Jump to content

heuchler

Members
  • Gesamte Inhalte

    411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von heuchler

  1. Kaspersky wurde nur mal wegen eines Kundenproblems angerufen... das war schon schlimm genug. Panda nervt auch irgendwie... wirklich glücklich war ich damit nie. Und nun bei ESET ist alles in Ordnung. Kann nicht klagen weil immer jemand zu erreichen war nach spätestens zwei Versuchen. Techniker sind auch im Haus und man wird sofort verbunden wenn jemand frei ist. Rückruf klappte auch... deutschsprachig natürlich... also wirklich TOP.
  2. heuchler

    DHCP Bereiche

    Hi Nils, danke für die Antwort. Habe ich mir schon gedacht... Der administrative Punkt ist halt der Grund. Und Du erwähnst etwas von Pool aufteilen? Nun habe ich halt einen Pool 172.16.64.1 - 172.16.67.254 Da sind 64=Router, 65=Server 66=Drucker 67=Switche wie kann man diesen Pool nun aufteilen? :-/ Grüße und Danke, Daenni
  3. heuchler

    DHCP Bereiche

    Guten Morgen zusammen Sagt mal... entweder ich kriege nach dem letzten Wochenende nichts mehr hin oder da stimmt was nicht... Das Problem: Ein DHCP Server und mehrere Adresspools. Laut meiner Rechnung kann ich mit der Subnetmask 255.255.252.0 die Bereiche 172.16.0.1 bis 172.16.255.254 benutzen. Ich würde gerne 172.16.64.1 bis 172.16.67.254 verteilen. Je einer für Clients (DHCP), Drucker (Reservierung), Switche (Reservierung), Server (Reservierung). Soweit so gut. Nun habe ich einen Pool für Clients 172.16.67.1 - 172.16.67.254 Der klappt auch... Nun möchte ich aber für Drucker einen Bereich reservieren, MAC-Adressen sind vorhanden. Jetzt würde ich gerne einen weiteren Pool erstellen für Drucker: 172.16.66.1 bis 172.16.66.254 /22 Klappt aber nicht... "Der Adressbereich und die -maske stehen in Konflikt zu einem bereits existierenden Bereich." Denkfehler? Oder muss ich wirklich EINEN Adresspool erstellen 172.16.0.1 bis 172.16.255.254 /22 und dann die Bereiche ausschließen (zum Beispiel für Server) bzw. reservieren (Drucker und Switche)? Sozusagen wäre es garnicht "erlaubt" innerhalb einer Netzmaske verschiedene Pools zu konfigurieren? Dann ist die Abgrenzung aber so schlecht zu konfigurieren... Von daher dachte ich dass ich einfache 4 Adresspools nehme... :( Vielleicht kann mir ja jemand helfen.. würde mich freuen. Vielen Dank und Grüße, Daenni
  4. Hm.. vielleicht eine abwegige Idee... die Du dennoch in Betracht ziehen solltest. Wie wäre es mit einem ESXi oder einem XenServer? Bei entsprechender Hardware (die nur einmal angeschafft wird) könntest Du Stromkosten und Supportkosten sparen. Zum "Testen" nebenbei ist die Dose dann auch gut geeignet. Kommt halt auf die Anforderung an. Dann hättest Du zwar zwei Server auf einer physikalischen Maschine, aber dennoch getrennt. Und im Produktivbetrieb wirst Du denke ich keinen Unterschied feststellen... :suspect: Wie hoch wäre die Auslastung auf dem Fileserver? Werden die Dateien dort geöffnet und dann bearbeitet oder kopiert, bearbeitet, kopiert? Und: nur Fileserver? Würde da evtl. ein NAS reichen? Hm... Grüße, Daenni
  5. Ich denke nicht dass es pädagogisch wertvoll wäre. Zu meiner Schulzeit, die nun wirklich nicht lange her ist, hatten wir noch Repsekt vor anderen, man hat sich auf dem Bürgersteig gegrüßt, ist im us aufgestanden für den Opi der reinkam und ist einem Streit mehr oder weniger aus dem Weg gegangen. Die ERZIEHUNG die durch arbeitende, alleinerziehende Eltern vielleicht nicht immer 100%ig möglich war (was nun nicht negativ gemeint ist.. ich bin auch so ein "geschädigtes" Kind was jedoch von guter Erziehung reden kann, denk isch alta) wurde in der Schule fortgeführt. Heute muss der Opi aufstehen um nicht nach dem Aussteigen auf dem Bürgersteig niedergetrampelt zu werden. Dass sich hier vielleicht die ein oder anderen Lehrer ans Bein gepi... fühlen... recht so. Man sollte da mal drüber nachdenken... Von daher finde ICH den Ansatz falsch die Schüler mit Surfen ruhig zu stellen. Joints stellen auch ruhig... Ich würde damals rausgeschickt oder musste mich in die Ecke stellen... und es hat mir nicht geschadet. Aber lassen wir das... Du musst mit dem Schulleiter sprechen und ihm klar machen dass es haftet sollte etwas schief laufen. Dass das Potetial vorhanden ist muss auch er wissen. Dann soll er sich mit der Stadt in Verbindung setzen. Du könntest zeitweise mal mit Astaro in Kontakt treten.. Edu-Lizenzen sind dort recht günstig. Entweder mit deren Hardware (Appliance) oder Software und Du installierst auf einem normalen Rechner. Klappt beides und der Filter ist wirklich gut. Wenn alles nicht fruchtet würde ich mir alles schriftlich geben lassen. Ansonsten viel Erfolg... ich kenne den Zustand "leider" nur von Gesamtschulen und Gymnasien... und da sind die Hausmeister schon am Verzweifeln warum man ein 30cm USB Kabel klaut... Edit: Lasse dir eine Testlizenz zukommen, installiere die auf einem Rechner (knappe 2GHz, 1GB Ram sollten da reichen) und teste diese Möglichkeit. Entweder es bessert sich, oder nicht. Die Einrichtung ist wirklich simpel und da Du ja nicht erst seit 2 Tagen dabei bist... ;-)
  6. Selbes habe ich mich in etwa auch schon gefragt, aber... Ich gehe dann nach dieser Anleitung vor (Windows Server How-To Guides: Teil 1 - Verteilung von Namespaces auf verschiedene Server - ServerHowTo.de) Da steht: "Zusätzliche Namespaceserver sind recht einfach einzurichten: Man wählt einen bestehenden Namespace aus, klickt auf den Reiter „Namespaceserver“ und fügt im Kontext- oder MMC-Menü einen neuen Namespaceserver hinzu. In dem sich dabei öffnenden Dialog wird der Servername abgefragt, optional können unter „Einstellungen bearbeiten“ die Berechtigungen auf den Namespace und der Speicherort des Namespaces bei Bedarf angepasst werden" Nur das klappt bei mir nicht. Server1 Standort A soll der 1. Namespace sein, Server 2 StandortB soll der 2. Namespace sein. So hat zumindest Standort B noch Zugriff aufs DFS wenn die Leitung oder der Namespace 1 mal weg ist... Oder schmeiße ich da was durcheiander...? Vorallem wird überall nur angeschnitten dass man zwei Namespaceserver verwenden sollte.. nur wie das funktioniert nicht (bis auf oben) :-/ Wie ich es nun verstanden habe: Ich klicke auf dem ServerA (der ja schon Namespace ist) auf "Namespaceserver hinzufügen...", tippe dann dort den Server2 ein auf dem schon die Freigabe liegen... oder?
  7. Da die Editierzeit schon vorüber ist... Ich meinte "Sprich: ein rendundanter Namespace Server mit nur zwei physikalischen Maschinen funktioniert nicht?" Grüße, Daenni
  8. Guten Morgen zusammen, ich sitze hier wieder mal vor einem Problem :rolleyes: Man lernt ja nie aus... Also.. zwei MS Server 2008 Standard. Einer davon ist der Namespace (Srv2008) und auf dem anderen MS Server 2008 (Srv2008_2) liegt der freigegebene Ordner. Replizierung funktioniert... alles Daten sind überall vorhanden. Nun möchte ich aber auch aufgrund der Tatsache dass es zwei Standorte (Standleitung, Standort B ist nur ne Tochter mit einem Server und ein paar Clients) sind einen zweiten Namespace benutzen da ja auch mal die Standleitung oder der erste Server wegbrechen kann. Da dachte ich mir, dass ich dem Server 1 einfach den zweiten Namespace Server 2 aufs Auge drücke. Klappt aber nicht... Liege ich richtig in der Annahme, dass ein weiterer physischer Server (Dann auch im Standort A oder B?) als Namespace dienen muss? Sprich: zwei rendundante Namespace Server mit nur zwei physikalischen Maschinen funktioniert nicht? Grüße und vielen Dank zum Xten mal... ("irgendwann" revangiere ich mich) , Daenni
  9. Da alles über 2MBit läuft und man da mal eben über ein Gesamtvolumen von 2,4TB spricht wäre das nicht sehr sinnvoll :) Danke für die Aufklärung! Daenni
  10. Höchst unpraktisch... so ein Mist. Wo ist der Unterschied von NTFRS zum DFS-R? Vielleicht kurz und knapp? Ansonsten muss da noch ein Standard Server 2008 hin :rolleyes:
  11. Hallo zusammen, vielleicht ist dieser Thread hier unnötig weil ich mir die Antwort schon selber geben kann da ich sie hier schon gelesen habe :confused:. Anforderung: Zwei Standorte, ein Standard Server 2003 mit SP2, ein Standard Server 2008 SP2. 2MBit Standleitung. Nun möchte ich ein DFS einrichten... was auch funktioniert. Ich kann von Standort A auf B zugreifen. Aber die Sache soll noch repliziert werden (Von A nach B)... und das klappt nicht. Nun habe ich hier etwas gestöbert und dort stand überall was von Standard Server 2003 R2... ist das vielleicht der Grund weshalb ich nichts über Replikation in der DFS-Konsole ausfindig machen kann? Gibt es eine andere Möglichkeit die Daten möglichst schnell zu replizieren? Vielen Danke in meiner Verzweifelung, Daenni
  12. Du hast es auf den Punkt gebracht ;-) Wichtig wäre hierbei dass halt die gleichen Bereiche verteilt werden... das es mit verschiedenen Bereichen funktioniert weiß ich ja ;-) Aber das ist erstmal nebensächlich... ich hänge hier gerade an dem mistigen DFS Server 2003 Std -> Server 2008 :mad:
  13. Guten Morgen zusammen, funktioniert folgendes? Wir haben zwei Server, beide sollen als DHCP Server dienen. Nun müssen allerdings die gleichen Adressbereiche verteilt werden... und nicht wie sonst üblich Server A verteilt 192.168.2.100 - 150 Server B dann 192.168.2.151-200 Sondern beide die gleichen. Unter Linux wohl machbar so dass sie sich nicht in die Quere kommen...aber Windows Server :confused: Grüße und Danke, Daenni
  14. Guten Morgen zusammen, nachdem ich über google auf meinen Thread gestoßen bin (yeah :D), mal eine Rückmeldung. Ich gebe zu, die Handhabbarkeit des RA ist nicht optimal. Aber (und nun kommt der hüpfende Punkt) machbar. Man hat kurzum raus wo man Häkchen setzen mzss und wie die Sache mit dem Konfigurationseditor funktioniert. Das Produkt ist klasse... mittlerweile die Version 4 und ich warte auf eine Remote Admin-Beta Zustimmung. Was noch fehlt sind evtl Popup Fensterchen im Programm um ein Paket zu erstellen. Finde ich persönlich nämlich nicht so selbstrerklärend welchen Installer man benötigt (vorallem nicht im Eifer des Gefechts) Ansonsten Top. Der Test hier mit Server2008 64Bit verlief positiv, ich hoffe das Problem mit dem Server 2008 /Vista SP2 ist auch bald gelöst (man arbeitet dran und benötigt feedback). Edit: ist sogar schon gelöst... wie gut dass man kaum Vista-Kunden hat :-/ Man benötigt sagen wir mal ca. 20 Minuten um auf dem Server alles komplett zu haben: Hierzu gehören Exchange Schutz (Wenn nötig, ansonsten normale Version installieren (OHNE Reboot möglich!) in 5 Minuten installieren inkl Abtippen der Lizenz, Remote Server und Console in 3 Minuten installieren, Installationspaket/Rollout für die Clients erstellen in 4 Minuten, Konfig anpassen in 5 Minuten und fertig... Clients auswählen und dann auf "Install" klciken ist auch schnell erledigt ;) Der Schutz ist ziemlich gut. Performance ist klasse und man merkt das Programm kaum bis garnicht. Der Srvice ist auch ziemlich genial zumal zum Ortstarif und kompetent. Somit ist kein teurer Supportvertrag o.ä. von Nöten (vielleicht für Serverfarmen).. Alles in Allem ein sehr gutes Produkt und meine anfängliche Skepsis ist nahezu niedergeschlagen worden. Nebenbei durfte ich nochmal Panda, Kaspersky und CO kennenlernen die in meinen Augen Fehler beinhalten die die Produktivität der Firma/des/der Programms/Programme einschränkt. Wie immer... natürlich hat ESET Fehler.. wie schon angesprochen. Man kann sie beheben und man arbeitet daran... und das ist gut. Lieber ein Anruf wegen eines Verständnisproblems als ein Anruf wegen eines völligen Systemcrashes dank des Virenscanners.. Das Produkt läuft nun auf vielen Kunden PCs und Servern und die Kunden merken einen Unterschied. "Man merkt den Scanner nicht..." Somit konnte man erfolgreich Panda, Symantec und Co. ersetzen. Die Testergebnisse lassen sich übrigens auch sehen... Grüße, Daenni
  15. Ach ja.... wer lesen kann... da oben steht sogar fett SBS Premium...
  16. NOD32 (Small-) Business Antivirus . Wieviele Postfächer müssen geschützt werden? Guter Preis, gute Leistung, gute Bewertung, nicht performancelastig.. was will man mehr? Sorry... aber ich lasse doch keinen Affen auf meinem Rechner rumtanzen... und Sophos produziert nette Werbegeschenke.. mehr aber auch nicht.
  17. @Norbert @frr Habe es nun wie Norbert geschrieben hat angestellt. User mit ADMT übernommen, get-mailbox/move-mailbox, dann AdsScripter Exceltabelle angepasst (gleicher CN und SamAccountName), Details hinzugefügt (Telefon, Kontakt etc pp...) und dann angepasst drüberlaufen lassen... klappte. Postfächer lassen sich öffnen und eMails lassen sich versenden... nun stehen zwar zwei SMTP Adressen drin (einmal @alteDomain.local und einmal @neueDomain.local (Standard).. und da muss ich mal noch fummlen.. Grüße und Danke an euch beide! Daenni
  18. Du meinst die Sicherung mit dem Server-Sicherungs Manager? Ich habe hier auch mal einen Test auf einer internen Platte gemacht und war erstaunt dass die Rücksicherung in beiden Fällen (mit und ohne Formatierung) funktionierte.. Auf was sicherst Du? Und wurde schlichtweg garnichts gesichert? Kannst Du den Test wiederholen?
  19. Was ich dir an dieser Stelle evtl empfehlen kann und möchte, weil Du ja mehr oder weniger damit umgehen können möchtest und dich zumindest bemühst ist die Lektüre des Galileo-Verlages. Des weiteren ist das Aufsetzen an sich nicht das Problem... es sieht alles Neu aus. Seit drei Wochen in etwa arbeite ich hier mit Server 2008 Umgebungen und suche mir immernoch nen Wolf... wird beim SQL nicht anders sein. Hat google da etwas ausgespuckt? Warum nicht den SQL2005? Und für dich... wenn Du eine halbwegs performante Maschine (Dual Core und 2 bis 4GB RAM) hast auf dem der Standard 2008er läuft, dann kann ich dir den XenServer empfehlen auf dem Du beide Sache vorerst virtuell testen kannst. Macht viel aus und ich mache es hier auch so. Ist wirklich simpel diesen einzurichten... Und ne Frage an alle: würde hier nicht ein SBS2008 und ein 2008Std reichen bzw wäre dies nicht günstiger und auch machbar? Grüße und viel Erfolg, Daenni
  20. Mach dir nichts draus @MattRWN... ick konnte allet jut lesen (un dit als NRWler...) un erinnerte mich an de Ohrbooten... :D So, genug OT... :shock: Viel Erfolg!
  21. Welch Zufall.... habe mir gerade noch was über die LegacyExchangeDN "Lösung" (verändern etc) durchgelesen weil ich dachte man können dies im Nachhinein machen und bin auch zu dem Entschluss gekommen (bzw wurde auch davon abgeraten) dass dies ein Fehler wäre. Du meinst also mit ADMT die User übernehmen, dann ein Script drüberlaufen lassen um die Attribute zu ergänzen... okay. Und wie soll das Funktionieren wenn schon gleich der SAMAccount Name anders ist? Wie legt man fest nach welchen gleichen Attributen (Vergleich zwischen alten und neuem User) verglichen werden soll? Wird dann auch alles ergänzt? zB SAMAccount Name, eMailadresse, OUs (die wird ganz individuell durch Kommata in der Exceltabelle anlegen wollten) ... Wäre wirklich genial auch wenn ich gerade keinen Plan habe wie das funktionieren soll... gibts hier auch etwas fertiges? Ich war/bin ja schwer begeistert von dem AdsScripter der hier mal kommentiert wurde... ob's damit funktioniert? Übrigens: VIELEN DANK für die klasse Hilfe hier immer...
  22. Zeitplan sind 2 Wochen... mal das vorweg. Dass der Name nicht gleich sein muss war mir klar, nur irgendwie bin ich gerade echt verwirrt und ratlos.. Was mir aber gerade wirklich neu ist... nur die LegacyExchangeDN ist wichtig? Und ADMT übernimmt diese (sammt SIDs)... richtig. Klappte auch bei 1:1 Migs von 2003 auf 2008. Da habe ich move-mailbox angewendet was einwandfrei funktionierte. Okay... Gedankenchaos. Man erwähnt hier also ewig das ADMT. Nun folgendes: die Benutzer werden neu angelegt (Script) weil da viel mehr Details enthalten sein werden und automatisch die OUs erstellt werden etc pp.. . Also bringt mir in dem Fall das ADMT nicht viel, oder doch? Ist es möglich die neu angelegten Benutzer so zu editieren (vielleicht sogar mit dem ADMT) dass nur die LegacyExchangeDN und SID übernommen wird? Oder klappt det vielleicht mit einem der Quest Tools (Migration Manager zum Beispiel)...? Oder bleibt mir da nichts anderes übrig außer die User 1:1 zu übernehmen (ADMT), dann mit move-mailbox zu arbeiten, dann die anderen User anlegen und dann Schritt für Schritt die Mailboxes zu deaktivieren um die dann händisch zuzuweisen? Dann dürfte es doch auch funktionieren, oder? Deine Outlookfrage habe ich mir auch schon gestellt, doch da denke ich wäre die kostengünstigste Variante die händische mit dem Outlook Wizzard um dann die Daten auf das Homelaufwerk zu packen, oder gibts da auch was automatisches? Schwierig... oder ich habe gedanklich einen falschen Ansatz :-/ Achso... ich kann hier alles auf nem XenServer testen..
  23. Nun, das Problem ist nicht die Migration an sich da diese schon erfolgreich durchgezogen wurde. ADMT und move-mailbox hat sich schon als gute Lösung bei (zwar auch) unterscheidlichen Domänen bewiesen, jedoch wurden dort die User und auch die Postfächer 1:1 übernommen. Aber nun UserX zu Postfach Y.... da macht mir alleine die schon durch dich frr und mich angesprochene SID zu schaffen... :-/
  24. Hm, ich denke ich drücke mich etwas seltsam aus... Also: Es gibt ne alte Server 2003 Domäne DomA.local meinetwegen. Hier werden die User mit A.Schmidt angemeldet und haben ihre Postfächer etc. Nun soll eine Server 2008 die alte ablösen. Hierbei soll die Domäne aber DomB.local heißen und sich die Benutzer mit ASchmidt anmelden. Ich habe (vielleicht auch falsch) gelernt, dass man die SID und/oder die Benutzernamen migrieren muss um die Postfächer direkt zuweisen zu können. Wenn ich nun also neue/frische Benutzer anlege, dann werden die Postfächer nicht automatisch zugewiesen (Wie auch, die können ja nicht wissen wohin es gehen soll). Du meinst nun ich soll die alten Benutzer migrieren, die Postfächer dann über die PowerShell rüberziehen und dann die Benutzer umbenennen? Wenn das klappt.. dann weiß ich nicht wie. Und... ich weiß nicht was man bei ADMT falsch machen kann wenn es schon Standardmäßig installiert ist/wurde und bei einer frischen Installation schon nicht startet.. Die Deinstallation schlägt auch fehl (verschwindet zwar aus Software, aber bei der Neuinstallation meckert er rum und schließt nicht ab)... Danke an dich, Daenni
  25. Damit konnte ich (und mit der Exchange PowerShell) die User und die Postfächer 1:1 übertragen... garkein Thema... aber ich bin mir nicht sicher ob man Neue User anlegen kann um dann die Postfächer den neuen User zuzuweisen. Oder ob man tatsächlich erst alle User migrieren, dann die Postfächer migrieren, und diese dann wiederum deaktivieren und neu zuordnen muss... das zweite Problem: bei 2 von 3 Installationen funktionierte das ADMT Tool nicht... entweder es lässt sich nicht starten, oder/und dann nur halb deinstallieren und somit auch nicht neu installieren... Edit: und siehe da... schon wieder ein Fehler im AMDT... wenns funktioniert dann ist es gut (schon erfolgreich verwendet) aber ansonsten....
×
×
  • Neu erstellen...