Jump to content

genab.de

Members
  • Gesamte Inhalte

    481
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von genab.de

  1. Meinen herzlichen Glückwunsch
  2. Glückwunsch, wusste gar nicht das es eine Solche Prüfung gibt.....
  3. Supi, dann passt das sol, war mir da nicht merh so sicher
  4. Danke - aber nach was hast du gegoogelt? wenn ich "Windows directory services mapper" dann findet der gar nix? Aber da ich nun weiß das Zertifikats Mapping und Directory Mapping das gleiche sind, binich glücklich
  5. OK - wenn man Emule auf einem Server installiert - und 500 User auf mein Emule zugreifen, brauche ich dann 500 CALS? Diese frage ist ernst gemeint. Weil deine Signatur... ;)
  6. sag ich doch (oder dachte ich das nur :D :D ) so schaun wir mal ob ich in einer Stunde die Prüfung Pack. Dann gibts heute noch glückliches Fußballschauen. Meiner Meinung nach ist es abhängig von meiner Prüfung ob Deutschland heute gewinnt, also drückt MIR die Daumen :p
  7. Updates nicht lokal speichern - diese option giebt es unter SUS auch der 2. Hinweis kommt da aber nicht vor. aber nun ist es eigentlich klar, wenn es bei WSUS so geht wird es bei SUS nicht viel anders sein.
  8. @ Dr. Melzer Sorry - das wusste ich nicht. Werde das in Zukunft verinnerlichen. Rechtlich: Alles braucht eine CAL Aber du muss zugeben, das es technisch nicht imemr eine CAL braucht. (klar das man sich Rechtlich daran halten muss) Aber Skype ist auch nicht ausgeschlossen, und da kann ich mit XP Home auch 10 gleichzeitige Verbindungen aufbauen. (hier ist doch eine analogie zu Netphone zu erkennen) Emule kann auch 500 Verbindungen aufbauen. Diese Dinge sind laut Nutzungsrechten auch nicht von der CAL Pflicht ausgenommen ist das nun legal? In der Eula steh da drüber nichts? Ich hätte die Eula so Interpretiert, jeder Zugriff egal welcher (von Microsoft Produkten) braucht eine CAL Deshalb habe ich bewusst hingewiesen wie es technisch ist, und auf die rechtliche Seite an Dr. Melzer verwiesen Den eins ist natürlich Klar, alles muss legal sein.
  9. betrifft das nun ESP oder AH oder Tunnel Mode oder Transport Mode. Genau das muss ich in der Prüfung für 70-299 wissen. aus dem Bauch würde ich sagen das betrifft AH sowohl im Tunnel Mode als auch im Transpoort Mode und ESP nur im Tunnel Mode Reines ESP im Transport Mode sollte gehen? Was sagen die Fachmänner
  10. Hallo ich schäme mich zwar fast zu Fragen (als MCSE) aber Globale Gruppen werden doch in einem Foret sichtbar, und ich brauche da keine universellen Gruppen (wenn der Forest 2003 ist) Universelle Gruppen brauche ich doch nur bei externen Trusts mit anderen Forests oder? Hab mein Buch drüber schon abgeben müssen, und es ist scho wieder ein halbes Jahr her :D oh man - mein kostbares Wissen verdünnisiert sich langsahm. Das macht mir Angst
  11. da jeder Homearbeotplatz z.B. eine DSL 1000 Leitung hat, und du 100 User Hast müsstest du 100X die Updates über den VPN übertragen (wenn direkt vom SUS gedownloaded wird) oder jeder Client zieht es direkt vom Internet (und zieht sich nur die Approval List vom SUS) so ist der VPN zur Firma immer schon Frei
  12. wenn du mutig bist annst du ja in der nächten Prüfung mal an alle Fragen ein Häckchen machen. Mal sehen ob du 0 Punkte hast ;-) Fakt ist, das am Schluß eine meldung kommt, die das sagt. PUNKT
  13. aber würde MS bei der Prüfung nicht sagen, You need to encrypt the Datas as it travels over the company network? Deshalb verwirrt mich das
  14. und wenn ich ein meinem Netzwer einen ANT Router habe, dann hab ich ja eine Mischform ich kommuniziere ja nicht direkt miteinander und Übers internet schick ichs auch nicht da NAT ja die Daten veränder währe interresant, ob Transport dann überhaupt noch geht? Hab leider meine Bücher schon abgeben müssen, wo es drin stand
  15. Also technisch ist es so: wenn die IP Telefonie Anwendung nur eigne Protokolle usw.. benutzen, dann brauchst du keine CALS wenn aber auf eine Windows Freigabe oder sonstige Windows integrierte oder sowas auch zugegriffen werden soll (vom Telefon aus) dann brauchst du Cals. z.B. läuft die Ahead Sippstar Lösung ohne CALS, weil nur SIPS Protokoll benutzt wird und nicht in Windows/Active Directory Integriert ist. Laut angabe von Ahead ist das auch Legal. Der Windows Rechner läuft dann aber stand- alone. so läuft das auch mit Windows XP Home - und hinten dran hängen dann 20 Telefone. (Windows XP Home hat aber nur 5 CALs) (Ich weiß, da kringelt sich jedem Admin die Nägel auf) Aber wenn man sich eduie Eula durchliest, ist das einfach nicht geau geklärt. Das müsste aber Dr. Melzer genauer Wissen Aber ich denke mir mal so - wenn ich einen Webserver betreibe muss ich ja auch nich für jeden Nutzer eine CAL kaufen, und Webserver und IP Telefonie ist ja fast das gleiche ;)
  16. das Produktive Netz wird durch einen NAT Router vom Testnetz getrennt. Nun soll eine IPsec verbindung von einem Client im TEstnetz zum Produktivnetz hergestellt werden. geht das mit IPSec und ESP im Transport modus? oder MUSS ich da den Tunnel Modus verwenden?
  17. Ich lerne gerade für 70-299 mache Prüfungsvorbereitung mit Laue Buch. Und da ist beim ISS immer die Rede vom Windows directory services mapper. Damit soll man nur Authentifizierte User am ISS anmelden können. Ich hab von dem aber noch nie was gehöhrt, und wenn man den in Google eingibt, dann kommem ganze 17 Treffer..... Und da dieser Mapper schon 2 mal die Richtige Antwort war, kommt mir das ganze Spanisch vor
  18. Na dannHerzlichen Glückwunsch von mir, ich hab bei der 70-291 bei all meinen Prüfungen am meisten Punkten gehabt - also absolut zu machen
  19. Ich hab da so meine Probleme mit dem Englsichen: You need to prevent unauthorized interception of the data as it travels over the company network. Bedeutet das nun, das es verschlusselt gehöhrt - oder nicht manipiliert. muss ich dann bei IPsec ESP oder AH hernehmen. Kommt Digitales SMB Signing auch in Frage? und SSL Verbindungen? ich weiß nicht was die nun meinen?
  20. ja aber ich lerne gerade für 70-299 und da kommt SUS dran, aber danke für den hinweiß und WSUS - In WSUS dachte ich mir das es da was gibt, nu weiß ich auch was...
  21. Die Homearbeitsplätze sollen nur Updates Installieren, die in der Zentrale approived werden. man soll aber Leitungskapazität sparen. Und un meinen meist Falschen Unterlagen steht drin, das ich am SUS Server einstelen soll, das die klients die Updates von MS Runterladen. Ichg weiß aber nicht wie das gehen soll? Deshalb meine Überlegung mit Updates nicht lokal speichern, sondern nur approven, und die Homearbeitsplätzeclients laden dann die am SUS server approved Updates direkt von MS runter. Nun weiß ich aber nicht ob das geht, weil ist ja entgegen dem Konzept....
  22. wenn ich am SUS server einstelle, das die Updates nicht lokal gespeichert werden, ladet der CLient dann die Updates dann von MS Runter, oder ladet der SUS Server die Updates für jeden dann kurz runter reicht das Update dann gleich weiter, ohne es lokal zu Speichern Kurzum, gibt es eine möglichkeit, das ich am SUS Server Updates für Clients apprive, und die Clients aber die Updates direkt von MS ziehen (z.B. gut für Homearbeitsplätze)
  23. so - morgen sollte man mehr wissen Ich schreibe morgen 70-299....
  24. Interresant ist hier, ob das in Vollzeit oder nur nach Feierabend oder Wochenende gemacht wird.
  25. sechs Monate (und zwei Wochen) - aber die waren hart
×
×
  • Neu erstellen...