Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. gysinma1

    How-To-Kollektion

    Hallo Zusammen Bin zwar (noch) nicht Expertmember aber ein Howto fuer Migrationen Exchange 55 auf Exchange 200x wäre auch was ... fusst jedoch sicherlich auf ein How-TO for best practices fuer ADS ... und allenfalls Migrationen NT40 nach W2K/2K3... das muesste im Kontext sein ... Könnte ich abfassen ... Müsste aber mal n bisschen Zeit haben ... Soll ich meinen Kopf mal schräg haben und schaun dass was fuer Exchange auf das Papier hüpft ? Âuch Exchange mit SBS ist immer wieder ein Thema ... Gruss Matthias
  2. Hallo Patrici Hast Du schon versucht im abgesicherten Modus (F8 drücken). Im ersten Balken wird der Kernel geladen, gestartet und die verschiedenen Disktreiber, somit auch die HAL. Wie siehts mit dem Prozi aus (dieselbe Marke) ? Ich tippe auf ein Hardwareproblem d.h. präziser gefragt, das Image hat Probleme mit dem Mainboard sei das Chipset, CPU, BIOS oder was auch immer. "Image zurückgespielt" Das wäre nit nötig gewesen, wenn die Disk(s) i.o. sind. Du weisst nun nicht, ob das Problem an der Installation liegt oder an einem korrumpierten Image ... Wenn Du natürlich eine neue Disk nimmst, ist es klar ... Gruss, Matthias
  3. @phoenixcp Uiii noch schlechtes als Informatik. Ich glaub das wird schwierig .... Ne die Geschichte war simpel. Tatsächlich wollte meine Frau n Hund und ich ne Katze. Meine Eltern züchten Landschildkröten (gemäss meinem Vater Wartungsfreudige Tiere. Kein Gassi gehen nix. Keine Servicepacks notwendig Betriebssystem Kopfsalat....) Schaut mal unter http://www.losgysin.ch unter Haustiere ... aber KEINE Komplimente über die Homepage die ist echter Schrott .... muss da mal mein FTP Passwort wieder mal anfordern und weiterbasteln... Gruss, Mathias
  4. @Kerstin Jöööh der ist aber süss. Leider will meine Frau einen Hund und ich eine Katze. Als Kompromiss haben wir jetzt zwei Landschildkröten ... @all Viel Spass mir ist es leider zu weit ... 580km. Wir könnten dafür einmal ein Jodlertreffen in der Schweiz machen Gruss, Matthias
  5. Hallo H.O.T. Ich bin leider morgen noch ein bisschen auf der Piste.... Ich würde da nach dem Ausschlussverfahren vorgehen: - Disable Exchange System Attendant - dito SQL - dito Projekt Dann ein Dienst nach dem anderen wieder auf automatisch setzen (jedes Mal neu starten) wenns das war ... ...wenn nicht, würde ich einmal eine Netzwerkkarte rausnehmen und eine allfällige Onboard disablen ... Gruss, Matthias
  6. Hallo Wie sieht es mit den Netzwerktreiber aus ? Ist der Server auch DHCP-Server ? Sind mehrere Netzwerkkarten vorhanden (auch WirelessLAN Emfpänger können sich mühsam verhalten). Sind irgendwelche Fehler vom DNS, DHCP Dienst vorhanden. Gruss, Matthias
  7. achherje und ich dachte, dass sein so ein absolut seriöser Abend mit lauter Fachgesprächen und Rivella ....
  8. Hallo Motzel Mich ist es im moment in einem Projekt am reinziehen, wo ich ueber GPOs 160 Clients mit SW versorgen soll. Die Basis das eine SW-Verteilung ueber GPO gut funzt, ist, dass die MSI-Packages gut gebaut sind. Du kannst im MSI Package sagen, dass der PC z.Bsp. danach rebooten soll. Wo ich Probleme sehe ist, wenn er ein MSI abarbeitet, rebooten soll und an einem anderen weitergrasen soll ... ich denk da kommst Du um ein wenig Dos-Scripting nicht herum (beispielsweise kannst Du mit einem MSIEditor zusätzlich im ersten MSi sagen, dass er im KEy hKLM\sw\ms\windows\cu\run einen Aufruf des zweiten MSI machen soll... und im zweiten machst Du hinein, dass der Key wieder entfernt wird .. Ich verteile selbst vmware gsx ueber gpo und dies funktioniert (nach einer längeren Flucherei) doch noch gut. Vor allem Original MSI Packages des Herstellers lassen sehr viele Optionen zu. Bei vielen APPS sind auch MST im Web verfügbar (Office, Adobe Reader). Einige muss man leider auch selbst packetieren. Aber MSI entwickelt sich langsam zu dem quasi-Standart v.a. da jeder XP Client die msiexec drauf hat um das Zeugs zu installieren. Eine offene Frage ist für mich noch, wie kann ich ständig wissen, welcher PC hat welche SW nun geladen (Lizenzierung/Inventar) ich muss da mal ein bisschen rumsuchen. Mein Kernproblem ist eben, dass ein SMS Server oder NetInstall preislich nicht dringlingt (abgesehen von dem Kauf, das Knowledge in dieser Firma ist auch nicht vorhanden. Ich würde sonst meine Consultingtätigkeit schlecht machen, wenn ich dort die Mitkosten nicht aufzeigen kann. Schon das SW nur packetiert verteilt werden soll, verschafft einigen Entscheidungsträger oft Migräne). Die SEcurityupdates würde ich mit einem SUS Server verteilen. Bei einem grossen Projekt würde ich jedoch unbedingt eine Testumgebung (von mir aus mit vmware) aufbauen und die Features testen. Wenn Du gezielt was wissen möchtest, ich bin da grad "im Stollen am Packetieren"... posten wir das ... Gruss, + Viel Erfolg Matthias
  9. Hallo Durigon Prüfe einmal (sicherheitshalber) Master/Slave ... und ob das IDE Kabel auch fest sitzt. Fahr die Kiste hoch, nachdem das IDE KAbel des CDROMs gezogen ist. Dann runterfahren, einstecken, schauen, dass im BIOS alles erkannt wird, hochfahren ... Gruss, Matthisa
  10. Hallo "Feuern kann ich mich auch nicht.... würde ich bei anderen übrigens unfair finden. Für schlechten Software und defekten Bänder kann keiner was." War nicht so gemeint ... versucht mit ntbackup ... sonst wirds schwierig. Viel Erfolg !! Gruss, Matthias
  11. Hallo Irgendwie hat das alles keinen Zusammenhang. WindowsUpdates abzubrechen ist nicht sooo schlimm. Er macht einfach weiter beim nächsten Mal. Lässt sich die Büxe im abgesicherten Modus hochfahren ? Wenn ja würde ich mir den Stinger (mcAfee Homepage) runterladen und dort einen gepflegten Virentest machen. Dann eventviewer alle Fehler löschen (dass die Logs leer sind) und neu booten. Wenn der Stinger nix findet (im abgesicherten Modus) einmal im Devicemanager die Treiber durchchecken. Manchmal wird grad ueber WindowsUpdate Netzwerkkartentreiber z.Bsp. updated und dies macht nachher nix als Theater. Suche vor allem nach nicht MS-signierten Treiber. Gruss + Viel Erfolg Matthias
  12. Hallo H.O.T. Ich gehe davon aus, dass die Hardware richtig verbaut ist. Ich kann mir mit diesem Equipment nicht vorstellen, dass dies Probleme mit der HW geben soll. Ein paar Angaben sind trotzdem nötig, dass ich Dir weiterhelfen kann: - IDE Raid: Sind da die neusten Treiber dabei. Welcher Hersteller ? (Es gibt da auch verschiedene Benefits) - Was zieht der SBS alles hoch. Hat der noch ne grosse Exchange-DB, SQL-DB o.ä. - Wenn er hochfährt, wo hängt er (Preparing Networkconnects, Starting UP, GUI-Mode, Applying Computer Policies). - Ist das Startup so lange bis zum Loginscreen (alt-ctr-del) oder mit dem Login. Anders gefragt: Dauert der Login lange oder der Bootvorgang. - DNS startet sauber (SBS ist ja immer n DC) - ISt in den Netzwerkeinstellungen als erster DNS der Server selbst eingetragen ? - Sind irgendwelche events im SYSTEMLOG oder APPS-LOG speziell im Apps-Log allfällige GPO-Fehler (SCECLIENT) Gruss, Matthias
  13. Hallo Zusammen Defekte Bänder zu restaurieren auf gradwohl ist fast nicht möglich. Nach meinem Wissen gibt es kein Parameter, dass er weiterlesen soll. Allenfalls mit dem ntbackup native (allerdings muss das meist das Band zuerst katalogisieren). Wie sieht es aus mit einem anderen Tapelaufwerk (Reinigungsband durchlaufen lassen etc). Es gibt da nur zwei Szenarien: - Älteres Backup nehmen, Datenverlust einräumen, und dem Thema Datensicherheit einmal ein Disasterrecoverytag widmen. - Einen professionellen Datenrecoveryspezialisten beiziehen und die Daten restaurieren lassen (kostet jedoch mehrere 1000€). Fazit: Wenns mit ntbackup auch nicht geht, kostet es in jedem Falle Geld. Entweder Aufarbeitungszeit seit dem letzten Backup oder einen Datarecoveryspezialist. Der Entscheid ist sicher nicht einfach zu treffen. (Ich hatte einen Job fristlos verloren, wegen ArcServ und Novell. Ich kann Euch sehr nachempfingen um was es geht). Also viel Erfolg ! Gruss, MAtthias
  14. Hallo Zusammen Die Fehlermeldungen zeugen von dem FTP und IIS Server. Sind diese aktiv ? Sonst würde ich diese einmal deinstallieren und neuinstallieren. Der FTP Fehler seh ich als relativ unkritisch, denn das gibts oft, dass der Peformancecounter nicht gefunden wird. Habt ihr schon den IE-Cache geleert, unnötige Profile entfernt, defrag gemacht. Habt Ihr einen on-access Virenscanner im Einsatz ? Wie siehts im Taskmanager aus ? Ist nur die Netzwerkverbindung down und die Kiste läuft noch und ist bedienbar (dann wärs der Netzwerkkartentreiber)? Habt ihr mal ueber windowsupdate neue LANKArtentreiber installiert ? Gruss, Matthias
  15. Hallo Lesen macht seelig :D verstehe ich das richtig, dass Du die Exchange 55 Daten auf den SBS2003 kriegen möchtest ? Wieviele Mailboxen sind das ? Wenn nicht allzuviele würde ich das mit dem exmerge machen. Der erzeugt von jeder Mailbox ein PST-File. Exportieren mit dem Exchange 55 und Importieren mit dem Exchange 2003 und fertig ist der Lack. Für dieses Vorgehen muss Passwort und ID von dem Exchangedienst des Exchange 55 bekannt sein ? Dann wie holt der Exchange 55 seine Mails ? Mit POP3 Connectors ? Gibt es eine Sammelmailbox ? Werden die PublicFolders verwendet ? Gibt es globale Adresslisten ? Gruss, Matthias
  16. Hallo Geht ohne Probleme, wenn man sich ganz strikt an die Schritte hält. Schau auch noch bei http://www.msexchangefaq.de vorbei. Schwierig ist es nicht, aber ein bisschen knifflig. Ganz wichtig bei dem ganzen: Backup und zwar so, dass es 200% sicher ist d.h. nicht nur mit Ghost ein lustiges grosses File machen, sondern auch das restoren (auf einen anderen Test-Server) und schauen, dass es geht. Datensicherheit geht vor: Eine Migration auf bestehenden Geräte ohne Temporäre Server (welches keine High-End-Geräte sein müssen ist Russisch-Roulet). Ein weiterer Punkt ist, Exchange 200x benötigt eine vorhandene ActiveDirectory. Daran führt kein Weg vorbei und dies definiert auch schon die Steps. Zuerst ADS machen d.h. NT-Domain auf ADS migrieren und dann Exchange 55 auf Exchange 200x migrieren. Am besten eignet sich da dass MS Standartprozedere (neuer zus. BDC machen unter NT4.0, diesen zum PDC promoten und dann updaten auf Windows 200x). Dieses Verfahren generiert manchmal wüste Fehler, deshalb unbedingt SAM sichern und rdisk machen von dem PDC vor JEDEM beginn. Exchangemässig ist es am Besten einen Exchange 2000 server in die bestehende Organisation hinzuzufügen und die Mailboxen zu verschieben. Oft hat man jedoch keine Alternativen grad im KMU und Kleinstfirmenbereich. Da müsstest Du noch mehr Infos posten über Anzahl Benutzer, Anzahl Server, gibts neu Geräte etc. Das spielt bei dem Vorgehen letztendlich eine Schlüsselrolle. Gruss Matthias
  17. Hallo Leute Ein bisschen weiter bin ich gekommen: - Ich kann bei Permissions des Softwarepacketes "autenticaded user" rausnehmen und dafür ne Userid-ID hineinmachen. Dann hat nur der entsprechende User das Recht die SW zu installieren. Aber das ist ein bisschen mühsam. - Ich habe versucht eine (eigens erstelle) Securitygroup hineinzumachen (der Testuser ist natürlich Member dieser Gruppe) Leider funktioniert es dann nicht mehr. Das wäre das "vollgeile" wenn das gehen würde, denn dann kann ich in der ADS direkt das Zeugs zuweisen und meine Admins lassen die Finger von den Applicationpolicies :D . Gruss, Matthias
  18. Hallo Ja ... schau mal hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=31754 Sonst läuft er gut. Gruss, Matthias
  19. Hallo Zusammen 1. Nur ein DC Stimmt so nicht. Es können weitere DC's NACH der Installation von dem SBS Server installiert werden. Allerdings ist der SBS IMMER der erste Server im Forest d.h. Globaler Katalog etc sind auf diesem. Du kannst einen zweiten SBS Server nicht in ein vorhandenes Netz stellen wo schon eine ADS existiert, denn der versucht bei dem Setup einen neuen Forest aufzubauen. Rein budgetmässig würde ich diese Konstellation eh anders auswählen: - SBS Premium dieser als 1. DC mit ADS, DNS, DHCP, WINS (wenn nötig), SQL, Exchange (Du hast da "alles" dabei) - Windows 2003 Standart Server als Terminalserver. Gruss, Matthias P.s. Ansonsten laufen diese Dinger sehr gut. Kann se nur empfehlen ! (Wenn man den POP3 Connector vom Exchange mal übersieht).
  20. Hallo Leute Habe Windows 2003 Server und XP SP1 Clients. - Die rund 200 PC's sind alle einheitlich gestaged d.h. alle habn dasselbe OS, die Hotfixes werden vom SUS Server zuverlässig verschickt. Bei diesem Standartclient ist ein Standart-SW Packet mitdabei (Office, Winzip, Adobe, QuickView, Java u.a.). Das wird direkt bei dem Stagingvorgang alles mit unattendsetup draufgewurstelt. - Die Feinverteilung der Software findet ueber GPO und MSI Packages statt. Nun folgendes Problem: - Ich habe fuer jede Abteilung eine OU gemacht und die Software fest den Benutzern zugewiesen. Das funktioniert bis zu einem gewissen Grad. Abteilung A hat SAP Abteilung B hat Project 2003. Abteilung C hat beides. Abteilung D hat SAP und Abacus. ... Irgendwann erschöpft sich das. Und in einer Domain fuer jede Applikation eine komplete Policy zu haben belastet auch die Replikationen (rein Quantummässig). - Auch nach Studium einiger Homepages zu dem Thema (gruppenrichtlinien.de, MS Knowledgebase) steh ich nun an. Ist es denn nicht möglich eine Securitygroup zu machen und dieser eine Policy zuzuweisen. Dann wär der Kack so: Securitygroup Abacus, Securitygroup SAP, etcetc. Dann müsste ich die Benutzer nur noch in die richtige Securitygroup peppen und schon könnte die SW ueber Add/Remove SW installiert werden. So oder ähnlich machts ja der NetIQ. - Es ist keine SW Distribution à la SMS Server, NetInstall, WinInstall o.ä. Zöigs im Einsatz. Alles mit Windows native. Oder gibts allenfalls ein Tool, dass diese Funktionalität ermöglich zu einem erträglichen Preis (1000€ fuer 200 Leute +/-). Ihr seid wie so oft meine letzte Hoffnung :D Gruss, Matthias
  21. DASCHÄLÄBÄ und das an einem Donnerstag ! Gruss Matthias
  22. Hallo Stoertebeker Also ich meinte fast sicher zu sein, dass dies technologischer Unsinn ist. Gemäss meinem Wissen unterscheiden sich OEM-Versionen und Boxprodukte mit fester Anzahl CAL's lediglich in der Lizenzierungsfrage. Da wüsste Dr. Melzer aber sicher besser Bescheid als ich... Technologisch sehe ich jedoch keinen Zusammenhang. Update von Windows 2000 ADs auf Windows 2003 ADS sollte kein Problem sein. Mit SBS dasselbe SBS 2000 auf SBS 2003. Gruss, Matthias
  23. Hallo Zusammen Funktioniert so wie RubenTejo beschreibt. Ergänzend und immer wieder gefragt v.a. im Zusammenhang mit Migrationen nach ADS. Es sind keine Trusts zwischen "SBS"-Domains und anderen Domains möglich. Gruss, Matthias
  24. Hallo Ja aber voooorsichtig, denn im Userprofile sind auch: - Favorites - Daten, die unter Meine Daten, Meine Musik etc abgespeichert sind Suche nach C:\dokumente\einstellungen\%username% ob es dort noch *.doc, *.xls etc drin hat ... und sichere die, weil dieser ganze Ordner wird mit dem Profile löschen gekillt. Gruss, MAtthias
  25. Hallo Zusammen Also Outlook Express. Hier ein Script ... REM --- Disable SFC regedit /s C:\install\SFCQUIET.REG echo --- Done. C:\install\regutl d HKLM "SOFTWARE\Microsoft\Outlook Express" C:\install\regutl d HKLM "SOFTWARE\Microsoft\WAB" C:\install\regutl d HKCU "Identities" C:\install\regutl d HKCU "Software\Microsoft\Outlook Express" C:\install\regutl d HKCU "SOFTWARE\Microsoft\WAB" C:\install\regutl d HKLM "Software\Microsoft\Active Setup\Installed Components\{44BBA840-CC51-11CF-AAFA-00AA00B6015C}" C:\install\regutl d HKLM "Software\Microsoft\Active Setup\Installed Components\{7790769C-0471-11d2-AF11-00C04FA35D02}" C:\install\regutl d HKLM "Software\Microsoft\Active Setup\Installed Components\>{881dd1c5-3dcf-431b-b061-f3f88e8be88a}" rem C:\install\reg delete "HKU\.default\Identities" /f if exist "%CommonProgramFiles%\Microsoft Shared\Stationery" rd "%CommonProgramFiles%\Microsoft Shared\Stationery" /q /s if exist "%userprofile%\Application Data\Identities" rd "%userprofile%\Application Data\Identities" /q /s if exist "%userprofile%\Local Settings\Application Data\Identities" rd if exist "%userprofile%\Local Settings\Application Data\Identities" /q /s if exist "%userprofile%\Application Data\Microsoft\Address Book" rd "%userprofile%\Application Data\Microsoft\Address Book" /q /s if exist "%userprofile%\Local Settings\Application Data\Address Book" rd "%userprofile%\Local Settings\Application Data\Address Book" /q /s If exist "%programfiles%\Outlook Express" rd "%programfiles%\Outlook Express" /s /q if exist "%userprofile%\Start Menu\Programs\Outlook Express.lnk" del "%userprofile%\Start Menu\Programs\Outlook Express.lnk" if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\inetcomm.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\inetcomm.dll inetcomm.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoeacct.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoeacct.dll msoeacct.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoert2.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoert2.dll msoert2.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoe.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoe.dll msoe.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoeres.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\msoeres.dll msoeres.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\msimn.exe ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\msimn.exe msimn.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\oeimport.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\oeimport.dll oeimport.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\oemiglib.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\oemiglib.dll oemiglib.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\oemig50.exe ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\oemig50.exe oemig50.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\setup50.exe ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\setup50.exe setup50.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab.exe ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab.exe wab.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabfind.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabfind.dll wabfind.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabimp.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabimp.dll wabimp.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabmig.exe ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wabmig.exe wabmig.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\csapi3t1.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\csapi3t1.dll csapi3t1.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\directdb.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\directdb.dll directdb.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab32.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab32.dll wab32.old if exist %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab32res.dll ren %SystemRoot%\System32\Dllcache\wab32res.dll wab32res.old if exist %SystemRoot%\System32\inetcomm.dll ren %SystemRoot%\System32\inetcomm.dll inetcomm.old if exist %SystemRoot%\System32\msoeacct.dll ren %SystemRoot%\System32\msoeacct.dll msoeacct.old if exist %SystemRoot%\System32\msoert2.dll ren %SystemRoot%\System32\msoert2.dll msoert2.old if exist %SystemRoot%\System32\msoe.dll ren %SystemRoot%\System32\msoe.dll msoe.old if exist %SystemRoot%\System32\msoeres.dll ren %SystemRoot%\System32\msoeres.dll msoeres.old if exist %SystemRoot%\System32\msimn.exe ren %SystemRoot%\System32\msimn.exe msimn.old if exist %SystemRoot%\System32\oeimport.dll ren %SystemRoot%\System32\oeimport.dll oeimport.old if exist %SystemRoot%\System32\oemiglib.dll ren %SystemRoot%\System32\oemiglib.dll oemiglib.old if exist %SystemRoot%\System32\oemig50.exe ren %SystemRoot%\System32\oemig50.exe oemig50.old if exist %SystemRoot%\System32\setup50.exe ren %SystemRoot%\System32\setup50.exe setup50.old if exist %SystemRoot%\System32\wab.exe ren %SystemRoot%\System32\wab.exe wab.old if exist %SystemRoot%\System32\wabfind.dll ren %SystemRoot%\System32\wabfind.dll wabfind.old if exist %SystemRoot%\System32\wabimp.dll ren %SystemRoot%\System32\wabimp.dll wabimp.old if exist %SystemRoot%\System32\wabmig.exe ren %SystemRoot%\System32\wabmig.exe wabmig.old if exist %SystemRoot%\System32\csapi3t1.dll ren %SystemRoot%\System32\csapi3t1.dll csapi3t1.old if exist %SystemRoot%\System32\directdb.dll ren %SystemRoot%\System32\directdb.dll directdb.old if exist %SystemRoot%\System32\wab32.dll ren %SystemRoot%\System32\wab32.dll wab32.old if exist %SystemRoot%\System32\wab32res.dll ren %SystemRoot%\System32\wab32res.dll wab32res.old :eof Dazu benötigt wird regutil.exe der im Resourcekit 2K dabei ist oder vielleicht im google auffindbar. Dann SFC muss ein bisschen verbogen werden: REGEDIT4 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon] "SFCDisable"=dword:00000004 Ich weiss leider nicht obs mit deuschem XP auch flutscht...Würde mich aber wundernehmen ... Wenn alles sauber durchfunzt gibts keib OutlookExpress mehr sowie bei neuen Profiles keine unlinked Icons mehr angezeigt werden. Gruss, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...