Jump to content

aldisachen

Members
  • Gesamte Inhalte

    639
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aldisachen

  1. hallo, habe eine kurze frage zum gc. ist es sinnvoll, wenn man 2 dc in einem natz hat, auf beiden den gc zu haben ? wenn ja, warum und wenn nein wieso nicht. ich habe den gc noch nicht ganz verstanden :( danke. ich würde es so sehen, dass wenn ein dc mal abgeraucht ist, man noch den gc auf dem anderen zur verfügung hat. um kurze aufklärung wird gebeten. vielen dank.
  2. aldisachen

    testumgebung

    hallo, auch da ist das problem, dass da kein platz mehr ist. :-(. dann muss ich mal sehen, ob ich ne andere lösung finde. trotzdem danke für eure unterstützung.
  3. aldisachen

    testumgebung

    kann mir leider keiner weiterhelfen ? :(
  4. aldisachen

    testumgebung

    hallo gerhardg, das ist schnell beantwortet. die hardware ist dafür nicht gut genug. ich habe zum testen, 2 pc´s um die 1 ghz, mit max. 512mb-ram. habs auch schon mal mit vmware oder ähnlichen probiert. geht garnicht, viel zu langsam und kostst tierisch viel zeit. das ist die echte hölle, was damit zu testen ;)
  5. aldisachen

    testumgebung

    hallo, ich möchte mir eine kleine testumgebung bauen, wo ich mit w2k bzw. 2k3 experimentieren kann. dazu möchte ich gerne auf die 2. partiton die i386-ordner von der cd-rom (w2k bzw. w2k3) kopieren. ist es möglich (und wenn ja, wie), so eine art bootdiskette zu erstellen, um auszuwählen welches os ich haben möchte und die installation von der hdd staren kann ? so könnte ich mir immer den wechsel von den cd´s sparen. und die installation von hdd ist auch schneller. ich möchte das aber ohne vorherige installation eines RIS machen. dafür müsste ja nun noch einen rechner haben. aber der platz ist auch begrenzt :) danke für die eure hilfe.
  6. hallo, ich glaube nicht das du mit den angegeben 200€ weit kommen wirst. eine möglichkeit wäre natürlich dass du dir eine neue grössere festplatte zulegst (z.b. usb-hdd, extern), und per ntbackup die daten auf die neue festplatte sicherst. aber ich persönlich halte da wenig von. es sollte doch schon eine richtige software und ein streamer sein um ein ordentliches backup machen zu können (wobei ich nun nicht sagen will, das ntbackup nicht gut ist), kommt auf die zwecke an. aber ist nicht ganz billig. ;)
  7. hallo netzhammel, eigentlich sollte das per remotedesktop kein problem mit der maus geben. aus platzgründen habe ich ab und zu auch keine maus bzw. tastatur am testserver, aber per remote klappt alles einwandfrei.
  8. ok, habe ich selbst lösen können. sorry, war ne überflüssige frage :( für diejenigen die evtl. die frage auch stellen wollen, hier die lösung: einfach das sp2 für den exchange auf dem dc oder wo immer auch der esm installiert ist installieren (update des sp2 ausführen) und gut ist es.
  9. hi, da stellt sich mir aber noch eine andere frage .... exchange ist auf dem member-server und der esm auf dem dc (oder auch auf nem client, egal) wenn nun aber das sp2 für den exchange installiert wird (auf dem exchange-srv) wie sieht es denn mit der aktualisierung des esm auf dem dc bzw. auf dem client aus ? wird der automatisch aktualisiert ? es finden doch änderungen im esm für diverse konfigurationen statt. oder kriege ich da jetzt was durcheinander ?
  10. hi, @christoph: verlustes von was ? ich meine den verlust des exchange-servers. defekte hardware (z.b. hdd)
  11. hallo und danke für die schnellen antworten, wenn ich es also richtig verstehe, ist es am sinnvollsten, die sicherung mit dem exchange-agent von be auszuführen. also muss im falle eines verlustes der exchange-srv erst wieder neu aufgesetzt werden, um die daten zurückzusichern, so korrekt interpretiert ? schon mal vielen dank im voraus für eure hilfe.
  12. hallo, habe da mal ne frage bzw. problem. szenario: 2 x w2k3 srv, 1 davon als dc, der andere als member auf dem exchange2k3 drauf ist. die datensicherung wird auf dem dc mittels backup exec 10.d durchgeführt. der agent für exchange ist ebenfalls installiert. wenn ich nun versuche, die exchange-daten zurückzusichern (auf anderen srv, z.b. dc) bekomme ich folgende fehlermeldung: "Backup Exec-Meldung: Auftrag fehlgeschlagen (Server: "XXXX") (Auftrag: "Wiederherstellen 00008") Wiederherstellen 00008 -- Der Auftrag schlug mit folgendem Fehler fehl: Verbinden mit einer Ressource nicht möglich. Stellen Sie sicher, daß alle ausgewählten Ressourcen vorhanden und online sind, und versuchen Sie es erneut." Event-ID 34113 Wenn ich aber den exhange als ziel angebe, klappt die rücksicherung. a: wieso klappt das, wenn der exchange erreicbar ist und b: wie kann ich die exchange-daten zurücksichern, wenn der exchnage mal nicht erreichbar ist ? wenn ich den exchange agent bei backup exec deinstalliere, speichert er mir die daten im exchange ordner als .log .ebd usw. ab. welche sicherungsmethode ist denn die bessere ? besten dank für eure hilfe.
  13. hallo und danke für die schnelle antwort, aber wie ist es denn mit den bereitstellungstools von exchange auf dem dc ? ist es denn möglich, nur den system-manager auf dem dc zu installieren, um quuasi einen verwaltungspunkt auf dem dc zu haben und nicht immer die maschinen wechseln zu müssen, wenn user usw. angelegt werden müssen ? danke.
  14. hallo alle zusammen, habe eine kurze frage und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. es sind 2 server (w2k3). einer von denen ist der dc, der andere ist member der domäne. auf dem member möchte ich exchange w2k3 installieren. reicht es nun aus, auf dem dc die bereitstellungstools von exchange zu installieren, um den eigentlichen exchange konfigurieren zu können, oder es es besser, den exchange auf den dc zu installieren ? danke für eure hilfe.
  15. @xp-fan: ich sehe nicht immer gleich schwarz, ich habe mich nur gewundert, dass niemand auf meine anfrage geantwortet hat. @xf-fan und @ woiza: vielen dank für die links, welche ich mir zu gemüte zeihen werde. und bei aufkommenden fragen, werde ich mich natürlich an das board wenden. ;)
  16. hallo ? habe ich etwas falsch gemacht ? ich kenne es hier sonst nicht so, dass es so lange dauert, bis sich jemand zu irgendwelchen fragen äussert. wenn ich was falsch gemacht habe entschuldige ich mich dafür, bin mir aber eines fehlers in diesem board nicht bewusst.
  17. hallo, ich habe da eine frage die mich beschäftig und eure zustimmung brauche. ich möchte von w2k auf w2k3 updaten. es ist ein w2k dc mit exchange 2k. um ein update auf w2k3 fahren zu können, habe ich im ohr, dass man erst den exchange auf w2k3 updaten muss und dann den server selber. ist das so korrekt, oder muss ich da noch auf andere sachen achten ? die hardware bleibt die gleiche. danke für die hilfe
  18. hallo, wenn ich mich recht erinnere sind sogar auf der datev-dvd bzw. den cd´s schon die fertigen scripte, um die datenbank zu stoppen und wieder starten zu können. die müssten nur in den taskplaner übernommen werden und fertig ist der lack. ;)
  19. aldisachen

    Neuer MVP - Daim

    Alles Gute und Herzlichen Glückwunsch auch vom mir ;)
  20. sorry, ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. ich versuchs anders ..... auf dem fileserver sind ca. 10 drucker installiert. zusätzlich gibt es noch 2 terminalserver, auf den die user zugreifen. die drucker sind alle auf dem fileserver installiert. nun stellt sich mir dir frage, ob ich die einstellungen der drucker auf die terminalserver übertragen kann, ohne die drukcer einzelnd am terminalserver auszuwählen und zu konfigurieren. hoffe es kam so besser rüber. danke für eure hilfe.
  21. hallo, die user haben keine servergespeicherten benutzerprofile. sie arbeiten zum teil mit thin clients und zum anderen mit pc´s wo sie eine rdp-verbindung zum ts aufbauen. auf dem dc gibt es ordner welche sich "profiles" und "userdir" nennen. oder sind das etwa die servergespeicherten profile die geladen werden, sobald sich ein user am ts anmeldet ? danke
  22. hallo zusammen, habe eine frage und hoffe hier eine antwort zu bekommen. es geht um terminal server. wir haben einen kunden der 2 neue ts bekommt. auf den alten ts sind pro user ca. 10 drucker installiert und alle unterschiedlich eingerichtet. nun meine frage .... kann ich die druckereinstellungen irgendwie exportieren und auf den neuen ts wieder importieren, so das die einstellungen so sind wie auf dem alten ? das würde mir eine menge arbeit ersparen. danke für die hilfe. sollte noch fragen offen sein, immer raus damit. fileserver ist ein w2k3sbs und als ts sollen w2k3 r2 dienen.
  23. aldisachen

    mcse-board

    @kohn: sorry ;) MCSEboard natürlich !!!! @lian: der link "neue beiträge" wird angezeigt, nachdem man sich angemeldet hat. ich habe es aber noch so in inerinnerung, das man nicht angemeldet sein musste um auf "heutige beiträge" zu gelangen. habe ich da was verpasst ? danke
  24. aldisachen

    mcse-board

    hallo zusammen, hat sich der seitenaufbau des mcse-boards geändert ? ich vermisse den "neue beiträge" beim aufrufen der seite, welchen ich immer sehr gut fand. ist der buttom wirklich weg oder ist es nur eine "experimentelle" phase ? danke im ovraus für eure antworten.
  25. @derschwabe: das problem hatte ich auch. ich habe es folgendermassen lösen können: um nicht meine "normales" system zu zerstören, habe ich eine andere hdd angeklemmt, xp neu auf c (ca. 20gb gross) installiert, ne d-partition erstellt (z.b. 40 gb) und auf d die vista-daten in einen ordner (z.b. vista) kopiert. danach das setup von der d-partition aufgerufen und dann geht die installation los. hoffe damit ein bisschen geholfen zu haben. ;) da fällt mir aber noch ein: bei der installation konnte kein ide/udma 100 controller-treiber installiert werden, dadurch wurde ich gezwungen, die hdd an dem normalen ide-anschluss anzuschliessen und die installation durchzuführen. wenn bei euch diese frage kommen sollte, einfach ignorieren und mit der installation fortsetzen.. den umbau an den normalen ide-controller solltet ihr machen, bevor ihr xp installiert.
×
×
  • Neu erstellen...