Jump to content

WSUSPraxis

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.240
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WSUSPraxis

  1. Dann musst du dem Kunde nahe bringen, das das einfach nicht geht und das es kein Sinn macht das probrieren.......
  2. Joi, nur verstandnen was das mit dem Uterschied XD und Xe zu tun hat, habe ich nicht ?
  3. Leider werde ich nicht aus der Webseite schlau ? Was ist der Unterschied bei Tapeware zwischen den Version XE und XD ?
  4. ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ' AD-Mailadressen_anzeigen.vbs ' Beschreibung ' ' Version: 1.1a ' Datum: 21.04.2005/23.08.2005 ' Autor: Nils Kaczenski (Vorname at Nachname .de) ' Letzte Änderungen: ' ' Nils Kaczenski stellt dieses Skript ohne jede ' Gewährleistung zur Verfügung. ' Die Verwendung geschieht auf eigene Gefahr. ' ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' Option Explicit Dim strMail ' Dim arrMember ' Dim arrObjectClass ' Dim arrProxyAddresses ' Dim i ' Dim objConn ' Dim objExplorer ' Dim objRSAD ' Dim objRSlokal ' Dim strAusgabe ' Dim strConn ' Dim strMember ' Dim strObjectClass ' Dim strSQL ' Dim objRoot Dim strDomain Set objConn = CreateObject("ADODB.Connection") Set objRSlokal = CreateObject("ADODB.Recordset") ' Domänenzugriff ... set objRoot = GetObject("LDAP://rootDSE") strDomain = objRoot.Get("DefaultNamingContext") ' Datenbankzugriff ... strConn = "Provider=ADsDSOObject;" objConn.Open strConn ' Zugriff auf die gesamte Tabelle strSQL = "SELECT name,mailNickname,mail,proxyAddresses,member,objectClass " _ & "FROM 'LDAP://" & strDomain & "' WHERE mailNickname='*'" Set objRSAD = objConn.Execute(strSQL) ' lokales Recordset zur Anzeige definieren objRSlokal.Fields.Append "Mailadresse", 202, 255 objRSlokal.Fields.Append "Name", 202, 255 objRSlokal.Fields.Append "Alias", 202, 255 objRSlokal.Fields.Append "Typ", 202, 255 objRSlokal.Fields.Append "Mitglieder", 202, 16384 objRSlokal.Open Do Until objRSAD.EOF arrProxyAddresses = objRSAD("proxyAddresses") strMail = objRSAD("mail") If Not IsNull(objRSAD("member")) Then arrMember = objRSAD("member") strMember = Join(arrMember, "<br>") Else strMember = "" End If arrObjectClass = objRSAD("objectClass") strObjectClass = arrObjectClass(UBound(arrObjectClass)) For i=0 To UBound(arrProxyAddresses) If LCase(Left(arrProxyAddresses(i),5)) = "smtp:" Then ' Neuen Datensatz lokal einfügen objRSlokal.AddNew objRSlokal("Name") = objRSAD("name") objRSlokal("Alias") = objRSAD("mailNickname") objRSlokal("Typ") = strObjectClass objRSlokal("Mailadresse") = Mid(arrProxyAddresses(i),6) objRSlokal("Mitglieder") = strMember objRSlokal.Update End If Next objRSAD.MoveNext Loop objRSlokal.Sort="Mailadresse" objRSlokal.MoveFirst strAusgabe = objRSlokal.GetString(2, -1, "</TD><TD>", "</TD></TR>" _ & vbCrLf & "<TR><TD>", " ") strAusgabe = "<HTML><BODY style=""font-family:sans-serif;"">" _ & "<TABLE border=""1""><TR><TD>" _ & strAusgabe & "</TD></TR></TABLE></BODY></HTML>" Set objExplorer = CreateObject("InternetExplorer.Application") objExplorer.Navigate "about:blank" objExplorer.ToolBar = 0 objExplorer.StatusBar = 0 objExplorer.Width=500 objExplorer.Height = 400 objExplorer.Left = 0 objExplorer.Top = 0 objExplorer.Visible = 1 objExplorer.document.writeln(strAusgabe)
  5. Zuerst noch eine technische Frage............. Ist die neue Firma an einem Standort ?
  6. Also das finde ich mal sehr mutig zu Behaupten..................
  7. An Microsofts Juni-Patchday geht es richtig rund: Neben acht kritischen Updates zu Windows und MS-Office liefert Microsoft auch drei wichtige Software-Patches und behebt ein mittelschwer bewertetes Problem. Wie angekündigt schließen die Redmonder die bekannte und bereits aktiv ausgenutzte Lücke in MS-Word (MS06-027). Durch speziell präparierte Word-Dokumente kann ein Angreifer die Speicherverwaltung so durcheinanderbringen, dass dabei eingeschleuster Code ausgeführt wird. Laut MS06-028 können auch Powerpoint-Präsentationen Code einschleusen, den das System dann mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausführt. Diese Lücke wird allerdings offenbar bisher noch nicht ausgenutzt, sondern wurde von der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) und Symantec bei Microsoft gemeldet. Auch den Internet Explorer hat es wieder erwischt: Allein vier kritische Probleme, über die Web-Seiten fremden Code einschleusen und ausführen könnten, behebt das kumulative Update in MS06-21; der JScript-Interpreter enthält ein weiteres (MS06-23). Nebenbei beseitigt Microsoft vier weitere, als nicht so schwerwiegend eingestufte IE-Probleme. Als kritisch sind auch drei Fehler bei der Darstellung diverser Grafikformate eingestuft: In einer unter anderem vom Internet Explorer genutzten Bibliothek zum Anzeigen von AOLs Grafik-Format ART (MS06-022) und im Media Player bei der Anzeige von PNG-Dateien (MS06-024) treten unter Umständen Pufferüberläufe mit den bekannt schwerwiegenden Folgen auf. Und einmal mehr erweist sich die Behandlung von WMF-Dateien durch die Windows Grafik-Rendering-Komponente als potenzielles Einfallstor für Schadsoftware (MS06-026). Ob es sich dabei wie Anfang des Jahres bei den Fehlerbehandlungsroutinen wieder um eine Leiche im Sicherheitskeller oder einen eher klassischen Programmierfehler handelt, verrät Microsoft in seiner sehr allgemeinen Fehlerbeschreibung allerdings nicht ("the way that the Graphics Rendering Engine handles specially crafted WMF images [..] could allow arbitrary code to be executed"). Nur auf Windows-2000-Systemen stuft Microsoft zwei Fehler im Dienst Routing and Remote Access (RRAS) als kritsich ein, weil sich ein Pufferüberlauf hier direkt übers Netz auslösen lässt; bei Windows XP Service Pack 2 und Windows Server 2003 erfordert ein Angriff eine gültige Zugangskennung (MS06-025). Nach all den kritischen Updates gibt es auch einige nur als wichtig eingestufte Patches: Im TCP/IP-Stack kann das standardmäßig deaktivierte IP-Source-Routing einen Pufferüberlauf auslösen (MS06-032). Über spezielle SMB-Pakete könnte ein Angreifer, der sich am System anmelden kann, seine Rechte erhöhen (MS06-030). Spezielle E-Mails können Script-Code mit den Rechten des Anwender ausführen, wenn dieser sie mit dem Exchange-Dienst Outlook Web Access (OWA) öffnet (MS06-029). Und schließlich warnt die als mittelwichtig gekennzeichnete Sicherheitsnotiz MS06-031 davor, dass ein Angreifer einer RPC-Client-Applikation trotz gegenseitiger SSL-Authentifizierung einen gefälschten RPC-Server unterschieben könnte. Angesichts der Tragweite der behobenen Fehler sollten die Updates schnellstmöglich eingespielt werden. Andererseits bedeutet natürlich gerade das Zusammenfassen von allein acht Updates zu einem IE-Patch auch ein erhöhtes Risiko, dass Unverträglichkeiten auftauchen. So kommt wohl auf Admins, die die Patches vor der Freigabe zunächst austesten müssen, einiges an Arbeit zu. heise Security wird in den nächsten Tagen nach ersten Tests weitere Details zu den einzelnen Lücken und den zugehörigen Patches veröffentlichen. @Quelle Heise Link zur Patch Seite
  8. Vielleicht mache ich was falsch ? Aber wenn ich Vista im VPC installiere bekomme ich immer den Fehler das das Abbild nicht geöffnet werden kann ??? Geht das grundsätzlich überhaupt ?
  9. Warum findest du das schade ?
  10. @Quelle http://www.heise.de Link zum reinlesen
  11. Warum nimmst du nicht z.B Knoppix und kopierst es dann so ?
  12. WSUSPraxis

    sus installieren

    Nur so aus Interesse ? Warum SUS und nich WSUS..........
  13. Irgendwie macht das nicht so richtig Spaß..................
  14. Jetzt kommt wieder das Vielen Dank für Ihr Interesse an Windows Vista Beta 2. Die Nachfrage ist momentan sehr hoch, daher können wir Ihre Anfrage derzeit leider nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wir bitten um Ihr Verständnis. und die Direkten Downloadlinks sind gesperrt ???
  15. Schade ich bekomme immer die Fehlermeldung das die Widnows Abbild Datei defekt sein ? Also nochmal runterladen...............
  16. Deutsch oder Englisch ??? Oki gesehen.............. Nur bricht auch mit Downloadmanager der Download fast zusammen.................
  17. Wow immer noch die Meldung................. Vielen Dank für Ihr Interesse an Windows Vista Beta 2. Die Nachfrage ist momentan sehr hoch, daher können wir Ihre Anfrage derzeit leider nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  18. Ich versuche es grade zu verstehen.................
  19. @ITHome 1000 Dank dafür das ist was ich suche ............ kannst du vielleicht noch eien Quelle wo es das Step to Step in deutsch gibt ???
  20. Verbindungsmanager-Verwaltungs-Tool Wenn ja ? Wie rufe ich das auf ? Habe kein so richtiges HowTo gefunden ?
  21. @IT Home Danke schön Nur wo kann ich CMAK Runterladen ?
  22. Das habe ich schon Verstanden...... Wenn ich eine VPN Verbindung in Netzwerkverbindungen angelegt habe kann ich die per Rasdial aufrufen und auch starten. Nur möchte ich ersparen das der User die VPN Verbindung ersteinmal händisch einrichten muss.
  23. Gibt es ein Möglichkeit eine VPN Verbindung per Script unter Windows XP SP 2 einzurichten ? Diese dann per Rasdial zu starten ist dann kein Problem ? Es kann auch nicht über eine GPO kommen, weil der PC Stand aloneist ? Über jeden Tip wäre ich sehr dankbar.............
  24. Ich bin gerade dabei das nochmals zu testen und sag dann gleich Bescheid..........
×
×
  • Neu erstellen...