Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. mit gallery.sf.net ist es recht einfach, die bilder können per batch automatisch in die gallery geladen werden. alternativ können die user auch per publisher dienst, java client, http oder webdav die bilder hochladen. Downloads - Gallery Codex

     

    es gibt eine fertige linux vm mit gallery2, einfach downloaden und du kannst mit den tests beginnen => rBuilder Online - Project Page: The Gallery Appliance

     

    für den produktiven betrieb würde ich ebenfalls zu einer eignen installation im dmz raten.

  2. für eine einfache testumgebung zum lernen reicht auch eine etwas ältere kiste. ich hatte meine prüfungsvorbereitung auf einem centrino erster generation und 1gb ram am laufen. im normalfall braucht man ja nicht mehr als 2-3 vm´s. für ein paar rras/ad/... tests braucht man auf keinen fall eine dualcore cpu oder 4gb ram.

     

    wenn du aber unbedingt geld ausgeben willst, auf einem dual-quadcore system mit 8gb ram und 8 sas platten läufts deutlich runder ;)

  3. die masse fällt problemlos auf trojaner und co rein, technisch also kein problem. ob die neue stasi behörde die (angeblichen) zielpersonen damit auch erwischt, wage ich zu bezweifeln. möglicherweise baut ja ein sw hersteller noch ein paar backdoors für die ermittlungsbehörden ein, es muss ja nicht (wieder) eine größe wie ibm sein.

  4. dann mach ich mal weiter mit ot ;-)

     

    1. 50-100mb ram finde ich eigentlich ganz ok, selbst mein rss reader (rssbandit) braucht mehr

    2. warum hast du es dann nicht geändert? du kannst dir ja praktisch jede ansicht selbst gestalten?

    3. gerade die administration ist doch der große vorteil gegenüber anderen produkten? einmal installieren und 1000x verwenden, einfacher gehts doch nicht? ich verwende eine installation am laptop/pc mit windows/linux und kann diese jederzeit mobil per usb stick auf fremd pc´s verwenden (ohne installation!)

     

    edit: ich habe auch kein problem mit outlook, dafür werde ich ja ebenso bezahlt. :D

  5. sorry, aber outlook kann ja kaum einen notes client abdecken. mit dem microsoft connector kann man nichtmal richtig auf seine mails/kalendar zugreifen, geschweige den auf notes anwendungen. zudem wird der verwöhnte notes user mit outlook nicht wirklich glücklich. man kann weder os unabhängig, noch per usb stick auf fremd clients mit entsprechender security arbeiten.

  6. da wäre ich vorsichtig, wo ist der große unterschied? die daten liegen weiterhin in ordner verstreut, egal ob du nun sharepoint oder reine smb shares verwendest. ohne ordentliches konzept, abrpache mit allen betroffenen und schulung würde ich nie eine sharepoint umgebung online stellen. möglicherweise kannst du eure projektdaten garnicht am sharepoint server ablegen, nicht jede anwendung kommt damit klar.

  7. webdav mit https oder sftp, jeder halbwegs aktuelle server kann mit ldap umgehen. ich würde mir eine öffentliche anbindung deines internen ldap systems aber 2x überlegen.

     

    für größere projekte wäre möglicherweise auch eine enterprise lösung drin => lotus domino oder wenns günstiger sein soll halt sharepoint. beide bieten deutlich mehr als nur filetransfer und können komplett per browser bedient werden.

  8. diverse tools wie der printer migrator ist eher für eine geplante migration gedacht. wenn dein printservice eine kritische sla hat, würde ich mir eine ordentliche hochverfügbarkeits lösung überlegen (ms oder legato cluster, vmware esx,..).

     

    ansonsten würde ich dein konzept zuerst mal testen. vermutlich bist du mit einem restore deutlich schneller als irgend einen server per migrations tool hinzubiegen...

×
×
  • Neu erstellen...