Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hi

     

    Bei Exchange 5.5 gibt es den Free/Busy Connector.

     

    Allerdings wird auch auf der Clientseite ein Protokoll benutzt. Früher gab es da einen eigenen Client dafür.

     

    Suche mal auf der MS Seite nach "Schedule+" , das war der Name des Programms. Vielleicht findest du noch Infos.

     

    Eine weitere Möglich ohne Exchange, du kannst die Free/Busy Zeiten der Outlook Clients auf einem Server im LAN veröffentlichen. Siehe dazu - http://www.outlook-net.de/7-11.htm - ist zwar mühsam, funktioniert aber (seit ca. 1/2 Jahr bei einem Kunden im Einsatz mit ca. 15 Clients)

     

    LG Günther

  2. HI.

     

    Versuch einmal einen SMTP Connector anzulegen. Hier trägst du die Domains ein, mit denen du Probleme hast und leitest diese E-Mails an den Smart Host deines Providers weiter.

     

    Dazu ein Link (hier wird in einem Beispiel gezeigt, wie man mehrer Domains im SMTP Connector einträgt) - http://www.esbk.net/doc/Der%20T-Online%20SMPT%20Relay%20Server.pdf

     

    Hier noch ein Link zu den DSN Meldungen des Exchange - http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;284204

     

    LG Günther

  3. Hi Kreftig.

     

    Wenn du als Exchange-Admin von domain.local angemeldet bist, solltest du beim Anlegen der User im AD (bei Exchange Aufgaben) die Auswahlmöglichkeit haben das PF in domain.local oder sub.domain.local anzulegen.

    Damit ein Exchange-Admin in sub.domain.local PF anlegen kann, müssen erst im Postfachspeicher die jeweiligen Berechtigungen für ihn gesetzt werden. Dies kann jedoch nur der Exchange-Admin in domain.local durchführen.

     

    LG Günther

  4. Hi Dani99

     

    Jetzt werden die Wünsche ja immer größer ;)

     

    Nein, das gibt es nicht - zumindest nicht mit Boardmittel (wäre auch nicht RFC konform). Ausserdem sollte ein Spammer überhaupt keine Info bekommen.

     

    Alternative: du setzt vor dem Exchange einen Spam-Filter oder E-Mail Firewall wie etwa XWALL von http://www.dataenter.at oder du arbeitest mit der Catch All Funktion siehe hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=151983#post151983 - dann bekämen die geblockten Domains keinen NDR (wurde ja gesperrt) aber E-Mails mit z.B. fehlerhaft geschriebener E-Mail Adresse würden in einem Sammelpostfach landen, und man könnte den Absender informieren.

     

    LG Günther

  5. Hi Christian.

     

    AD -> User -> Eigenschaften -> E-Mail Adressen und dann unter neu -> SMTP Adresse gibst du deine gewünschten E-Mail Adressen (wie von dir angeführt) ein.

     

    Postfach ist der Bereich in der Exchange Datenbank (priv.edb) in der die Daten (E-Mails, Kontakte usw) des einzelnen Benutzer abgelegt werden. Das Postfach wird bei der Neuanlage eines Benutzers angelegt (Exchange Postfach erstellen kommt nach der Abfrage nach dem Passwort). Nachträglich kannst du für einen Benutzer ein Postfach anlegen, löschen oder verschieben (verschieben bei Enterprise Version oder bei mehreren Exchange Servern) unter Benutzer -> Eigenschaften -> Exchange Aufgaben.

     

    LG Günther

  6. Hi zusammen.

     

    Das Problem wurde hier bereits beschrieben, bis jetzt aber keine richtige Lösung gefunden. Wie ich das momentan sehe, ist es kein Serverproblem sonder ein Outlook 2003 Problem. Soweit ich es bis jetzt selber erlebt habe, bzw. auch hier am Board gelesen habe scheint meistens dabei ein PST File (bzw. Import oder Umstellung von Outlook 2000) im Spiel zu sein.

    Nachvollziehbar tritt der Fehler immer dann auf, wenn Outlook 2003 neu installiert wird, der Cache Modus aktiv ist, und ein PST File aus einer alten Outlook Version importiert wird.

    Abhilfe (hat bis jetzt jedesmal funktioniert) - Cache Modus deaktivieren -> OST File löschen und dann Cache Modus wieder aktivieren.

    Im Board wurde auch bereits geschrieben, dass ein Neuanlegen des Outlook Profils Abhilfe schaffte.

     

    LG Günther

  7. Hi Christian.

     

    Vorausgesetzt der E-Mail Domainname des gewünschten Benutzer kommt nicht in deiner Exchange Organisation vor, gehst du wie folgt vor:

     

    AD -> neuer Kontakt -> Namen eingeben -> auf der nächsten Seite wird dann gefragt, ob eine Exchange E-Mail Adresse erstellt werden soll -> Auswahl anhaken -> dann gibt es noch eine Feld mit dem Namen E-Mail -> hier gehst du auf ändern und gibst die externe E-Mail Adresse (also z.B. Free-Mail) des neuen Kontaktes ein.

    Bei dem User, dessen E-Mail Adressen weitergeleitet werden sollen, gehst du auf Eigenschaften -> Exchange Allgemein -> Zustelloptionen -> Weiterleitungsadresse -> und hier wählst du den neu erstellten Kontakt aus. Hier hast du auch noch die Möglichkeit zu bestimmen, ob die Nachricht an den Empfänger und den alternativen Empfänger weitergeleitet werden soll. Also genau das, was du willst.

     

    Und das wars.

     

    Sollte der User jedoch eine E-Mail Adresse aus deiner Domain haben, gehst du wie hier beschrieben vor.

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=160483#post160483

     

    LG Günther

  8. Hi Götzi.

     

    Empfehlung: intern arbeiten alle User mit der Adresse user@domain.local

     

    Im Systemmanager -> Empfänger - Empfängerrichtlinien (Default Policy -> Eigenschaften) kannst du nun alle SMTP Adressen (im Fomat @domain.at) eintragen, für die dein Exchange Server zuständig sein soll.

     

    Wenn du nun im AD einen User anlegst werden im alle E-Mail Adressen (laut default Policy Richtlinien) zugewiesen. Die, die für Ihn die richtige ist (mit der er extern erscheinen soll) legst du als Haupadresse fest.

     

    Bei der Freeware für den POPConnector kann ich dir nicht helfen, ich setze seit Jahren POPBeamer ein, weil ich mit dem Teil zufrieden bin, einen Virenscanner einsetzen kann der auf Kommandozeilenebene arbeitet usw.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...