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Data1701

  1. Habe ich mir fast gedacht. Nun, man kann mal testen die Steckplätze zu tauschen. Vielleicht hat man Erfolg. Prinzipiell spielt Dir das BIOS des rechners einen Streich. Du wird wahrschenlich im BIOS als Bootdevice SCSI angegeben haben. Nur woher soll das BIOS wissen welches Bootdevice du meinst, da beide Controller sich dem BIOS als SCSI-Device darstellen. Also gilt die Regel wer zuerst kommt malt zu erst. Aber wie gesagt, vielleicht klappt es duch den Tausch des PCI-Plätze. Gruß Data
  2. Data1701

    IAS Konfiguration

    Mit der richtigen Anzahl an Netzwerkkarten sehe ich da kein Problem. Wer waren denn die "schlauen Köpfe". Gruß Data
  3. Data1701

    IAS Konfiguration

    Uups, und wie willst Du eine Kommunikation zwischen den Servern der DMZ und dem internen Netzt gewährleisten ? Port 1 - 65535 öffnen, oder das Paper http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/technologies/activedirectory/deploy/confeat/adrepfir.mspx befolgen ? Da würde ich aber noch einmal am Design arbeiten. Die CA sollte innen stehen. Gruß Data
  4. Hi, SCSI onborad ? Gruß Data
  5. Hi, prinzipiell ja, allerdings müsste der innere Tunnel dann von einem anderen Stück Hardware bedient werden wie der äußere. Wir haben schleifen GRE-Tunnel durch bestehende IPSec-Tunnel durch, was zwar nicht ganz das Gleiche ist, haben damit aber keine Probleme. Gruß Data
  6. @ Joe Ich nehme mal an Ihr nutzt Exchange 2000. Um diese Problematik zu lösen, kannn ich nur folgendes Produkt empfehlen: Ontrack Powercontrol - http://www.ontrack.de/powercontrols/ Damit hat man die Möglichkeit aus dem Informationstore einzelne Mails kofortabel zu extrahieren. Es gibt auch ein BE-Plugin. Gruß Data
  7. Hi, McAfee 8.0 kann das alles. Mit dem Autoupdatearchitekten hast Du die Möglichkeit die Clientinstallation anzupassen. Updateintervall bestimmst Du auch selbst. Server und Client werden mit der gleichen Software versorgt, Du kannst aber über Profile gewisse Einstellung differenzieren. Gruß Data
  8. Huhu, ich mal wieder mit einer Exchangefrage. Gibt es ein Tool mit dem ich jedem User eine Serverbasierte-Regel unterschieben kann ? Des Weiteren möchte ich gerne jedem User ein Folder innerhalb seines Posteinganges erstellen. Wer kann helfen ? Gruß Data
  9. @ BuzzeR Da bist du nicht alleine - s.u. :D PN kommt noch. Bin momentan etwas busy. Gruß Data
  10. Data1701

    Quotas Mailboxen

    Hi, 250 MB mehr gibt es nicht. Gruß Data
  11. Hallo GuentherH, ich wusste doch das verlass auf Dich ist :D . Danke. Gruß Data
  12. Hallo zusammen, @ edv-olaf reine SW-Lösung. @TheDonMiguel Beim Antigen ist nur Anitvirenschutz und rudimentäre Spamfunktion enthalten. Den Spamschutz den ich Ansprach findet man in der Spamdefense. Alle Spammails gelangen hier erst gar nicht in das Postfach des Users, sondern werden auf dem Spamgateway gefiltert, was den Exchangeserver natürlich entlastet. Damit der User aber trotzdem weiß was er an Spam bekommen hat (Deutsches Recht lässt Grüßen) generiert Spamdefense in definierten Intervallen ein Reprort über den erhaltenen Spam. Der User hat innerhalb dieses "Spampostfaches" die Möglichkeit zusätzlich zu den von der Firma definierten globalen Regeln eigene Spamregel zu definieren, ähnlich wie bei GMX. Am besten Du schaust mal bei Sybari rein: http://www.sybari.com/portal/alias__de-DE/lang__de/tabID__40003386/DesktopDefault.aspx Das gute an einer SW-Lösung ist halt die Skalierbarkeit des darunterliegenden Servers. Man ist einfach felxibeler. Das Linzenzmodell bietet auch den Enterprisemanager http://www.sybari.com/portal/alias__de-DE/lang__de/tabID__70003609/DesktopDefault.aspx an. Billig ist es nicht, allerdings haben wir seit drei Jahren keinen einzigen Virus mehr per eMail bekommen. So ich gehe jetzt schlafen. Alles Weitere morgen. Gruß Data
  13. Nun, da wird die Fragestellung schon komplexer. Prinzipiell kann man das auch mit einem Skript machen, welches über den Scheudle-Dienst alle 60 sec in einer Dauerschleife läuft. Das Ergebnis müsste dann in eine txt-datei geschrieben werden: ping adresse -w 5000 >ping.txt die txt musst Du nun von einem andern Script untersuchen lassen um dann Laufzeiten größer 5000 ms zu identifizieren, z.B. über "find". Evtl. haben wir ja ein paar VBler im Forum, die eine Antwort parat haben. Gruß Data
  14. ping Adresse -w 5000 Wo ist das Problem. Allerdings bei 5000 ms timeouted so ziemlich jede Applikation. Gruß Data
  15. Hallo Exchangegötter - GuentherH wo bist Du :D , gibt es eine Möglichkeit per Script für User eine Abwesendheitsbenachrichtigung zu hinterlegen ohne dafür Outlook zu nutzen - Rechte auf das Postfach vorrausgesetzt ? Bin für alle Anregungen dankbar. Gruß Data
  16. Hi, 4 Monate sind realistisch wenn man Vorkenntnisse mitbringt. Ich würde jedoch die Zusage der Anstellung mir schriftlich geben lassen, sonst arbeitest Du 4 Monate als Praktikant und dann heißt es "Schön das Sie hier waren !" :( Bruttogehaltsvorstellung ?! Ist schwer - Welches Bundesland ? - Welche Branche ? - Wieviel Berufserfahrung ? Gruß Timo
  17. ISA-Enterprise im Array laufen lassen. Das bringt jedoch eine Schemaerweiterung mit sich. Gruß Data
  18. Hift das ? http://www.mcseboard.de/showthread.php?p=376315#post376315 Gruß Data
  19. Kleiner Nachtrag, habe mich jetzt gerade noch einmal mit dem Veritas Liznezmodell beschäftigt. Die IDR-Option wird mittlerweise bei der BE 10 pro Medienserver lizenziert und nicht mehr pro zu sicherenden Server. Eine Medienserverlizenz kostet ca. 500 €. Das ist doch ein Grund auf BE 10 umzusteigen, oder ? Gruß Data
  20. Hi, also wir setzten Sybari erfolgreich ein. Intressant ist hier der Spamschutz, da dieser stark auf rechtliche Fragen Rücksicht nimmt. Spam wird nicht direkt gelöscht, ist ja auch problematisch wenn keine entsprechende Betriebsvereinbarung besteht, sondern auf dem SPAM-Gateway vorgehalten. Einmal in der Woche (Oder auch täglich je nach Wunsch) erhält der User eine eMail, die Ihn über sein Spam informiert. Er kann sich dann mit seinem Spam-Postfach verbinden und hier mit den Spam verfahren wie er will. Eigene Userregeln sich auch möglich. Ist sehr intressant. Momentan gibt es kein vergleichbares Produkt. Gruß Data
  21. Hi, wer ist denn der PDC-Emulator bei Euch ? Ich nehme mal an, der Server den Du nicht gesichert hast. Hier liegt nämlich der Ursprung der GPOs. Bring mal eine Kopie des zweiten DCs auch mit in die Testumgebung. Gruß Data
  22. Mir war doch so, Red Hat Advanced Server 2.1 Red Hat Enterprise Linux AS, ES, WS 3.0 SuSE Linux Enterprise Server 8.2, 9.0 Solaris (SPARC) 8,9 VMware GSX 3.1 Red Flag Linux Data Center 4.1 Red Flag Linux Advanced Server 4.1 Miracle Linux 3.1 Der Unix-Agent lässt sich nur auf o.g. Systemen einspielen. Damit hat man dann die Möglichkeit alles zu sichern, also ein wirkliches Backup. Bei Debian kann man somit nur Shares sichern, dafür benötigst Du jedoch keinen Unix-Client. Freigaben werden dann über den Job ausgewählt, Du musst nur Zugriffsrecht mit dem Account haben, welche die Jobs initiert. Gruß Data
  23. Hi, ist Debian überhaupt freigeben für den NON-Legacy-Support ? Bin in ein paar Minuten zurück dann weiß ich mehr. Gruß Data
  24. Glück gehabt. Meine Möglichkeiten übersteigen ...... Na wollen wir mal nicht angeben. :D Die Problematik Zeit kenne ich, irgendwie stelle ich jeden Tag immer wieder fest, dass 24 h zu wenig sind. Gruß Data
  25. Wem sagst Du das, das ist mein täglich Brot auf der Brücke :D - Intressiert mich aber auch auf der Erde ;) . Gruß Data PS: Bei Deiner HP kann ich Dir nicht helfen - Falls das ein Hinweis sein sollte ;)
×
×
  • Neu erstellen...