Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hi.

     

    Mal grizzly999 entlasten :)

     

    "Freigabename" ist der Name den du dem Verzeichnis, dass du auf dem Server für den Netzwerkzugriff freigibst, vergeben hast.

     

    Also Verzeichnis auf Server = "C:\Home" - Freigabename = z.B "Home" - dann kannst du diese Freigabe als net use r: \\server\home im Logonscript eintragen.

     

    Ansonsten allgemeines über Freigaben:

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;813936

    http://tutorials.tanmar.de/netzwerk-windowsxp.php

     

    Und natürlich direkt am Server das "Hilfe und Supportcenter" Hilfethemen -> Freigeben von Netzwerkressourcen.

     

    LG Günther

  2. Hi Sven.

     

    Du kannst die E-Mail nach wie vor so abrufen wie du es bisher gemacht hast (das war ja deine Forderung). Du kannst ja jetzt schon einstellen (im PST Ordner oder Exchange Postfach) wo die E-Mails gespeichert werden sollen.

     

    Zu finen in Outlook - Konteneinstellungen -> neue Nachrichten übermitteln in ->. Da hast du jetzt den persönlichen Ordner und nicht das Postfach eingestellt.

     

    LG Günther

  3. Hi.

     

    Wieso arbeitest du mit Persönlichem Ordner und Postfach. Verschiebe einfach die Daten aus dem PST in das Exchange Postfach, und lösche den Persönlichen Ordner. Dann sollten deine wünsche eigentlich erfüllt sein.

     

    Bei Benutzer, die mobil sind legst du dann noch ein (Offline Postfach = OST File) an. Dann kann der User auch ohne Exchange über das OST File auf sein Postfach zugreifen und arbeiten. Wenn er wieder online ist, werden die Daten mit dem Exchange abgeglichen.

     

    Wenn die Kontakte aus dem Öffentlichen Ordner in die Favoriten des jeweiligen Users verschoben werden, werden auch diese synchronisiert.

     

    LG Günther

  4. Hi.

     

    Das Exchange PW ist gleich dem Benutzer PW mit dem sich der Benutzer auf dem Arbeitsplatz anmeldet.

    Beim PST File ist das ja anders, die liegen ja auf den Arbeitsplätzen herum und jeder Benutzer konnte es öffnen bzw. importieren ohne PW Schutz).

    Beim Exchange liegen die Daten ja auf dem Server (außer .OST File) und auf das PF kann nur dann zugegriffen werden, wenn sich der Benutzer vorher erfolgreich am Server angemeldet hat.

     

    LG Günther

  5. Hi zusammen.

     

    @Olaf - hat er schon geschrieben " /Exchange erweitert/Postfachberechtigungen/" :D

     

    @Thomas

     

    Das stimmt schon was da drin steht, es darf nur bei Postfachzugriff nichts stehen. Aber schau einmal welche Einträge sich bei Exchange Allgemein -> Zustelloption befinden.

     

    Und dann auf jeden Fall überprüfen, welche Einstellungen er in seinem Outlook hat -

    "Postfach Chef" -> Eigenschaften -> Berechtigungen -> hier sollten die User "Standard" und "Anonym" keine Berechtigungen haben.

    Zugriffsberechtigungen auf das eigene Postfach kann normalerweise der der User selbst vergeben.

    Aber vielleicht will das euer Boss, damit ihr seht, wie schlecht es ihm geht bei eueren Gehältern :p

     

    LG Günther

  6. Hi zusammen.

     

    Lese da gerade im CT Magazin (10/2004)zu SATA:

     

    "auch Hot-Plugging, also das Anschließen und Abtrennen von Datenträgern bei laufendem System ist nun wie bei USB und Firewire möglich, sofern es auch der Hostadapter und Treiber unterstützen und auf der fraglichen Festplatte nicht ausgerechnet die Systempartition liegt"

     

    LG Günther

  7. HI Dominique.

     

    Die Administration werde ich über Terminal Services realisieren.

     

    Dann hast du ja keine Probleme. Das Verwaltungsprogramm installierst du auf den Servern auf denen du auch die Verwaltung des AD durchführst.

    Und auf diese Server kannst du ja von jedem Arbeitsplatz im Netz über die Terminal Services zugreifen.

    Eine eventuell notwendige Installation des Remote Clients dürfte ja kein Problem sein, wenn die Installationsdateiten auf einem Server liegen.

     

    LG Günther

  8. Hi.

     

    Da hast du ein Problem, an dem ich auch schon gekappert habe. Mit einfachen Mittel läßt sich das nicht lösen, da die DSL Modem meisten über die Adresse 10.0.0.138 (AT) angesprochen werden und somit kein Routing mehr stattfinden kann.

    Wenn du dein Subnet nicht ändern willst, bleibt als einzige Möglichkeit die IP Adresse des ADSL Modems zu ändern (der Tunnel wird trotz der geänderten IP aufgebaut).

    Ich habe das einmal bei einem Alcatel 1000 (bekannt als Brotkasten) mit viel Bauchweh gemacht - zugreifen kannst du mit dem WEB Browser auf die 10.0.0.138.

     

    Schau mal bei Tante Google, vieleicht findest du dazu Hinweise in diversen Foren.

     

    LG Günther

  9. Hi.

     

    Du kannst im Systemmanger dem öffentlichen Ordner unter Eigenschaften -> E-Mail Adressen die gewünschte E-Mail Adresse geben.

     

    Wenn du E-Mails einer Verteilergruppe auch im öffentlichen Ordner sehen willst, legst du einen Dummy User an, der Mitglied der Verteilergruppe ist, und dessen E-Mails an den öffentlichen Ordner weitergeleitet werden.

     

    Dieser Link sollte dir auch noch weiterhelfen.

     

    http://www.mesoproducts.de/techtalk/exchange2000/cm_whitepapers/documents/ex2k-team/e2k_teamaddress.htm

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...