Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hi.

     

    Wenn ich deine Anfrage richtig interpretiere hast du nur einen Exchange Server. Dann mußt du natürlich auch den Port für den virtuellen Server ändern.

     

    z.B. Neuer virtueller Server Name = "mail" Port z.B. 8055

     

    Aufruf der Hautpdomäne http://server/exchange

    neue Domäne http://server:8085

     

    Die Berechtigungen übernimmst du aus dem bereits angelegten Standardserver. Im IIS muß der neue virtuelle Server (unter Standardwebseiten) auch vorhanden und gestartet sein.

     

    LG Günther

  2. HI

     

    Bei allen SBS (2000 + 2003) gibt es nur einen DC.

     

    Ich nehme an, beide Standorte sind mit einer Standleitung verbunden.

     

    Du richtest die User aus der 2. Domain auf dem SBS ein - Outlook als Client ist es egal auf welche Domain es zugreift. Es kann nur sein, dass sich der User beim Start von Outlook authentifizieren muß.

     

    Über die Adresslisten könntest du dann auch noch einrichten, dass nur die jeweiligen Adressen pro Domain angezeigt werden.

     

    LG Günther

  3. Hi.

     

    1.) Wenn du bei 1 und 1 www weiterleitest, heißt das noch nicht, daß auch die Mails weitergeleitet werden. Dazu ist eine Änderung des MX Records notwendig.

     

    2.) Hänge dich über eine externe Verbindung (also nicht über dein LAN) ins Internet und teste mit Telnet ob dein Exchange Server erreichbar ist. z.B. "telnet testserver.dyndns.org 25" es sollte sich dann dein Exchange melden. Du kannst dann auch gleich überprüfen ober er Relayfest ist.

     

    Wenn das klappt liegt dein Problem bei der E-Mail Weiterleitung (s.o.) - wenn nein dann Routerkonfiguration überprüfen.

     

    LG Günther

  4. Hi.

     

    Zu mehreren E-Mail Adressen pro User schau mal hier:

    http://www.mcseboard.de/showthread....7846#post157846

     

    zu öffentlichen Ordner: Ist der IIS sauber gestartet. Beende mal diesen und starte ihn wieder neu - kommt dann noch die Fehlermeldung? Überprüfe auch die Berechtigungen imm IIS.

     

    Bei dem von dir beschriebenen Fehler sollten eigentlich noch andere Fehlermeldungen kommen.

     

    LG Günther

  5. HI.

     

    Du mußt einen neuen virtuellen HTTP Server für jede zusätzliche Domäne einrichten.

     

    Exchange Systemmanager -> Server - Protokolle -> Server -> Protokolle -> HTTP -> neuer virtueller HTTP Server -> Bei Name z.B. mail, bei Exchange Pfad wählst du Postfächer für SMTP Domäne aus und wählst die passende Domäne dazu aus.

     

    Über OWA ist dann das Postfach Domain\mail erreichbar.

     

    LG Günther

  6. Hi

     

    Wie franky2 geschrieben hat, funktioniert diese Lösung nicht mit einem Sammelpostfach. Ist ja auch logisch oder ? Die Mails laufen in diesem Fall ja schön im Kreis. Ausserdem würde der POP3 Client der sich schneller einwählt die kompletten E-Mails erhalten.

    Lege daher für deine externen User jeweils ein eigenes PF beim Provider an, und die Lösung wird funktionieren.

    Wenn dies nicht möglich ist, müssen die externen Mitarbeiter direkt auf den Exchange Server zugreifen. Auch auf diesem kannst du den POP3 Server aktivieren.

     

    LG Günther

  7. Hi zusammen

     

    Ergängzung zu @lemeid

     

    Ich würde mal sagen, das ist wieder ein typischer Fall eines nichtgesicherten Exchange Servers. Die *.log Dateien werden nämlich nach einer "richtigen" Datensicherung (z.B. über das Windows eigengen Backup oder Backupprogramm mit Exchange Agent) des Exchange Server gelöscht, bzw. wie lemeid schon sagte, wird der Inhalt in die Datenbank geschrieben.

     

    Wie mit dem *.log Files umgegangen wird, läßt sich im Exchange Systemmanger einstellen. server -> Erste Speichergruppe -> Eigenschaften - Hier kann das Verzeichnis für die *.log Dateien geändert werden, und wenn der Haken bei Umlaufprotokollierung gesetzt wird, wird nur mehr eine *.log Datei angelegt. Allerdings können bei einem Datenbankcrash die letzten Daten - also die, die normalerweise in den *-log Dateien enthalten sind nicht mehr hergestellt werden.

     

    LG Günther

  8. Hi Roide.

     

    Wenn du einen SBS 2003 hast, dann ist beim Exchange Server ein Attachment Filter dabei.

    Du kannst dies ändern, indem du den Assistenten "Verbindung mit dem Internet herstellen" ausführst - die 1. Punkte überspringst (Punkt keine Änderungen durchführen bei Verbindungstyp und Zertifikat) dann kommt bei der E-Mail Konfiguration der Punkt "E-Mail Anlagen entfernen". Hier kannst du deine gewünschtne Änderungen durchführen.

     

    LG Günther

  9. Hi.

     

    A.) Die SMTP Connectoren werden unter Exchange 2003 genau so angelegt wie unter Exchange 2000. Ich würde daher mal sagen, du hast keinen SMTP Connector eingerichtet.

     

    B.) Wenn du mit dem Exchange über ein Mailgateway gehen willst mußt du den Port am "Virtuellen Standard Server für SMTP" ändern. Zu finden unter Server -> Protokolle -> SMTP - > dann beim virtuellen Standardserver -> Eigenschaften -> IP Adresse -> Erweitert -> und dann den gewünschten Port einstellen.

     

    LG Günther

  10. Hi.

     

    Mit der sbs_login_script.bat wird überprüft, ob die SBS Clientanwendungen auf dem PC auf dem sich der User anmeldet installiert sind. Gleichzeitig wird bei der 1. Anmeldung des Users auf dem PC die Ordner user Shared Folder und Company Shared Folder installiert.

     

    Der Windows-Zeitgeber Dienst ist per default auf einem SBS deaktiviert. Schau mal dazu in den Diensten nach (W32Time). Die Funktionsweise ist wie bei jedem W2003 Server. Bin sicher, du findest dazu einiges am Board

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...