Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.284
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Hi,

     

    dem kann ich mich eigentlich nur anschließen - bitte keine zusammengestückelte Hardware - ich bevorzuge HP Kisten, die sind vom Management und Installation einfach klasse! Was ich nicht verstehe ... warum 2 Bandlaufwerke? Lieber ein vernünftiges, schnelles und mit außreichender Kapazität als zwei kleine.

     

    Zur Dimension des Servers ... da gibt es z.B. bei HP einen Server Sizer - schau Dir den mal an:

     

    http://h71019.www7.hp.com/ActiveAnswers/cache/80663-0-0-225-121.html?jumpid=reg_R1002_USEN

  2. Hi,

     

    ich bin mir da nicht so sicher! Wenn ich z.B. einen HP Rechner mit XP kaufe, dann bekomme ich einen Lizenzaufkleber auf dem Gerät und eine Recovery. Verkaufe ich den Rechner inkl. Recovery Datenträger und Lizenzaufkleber weiter ist das doch völlig legal und der Kaufer darf diese Lizenz verwenden. So ist es zumindest m.W. nach deutschen Recht. Software hat in D einen anderen Status und da stehen teilweise bestimmte EULA Bestimmungen dem deutschen Recht entgegen - wobei aber letztlich das deutsche Recht gilt. Software hat in D m.W. den Status eines Buches und das darf auch ohne weiteres weiterverkauft werden.

     

    BTW - bei HP, Fujitsu Siemens etc. sind keine original MS Datenträger dabei - genau so ist das bei meinem Acer Travelmate 8000 - Lizenzaufkleber und zwei AcerCDs mit einem Ghostimage der Acer Grundinstallation - nu sag aber nicht, dass das nicht legal sei.

  3. Hallo,

     

    ich hab ein kleines Problem bei einem Kunden ...

     

    W2k3 SBS mit SP1 - Soll als VPN/RAS Server dienen. Die Kiste ist soweit sauber konfiguriert nun kommt das Problem in Gestalt eines T-Com Sinus 154 Basic DSL Routers daher.

     

    Das Teil kann kein PPTP/IPSec passthrough - ich kann für PPTP zwar den Port 1723 weiterleiten - allerdings kein GRE Protokoll. - zumindest hab ich in der Routerkonfig nichts gefunden. Deshalb bliebt mir der Client bei der Authentifizierung hängen (sprich Benutzername & Passwort werden überprüft und das war es dann).

     

    Gibt es noch ne andere Möglichkeit außer einen neuen Router (ich verwende normalerweise die Draytek - aber der T-Com war schon beim Kunden :( )

  4. Hi,

     

    kleiner Tipp für die Info Geschichte (hat jetzt nix mit dem eigentlichem Thread zu tun) - Mach doch einen Mail enabled Folder mit info@... als Adresse in den ÖO. Im Pop3 läßt Du die Mail nich in ein Postfach, sondern läßt sie Exchange zustellen.

  5. Hi,

     

    das geht schöner ... ohne das Ganze GOTO Geraffel :)

     

    ich mach das so:

     

    rem allgemeine Netzwerklaufwerke verbinden
    
    net use m: \\locutus\mp3$		>nul
    net use v: \\locutus\video$		  >nul
    
    rem zusätzliche Netzwerklaufwerke
    
    ifmember poweruser
    if errorlevel = 1 (
    net use x: \\locutus\daten$		>nul
    net use y: \\locutus\files$		>nul
    )
    
    ifmember technik
    if errorlevel = 1 (
    net use t: \\locutus\technik$		>nul
    )
    

    ... etc etc ... damit sparst Du Dir die ganze Goto Geschichte

  6. Hi,

     

    eine Möglichkeit wäre allen PCs via Reservierung eine IP zuzuteilen und dann gleichzeitig den Adressleasebereich komplett von der Verteilung auszuschließen. Entgegen der Aussage in den MS Press Büchern funktioniert das nähmlich ohne Probleme. Ich mache bei uns im LAN das mit den IP Telefonen genauso - die laufen in einem anderen Subnetz als die PCs und Drucker.

     

    Naja - Sicherheitsrisiko ist relativ - wenn ich an ne LAN Dose komme, dann ist es mir egal ob im LAN DHCP gefahren wird oder nicht - welche Adressrange verwendet wird bekomm ich ohne Probleme raus und dann hack ich halt ne statische IP rein ...

  7. Hi,

     

    wichtig ist, dass Office nicht in der Standardinstallation auf den TS draufgezogen wird, sondern als benutzerdefiniert. Sonst werden viele Elemente erst bei erster Benutzung nachgezogen, Normalerweise sollte das von Dir angesprochene Verhalten bei einer mit dem ORK behandelten Installation und angepassten MST nicht auftreten. Im Zweifel mittels des Custom Installation Wizard die MST noch mal Schritt für Schritt überprüfen und ggf. abändern.

     

    Ansonsten noch ein angepasstes Profil erstellen und das als Default User Profile reinkopieren

  8. DC & Exchange ist zwar möglich, aber wird von MS nicht unterstützt. Habe selber festgestellt, dass diese Kombination von der Performance her alles andere als optimal ist.

     

    wie kommst Du auf das schwache Brett? Erstens Performance ist eine Frage der Hardwareausstattung. Zweitens DC & Exchange liefen und laufen seit Jahren bei uns in der Firma ohne Probleme (früher W2k & Exch2k jetzt W2k3 und Exch2k3)

×
×
  • Neu erstellen...