Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hi Severinas.

     

    In Punkt 3 der GPO (automatische Updates), da steht doch:

     

    "Geplante Installation automatischer Updates erneut planen" und dann:

    Gibt die Zeitspanne an, die automatische Updates nach dem Systemstart warten, bevor sie eine geplante Installation fortsetzen, die zuvor übergangen wurde ..... usw.

     

    Das ist es doch was du meinst, oder ?

     

    Liebe Grüße Günther

  2. Hi zusammen.

     

    Bevor ich den Bestellbutton drücke (wehe es war kein guter Rat - ich komm durchs Kabel :D )- gibt es eine Liste welche RAID Controller bei der Serverversion unterstützt werden (mich interessieren haptsächlich die HP und Compaq) ?

     

    Liebe Grüße Günther

  3. Hi weimer.

     

    Jetzt ist mir alles klar. Für den Einsatz mit einer einzigen "offiziellen E-Mail Adresse" ist Exchange natürlich nicht vorgesehen (stell dir mal eine Organisation mit 1000 Usern und mehr vor - und nur einen einzige Adresse !).

     

    Ich habe aber folgenden Vorschlag für dich:

     

    Richt einen User mit Postfach ein, der die offizielle E-Mail Adresse hat. Bei diesem Postfach erlaubst du den anderen Usern, dass sie im Auftrag dieses Users senden dürfen. Siehe auch - http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=157846#post157846

     

    Die anderen User können dann im Outlook im "Von Feld" die Adresse des offiziellen Postfaches eingeben. Ganz nobel wäre da natürlich ein eigenes Formular in dem die "Von" Adresse bereits eingetragen ist.

    Zusätzlich würde ich noch im SMTP Connector allen anderen User mit der .local Adresse den Versand nach aussen verbieten.

    Siehe - http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=184200#post184200

     

    Ergibt sich noch die Frage des Posteinganges an die offizielle Adresse. Hier könntes du entweder an einen bestimmten User weiterleiten oder an einen öffentlichen Ordner.

     

    Liebe Grüße Günther

  4. Hi Weimer

     

    Exchange sollte eigentlich nicht mit den .local Adressen nach draussen gehen.

    Du hast ja sicherlich bei den E-Mail Adressen der Benutzer die @domain.de und nicht die @domain.local als Hauptadresse eingestellt, oder ?

     

    Bei msexchangefaq.de wird auch noch empfehlen mit Outlook Express einen Verbindungsaufbau zu testen (mit verschiedenen Usernamen) - hast du das schom einmal probiert ?

     

    Liebe Grüße Günther

  5. HI Luunitz.

     

    Im SBS2003 kannst du über den "Assisten zum Zuweisen von Anwendungen" bestimmen, ob die Drucker installiert werden oder nicht. Geh einfach bei Punkt - Anwendungen zuweisen auf "Erweitert" - dann kannst du weiter Optionen aktivieren oder deaktivieren - unter anderem auch die automatische Druckerinstallation aller freigegebenen Drucker im AD.

     

    Den Rest erledigst du dann über den Loginscript.

     

    Liebe Grüße Günther

  6. Hi Bullit.

     

    Versuch es mal mit dem berühmten "Dr. Grauert" Brief. Das ist der Standardtestbrief (5% Schwärzung) für Laser- und Tintenstrahldrucker.

     

    Wenn du nun die Anzahl der Zeichen auf diesem Brief zählst, solltest du eigentlich das ganze auf den Nadeldrucker umrechnen können.

     

    Aja, nachdem der Dr. Grauert Brief schwer zu bekommen ist (Copyright und so), gibt es als Ersatz den Dr. Grünert Brief, und den bekommst du hier:

     

    http://www.heise.de/ct/ftp/02/10/200/

     

    Liebe Grüße Günther

  7. Hi zusammen.

     

    Der Server hat keine typischen Serveraufgaben, er soll lediglich mehrere Remote-Sitzungen können. Er ist Mitglied einer Arbeitsgruppe, keiner Domäne.

     

    Da widerspricht sich etwas. Ein SBS muß ein DC sein und kann nur als einzelner DC in der Domäne installiert werden.

     

    Die Lizenzierung rufst du über die Serververwaltungskonsole auf, zu finden im Verzeichnis \Microsoft Windows Small Business Server\Administration\LaunchConsole.exe

     

    Terminalservices beim SBS funktionieren nur im Remote Modus nicht im Applikationsmodus - siehe auch http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=163982#post163982 - wie man einen TS im Zusammenarbeit mit dem SBS installaliert steht da auch

     

    Wahrscheinlich hast du die SBS Installation, die nach der Windows 2003 Server Installation folgt übersprungen, deshalb findest du auch einige Dinge nicht. Nach dem Pfad des oben genannten Verzeichnis wird nämlich erst bei der SBS Installation gefragt.

    Ob man einen SBS nur als W2003 Server (also ohne SBS Installation) betreiben kann bzw. darf weiß ich nicht, bezweifle es aber sehr stark - Vielleicht weiß da Dr. Melzer besser Bescheid.

     

    Liebe Grüße Günther

  8. Hi zusammen.

     

    Ich kenn das Problem mit der SIS900 Karte in Verbindung mit einem Notebook. Da verlor die NIC die MAC Adresse nach einer W2K Neuinstallation.

    Auf der Herstellerseite gbits es dazu ein Tool - siehe http://www.service.targa.de/antworten.php?lang_id=1&faqid=467&artid=611&artdesc=Targa+Companion&artpic=companion.jpg&faqquest=Tool+zum+wiederherstellen+der+MAC+Adresse&func1=1&func2=2&func3=1&baseid=61&serial= - nachdem ich dann noch den neuesten Treiber von SIS Webseite geholt habe lief das Ding wieder rund.

     

    Liebe Grüße Günther

  9. Hi Boune66

     

    Ich trauere mit dir mit - auch mein Verein (zwar in AT) ist derzeit nicht viel besser.

     

    Zu meinem Vorschlag mit 2 Subnets.

     

    1. Ich habe für das lokale LAN feste IP Adressen vorgeschlagen damit sich ein anderes Gerät keine IP Adresse über DHCP holen kann und somit im LAN Subnet wäre.

    2. Einem Virus ist es prinzipell egal ,wenn er sich über Netzwerk Shares weiterverbreitet (zumindest ist das meine Meinung) welches Protokoll da im Netz läuft

    3. Weiterverbreiten der Viren von einem Subnet in das andere ist kaum möglich - dazu müßte er ja Routing aktivieren können, und das kann wohl derzeit kein Virus. Die Verbreitung im WAN ist natürlich möglich, den da sind ja genügend Router, die das für ihn erledigen.

    4. Wie schon gesagt, bei XP Prof. ist NETBEUI nicht mehr bei installierbaren Netzwerkprotokollen dabei. Ob es da noch Möglichkeiten gibt über andere Quellen das NETBEUI Protokoll nachzuinstallieren weiß ich nicht.

    5. Ein Notebook der auf der rechten Dose (Internet) hängt muß also eine IP Adresse aus deinem LAN konfigurieren um in deinem LAN einen Schaden anzurichten, und wenn er nicht weiß welche IP Adressen im LAN verwendet werden, ist das wesentlich sicherer als wenn er auf einem W2K Rechner einfach NETBEUI dazuinstalliert.

     

    Liebe Grüße Günther

×
×
  • Neu erstellen...