Jump to content

Lakritzschnecke

Members
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lakritzschnecke

  1. Habe das ganze in den Griff bekommen! Ich war mal wieder ein wenig blind. Die Lizenzierung Stand im Lizenzierungsmanager auf "pro Gerät". Ist klar, dass er dann nicht die User-Lizenzen nimmt. Drauf gekommen bin ich erst bei dem Beitrag: http://groups.google.com/groups?selm=ugVLlrHhEHA.1184%40TK2MSFTNGP12.phx.gbl Trotzdem DANKE! Marcel
  2. Hi, danke für die Hilfe! Die Informationen von JamesTorri erschlagen mich ein wenig! @Dr.Melzer Wenn ich alles so belasse, wie auf dem anliegenden Bild, wird nach Ablauf der Frist das Arbeiten mit dem Terminalserver weiterhin funktionieren? Wie bekomme ich diese nervende Meldung "Temporäre Clientlizenz läuft in x Tagen ab" weg? Oder verschwindet die automatisch nach Ablauf der Frist und er nimmt dann automatisch die vorhadenen User-CALs? DANKE! Marcel
  3. Evtl. habe ich das Problem gerade selber gefunden. Der Lizenzprotokollierungsdienst ist ausgeschaltet gewesen! Mal schauen, ob das hilft. Hast sonst noch jemand einen Rat, falls das nicht hilft? Marcel
  4. Hi, das verstehe ich nicht. Muss ich mir jetzt auch noch Terminalserverlizenzen pro Gerät kaufen? Kannst Du mir das noch ein wenig genauer erläutern? Wie kann ich mein Problem lösen? Marcel
  5. Ich habe hier einen Windows 2003 Server mit installiertem Terminalserver. Ich bekomme nun die Meldung: "Temporäre Clientlizenz läuft in x Tagen ab". Ich habe dann mal in die Terminalserverlizenzierung geschaut und dort wird folgendes angezeigt: Windows Server 2003 - Terminal Server per User CAL Token= Open / Gesamt: 10 / Verfügbar: 10 / Ausgestellt: 0 Temproräre Lizenzen für Windows Server 2003 - Terminalserver-CAL-Token (pro Gerät)= ausgestellt: 8 Warum nimmt er nicht die vorhandenen User-Lizenzen? Die Client greifen mittels Windows 95/98/ME auf den Server zu! DANKE! Marcel
  6. Ich habe hier einen Squid Proxy Server im Einsatz. Kannst Du mir mehr zum OrangeFilter erklären? Habe ich noch nie gehört. Marcel
  7. Hallo, mich würde mal interessieren, was Ihr im Unternehmensnetz gegen Spyware und dergleichen unternehmt? Hat jemand eine zentral verwaltbare Software im Einsatz wie PestPatrol? Ich bin am überlegen, ob das ganze Sinn macht oder nicht? Danke für Euer Feedback. Marcel ==================================== ==================================== eTrust PestPatrol Anti-Spyware bietet Schutz gegen: · Spyware, die Informationen über eine Einzelperson, deren Rechner und Surf-Gewohnheiten ausspioniert und weitergibt · Adware, die unerwünschte Anzeigen einblendet und PCs extrem verlangsamen kann · Keylogger, die jeden Tastendruck aufzeichnen, um Passwörter und andere persönliche Daten zu stehlen · Browser-Hijacker, die die Homepage und Suchergebnisse eines Anwenders verändern können · Remote Access Trojans (RATs), die einem Angreifer die Fernsteuerung eines Computers ermöglichen
  8. 1.) http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=60064 2.) http://www.edv-buchversand.de/mspress/ Bereite mich auch gerde vor und habe die beiden Bücher und auch das für 70-270-Prüfung.
  9. Wenn ich mich mal in die laufende Diskussion einklinken darf: ich habe eine andere Lösung. Ich habe mir einen fli4l aus alter Hardware (P75 aufwärts) gebastelt und an den NTBA angeschlossen. Das Gerät wird eingeschaltet, wenn eine Fernwartung notwendig ist und ich wähle mich per ISDN auf das Gateway ein und bekomme vom Gateway eine IP aus dem Netz zugewiesen und kann dann per Remotedesktop, VNC, usw. auf Server oder Clients zugreifen. Ich habe mit Verbindung über das Internet immer meine Probleme, weil man da wahrscheinlich genau wissen muss, was man tut, damit kein Loch aufmacht. Naja, soweit zu meinem Vorschlag. Bei Interesse kannste Dich ja melden. Marcel
  10. 35 Minuten auf jeden Fall bei 3 Servern und ein Switch und ein TFT! Wir hatten die letzten 2 Tage abends für 35 Minuten Stromausfall. Ich habe das Script nicht verwendet, sondern die Shutdown-Funktion. Bin mir nicht ganz im klaren, warum ich das per Script regeln soll, wenn die Funktion in der Software vorhanden ist. Werde das ganze wohl nochmal an einem abend in Ruhe ausprobieren und hoffen, dass der Strom heute nicht wieder wegbleibt. Das kommt auch wieder genau hin, seit ein paar Tagen eine neue USV und gleich 2 Tage hintereinander Stromausfall.
  11. Hi, habe nochmal ein Frage. Ich habe die Option "Turn off the UPS after the shutdown finishes. (Not applicable to Silcon UPS)". Wenn ich jetzt nach folgendem Konzept vorgehe, sollte das doch funktionieren: SRV01 - nach 10 Minuten runterfahren SRV02 - nach 15 Minuten runterfahren SRV03 - nach 20 Minuten runterfahren Bei SRV03 setze ich dann die Option, dass die USV ausgehen soll. Warum muss die USV überhaupt ausgeschaltet werden? Fahren die Server eigentlich auch runter, wenn kein Benutzer angemeldet ist? Habe eben in der Mittagspause einmal das ganze getestet und irgendwie sind nur die 2 Server runtergefahren, bei denen ich mich angemeldet hatte und der andere Server leider nicht.
  12. Hi PAT, das ist mein Thread im Mambo-Forum: http://forum.mamboserver.com/showthread.php?t=35774 Dort findest Du sicherlich auch Hilfe zu Deinem Problem. Marcel
  13. Eine Frage noch, das heißt, du nimmst die Option: UPS: On Battery und sagst, dass er in 600 Sekunden die Rechner runterfahren soll, richtig? Marcel
  14. Hi Minu, klar, der Server-Switch ist auch angeschlossen, sonst würde mit das schönste Netzwerkmanagement nichts bringen. Danke für Deinen Hinweis. Werde ich heute abend gleich ausprobieren. Marcel
  15. Moin, ich habe eine neue USV: Smart-UPS 3000 RM mit Netzwerkmanagement-Karte Ich habe das Gerät aufgebaut und angeschlossen und auf der USV die Server eingetragen, die runterfahren sollen im Ernstfall. Anschließend habe ich auf den Servern das User-Interface installiert. Wenn ich das richtig sehe, muss ich jetzt ja "nur" noch die Events konfigurieren, wann er was tun soll, richtig? [http://www.vdpuetten.de/usv.jpg] Dabei brauch ich dann mal Eure Erfahrung. Welche Aktionen sollte ich sinnvollerweise für welches Event konfigurieren. DANKE! Marcel
  16. Hi Frank, nein. Es lag wohl an irgendwelchen Pfaden, die ich nicht ändern kann. Habe eine Anleitung für eine manuelle Installation bekommen und damit funktioniert das ganze! Jetzt muss ich mich mit der Mambo-Konfiguration auseinandersetzen. Marcel
  17. Ist die Vergünstigung auch noch nach dem 30. April 2005 gültig, oder ist dann Schluss? Marcel
  18. Netdoc von DataAssist in Zusammenspiel mit Visio sollte Deine Lösung sein: http://www.dataassist.de Kohn ist diesbezüglich dabei, das ganze zu testen, vielleicht hat er ja schon einen Erfahrungsbericht.
  19. Es können natürlich in einer SBS-Umgebung weitere DCs eingerichtet werden. Der SBS muss in der nur der erste DC sein. Diese Falschauskunft gab es hier schön ofter.
  20. hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53897&highlight=wus
  21. Haste schon mal hier nachgeschaut: http://www.petri.co.il/sus.htm Habe derzeit nur den Link für eine SUS-Installation. Vielleicht gibt es mittlerweile ja auch eine Anleitung für den WSUS. Es gibt auch eine Anleitung hier im Forum...warte ma....
  22. Gar kein Problem! Das war 100%ig kein wissentlicher Verstoß! Nachdem ich mir noch ein wenig Gedanken gemacht habe, liegt meine Problematik ganz wo anders: ich bin mit meinem eingesetzten System nicht zu frieden! Ich habe bisher immer alles selber statisch in HTML geschrieben! Nun habe ich so ein Mini-CMS und damit läßt sich auch nicht so viel einrichten und Mambo läuft derzeit noch nicht richtig. Naja, ich werde dann gleich mal einen Psyichater aufsuchen und diese Problematik in meinem Gehirn bearbeiten lassen :-) Ich wünsche Euch noch einen schönen Arbeitstag.
  23. Hi, ich sehe zwar keine Verstöße meiner Internetseite gegen die beiden Regeln, aber natürlich akzeptiere ich Deine Entscheidung. Schönen Arbeitstag noch....Marcel
  24. Hi Olaf, da hast Du Recht! Allerdings stelle ich mir immer die Frage, wer sich die Sachen wirklich anschaut? Okay, für Bewerbungen ist das klar. Ich richte den Kram ein und bin wenige Monate später wieder sehr unzufrieden damit. Werde es wohl bei einer schlanken Seite belassen. Naja, vielleicht hat kommt noch ein wenig Feedback. Marcel
  25. Moin, ich habe mir gestern abend mal wieder Gedanken gemacht, was ich bloß Unsinniges auf meine private Internetseite stellen kann. Okay, der Grundgedanke: Sicherung der Domain und Nutzung der E-Mail-Adresse. Dann habe ich ein Forum eingerichtet, in dem ich meine wichtigsten Dinge für die tägliche Arbeit ablege und evtl. auch wiederfinde. Mich würde mal interessieren, was Ihr so auf Eure private Internetseite legt? Bisher hatte ich diese: http://*********'>http://********* Ich überlege allerdings gerade auf eine schlanke Seite umzusteigen: http://*********
×
×
  • Neu erstellen...